• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung Objektiv NX 12-24mm 4.0-5.6 ED

Sieht ordentlich aus. Randabfall ist akzeptabel. Zudem ist das Licht derzeit eher grausam. An einem schönen sonnentag wird es sicher noch eindrucksvoller.
 
Testbilder (raw), Teil 1 von 2

Die NX11 is ja bekanntlich bei der Ausgabe von JPEGs recht zurückhaltend, was die Wiedergabe von Details betrifft.
Daher habe ich den RAW-Output von ein paar Bildern, die ich im letzten Tageslicht bei bewölktem Himmel mit Stativ (Belichtungszeiten bis zu 30 s) gemacht habe, mit dem schärfsten aller Rawkonverter, die ich kenne, bearbeitet: Rawstudio.
Das Positive dabei ist, dass Rawstudio die Verzeichnung nicht korrigiert. Bei Natur- oder Landschaftsaufnahmen fällt die nämlich oft gar nicht auf, und man kann einen deutlich größeren Bildwinkel erzielen. Die CAs habe ich übrigens auch unkorrigiert gelassen. Bis auf Bild #4, das oben leicht beschnitten wurde, sind die Bilder nicht weiter bearbeitet.

Der Weißabgleich stand (wie immer bei mir) auf 5400 Kelvin. Der Wert wurde beim Raw-Prozess unverändert übernommen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Testbilder (raw), Teil 2 von 2

Die nachfolgenden Bilder wurden in gleicher Weise behandelt, wie die zuvor verlinkten (Raw-Entwicklung per Rawstudio, ohne Verzeichnungs- und ohne CA-Korrektur).
Bei Architekturmotiven kann die Verzeichnung, je nach Fall, doch sehr stören (siehe unten, Bild #4). Durch Entwicklung des Raw-Outputs mit Rawstudio und anschließender Verzeichnungskorrektur (z.B. mit The Gimp) dürfte man, zumindest was die NX-Erstgeneration NX10, NX5, NX11, NX100 betrifft, erheblich schärfere und detailliertere Bilder und vielleicht ein klein wenig mehr Bildwinkel erreichen, als wenn man sich auf die in der Kamera korrigierten und sehr weichen JPEGs verlässt.

Der Weißabgleich stand (wie immer bei mir) auf 5400 Kelvin. Der Wert wurde beim Raw-Prozess unverändert übernommen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr ordentlich. Allerdings verhalten sich die objektive bei höherer Auflösung ganz anders. Einige die an der nx11 gut performen sollen an der nx20, 200 etc. schlechter aussehen.
Ich habe das mal gelesen konnte es aber nicht bestätigen.
 
Eine leichte Randschwäche kann ich bei meinem 12-24 an der NX20 schon feststellen, an der NX10 habe ich es leider noch nicht ausprobiert. Die Schärfeleistung ist offen im Zentrum an der NX20 schon sehr gut und die Ränder profitieren vom Abblenden. Da das 12-24 aber eh meist mit 8 oder 11 betrieben wird, kann ich damit sehr gut leben. Verglichen mit meinem alten Sigma 12-24 für Kleinbild adaptiert an der NX, ist das Samsung deutlich schärfer! Im Vergleich mit dem 16mm, ist es das bessere Landschaftsobjektiv.

Die kamerainterne Korrektur bügelt einige kleine Problemchen übrigens gut weg. Völlig ohne Korrektur, aus RAW, bemerkt schon manchmal lila Kanten. Weniger im Zentrum, aber teilweise heftig am Rand und das auch abgeblendet. Bei 12mm fallen die Bereiche aber eh der Objektivkorrektur zum Opfer, jemandem der nur jpg ooc fotografiert, wird das nie negativ auffallen.
 
Gar keine Randunschärfen an einem UW wäre ja schon ungewöhnlich.
Bin schon gespannt ob Samsung 2013 doch auch ein hochwertiges lichtstarkes normalzoom rausbringt. Mit dem 18-55 war ich nicht zufrieden. Das 20-50 deckt mir zu wenig ab. Daher dzt. Combo Nx200 + 30mm und G1x für scharfes normalzoom. Das 12-24 wäre jedoch eine überlegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer der ersten wenigen Testberichte, die bisher erschienen sind:
http://erphotoreview.com/wordpress/?p=3124

Der Tester sagt, es sei optisch besser als das Tokina 12-24/4 AT-X Pro DX II.
Er will herausgefunden haben, dass der reale Bildwinkel bei den automatisch in der Kamera korrigierten JPEGs einem Brennweitenbereich von ungefähr 14mm bis 26mm entspricht.
 
Allerdings verhalten sich die objektive bei höherer Auflösung ganz anders. Einige die an der nx11 gut performen sollen an der nx20, 200 etc. schlechter aussehen.
Ich habe das mal gelesen konnte es aber nicht bestätigen.

Das trifft z.B. auf das neue SAMYANG/Walimex Pro Fisheye 8mm/2.8 UMC mit NX-Bajonett zu. Es funktioniert gut an der NX-Erstgeneration NX10, NX11, NX5, NX100, führt aber an den neueren Sensoren der NX200, NX210, NX20 und NX1000 zu grausamen farbigen Vignettierungen.
Vergleichbare Probleme bereiten manche (Sony-)Objektive, die an den 16-MP-NEXen noch einwandfrei funktionieren, an der ähnlich anspruchsvollen Sony NEX-7. Mit im Randbereich besonders schräg einfallenden Strahlen (durch zu dicht am Sensor platzierte kleine Hinterlinse) kommen diese ultra-hochauflösenden Sensoren wohl einfach nicht mehr zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
also mit dem Objektiv bin ich mittlerweile sehr zufrieden weil ich eben die 24mm als endbrennweite habe und damit draussen das Zoom durchaus als immerdrauf Objektiv nutzen kann.

Hier ein Bild, das wg. bearbeitung nicht in den BBT passt.

Cheers, Tjobbe
 
Nun die Endbrennweite von 24mm ist in der Tat schon für Normale Perspektiven gut geeignet. Ich war eine Zeit lang nur mit dem panasonic 20mm pancake unterwegs. Allerdings schreckt mich hier der Blendenwert 5,6. ich denk ich bleib erstmal bei der 30mm lösung bis es das lichtstarke zoom gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der advocatus diaboli hat wieder zugeschlagen.
Hab nun doch so ein UW Zoom geordert. Die beispielfotos sind susgezeichnet und der Preis ist für ein UW mehr als heiss.
 
Heute aus Polen schon eingetroffen. Sieht sehr gut aus das Teil. Kleiner als gedacht. Leider ist mein nx200 Body noch unterwegs zu mir.
Und es war nicht möglich in Salzburg heute einen Body zu kaufen. Nur nx1000 gab es.
 
Ja, schönes Design - zwar nicht wirklich für den robusten Einsatz geeignet, aber die inneren, optischen Werte sind wohl die Interessanteren, da ja nicht zum Anschauen und Prügeln, sondern zum Durchschauen und Photographieren gedacht...
...und da liefert es m.E. bisher Einmaliges zu dem Preis:

http://www.dpreview.com/galleries/4164548502/photos/2374594/18mm-12-24zoom-nx1000-15mp-equiv

Vorschau zu obigem 15 MP equiv., 4704 Pixel breitem, Bild:

Anhang anzeigen 2489304

Aufgenommen in der 18 mm Einstellung mit einer NX 1000...
...Gutes Neues!

Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein das Samsung ein Auge darauf hat, das die Objektive eine bestimmte Abbildungsleistung haben? Wenn dieses hier zu Recht so gelobt wird, dann hat Samsung zu letzt nur gute bis sehr gute Objektive heraus gebracht.
Das macht echt Mut für das 45mm und besonders für die Premiumlinsen die angeblich geplant sind. :top:
 
Nachdem heute meine Nx200 gekommen (leider Flecken am Sensor :() ist konnte ich mal die ersten Aufnahmen machen. Was auffällt ist die hohe Schärfe in der Mitte. Echt unglaublich. Ich habe bisher nur indoor ausprobiert und bei 24mm ist das objektiv in der Tat sogar als portraitlinse geeignet. Rattenscharf. Sobald ich wieder einen Computer mit Internetzugang habe werde ich was posten. Mit den Rändern hab ich mich noch nicht beschäftigt. Sobald das licht besser wird gehe ich mal raus.
 
So, i hab mir das 12-24 auch mal beim Ungarn bestellt. Es gibt noch 4 Stück für 312 Euro. Werds dann gleich mal nach London mitnehmen und paar Fotos knippsen.
 
Funktionieren 2 58mm Filter (keine Slim) übereinander bei 12mm? Oder gibts da schon Abschattungen? Hab meine Filter in passendem Gewinde leider noch nicht hier und kann nicht selber testen.
 
Ich verwende 77 mm Filter mit Adapterring auf kleinere Durchmesser... :top:

...da muss ich nicht für jedes Objektivgewinde neue Filter haben und die Adapterringe sind in jedem Fall mehr "Slim" (in ihrer Höhe und Abschattungsfreiheit mit 77 mm Filter) als irgendein Filtersandwich für die unadaptierte Gewindegröße! :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche die Filter aber nur für das UWW Zoom, daher wären grössere "rausgeschmissenes" Geld. Die beiden Filter kosten in 58mm "nur" 72,- in 77mm schon 120,- plus Step up, also fast das doppelte. Ausserdem nimmt es mir die "Kompaktheit" :evil:
 
Ich brauche die Filter aber nur für das UWW Zoom, daher wären grössere "rausgeschmissenes" Geld. Die beiden Filter kosten in 58mm "nur" 72,- in 77mm schon 120,- plus Step up, also fast das doppelte. Ausserdem nimmt es mir die "Kompaktheit" :evil:

Was für Filter denn und warum nur für das Zoom - und nie für andere Objektive???

...gerade UWW sind bezüglich filterbedingter Bildqualitätsverschlechterung besonders anfällig und bei dem von dir anscheinend geplanten Einsatz von 2 Filtern übereinander erst recht... :eek:

...ich würde mir die sehr gute optische Qualität des UWW nicht mit Hardwarefiltern vermießen, sondern eher nach einer Softwarelösung suchen. :top:

Zusätzlich ist die Softwarelösung noch kompakter und auf dauer noch günstiger! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten