• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

[Samsung NX] War die NX500 die letzte Samsung-DSLM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Als nächstes triffts Canon (Eos M)

Canon hat da eine neue Klasse eingeführt. Den Bereich baut Canon eher aus. In Japan haben sie auch ordentlich Marktanteile gewonnen.
 
Ja in Japan. Hier ist Canon ja eher unspektakulär.
Ich kenne nicht einen Fotokollegen der eine Canon M besitzt. Entweder Mft oder Sony.
Zum Glück gbt es ja noch die neuen Leicamodelle, da fällt der Abschied von Samsung dann nicht ganz so schwer... 😉... ich meine wenn diese Sensorgrösse eh zu Grabe getragen wird.
Dann Aber Sekt und nicht Selters.
 
Ja in Japan. Hier ist Canon ja eher unspektakulär.
Ich kenne nicht einen Fotokollegen der eine Canon M besitzt. Entweder Mft oder Sony.
Zum Glück gbt es ja noch die neuen Leicamodelle, da fällt der Abschied von Samsung dann nicht ganz so schwer... 😉... ich meine wenn diese Sensorgrösse eh zu Grabe getragen wird.
Dann Aber Sekt und nicht Selters.

Japan wird ja gern als Vorreiter genannt, da es dort den höchsten DSLM Anteil gibt. Und da hat Canon Marktanteile dazugewonnen. Also wird Canon nicht der nächste sein der aussteigt. Canon und Nikon haben ja noch den Vorteil, dass sie im 3 mal größeren Markt (DSLR) Geld verdienen. Mit dem können sie den DSLM Markt subventionieren. Alle anderen haben kein zweites Standbein. Sie haben sich auf einen Bereich festgelegt. Dazu verkaufen Canon und Nikon sehr viele Objektive.
 
Was man anbietet und was als System gepflegt wird wird ist aber schon ein Unterschied.
Nikon hat seit vielen Jahren immer noch keinen Nachfolger für die D300(s) gebracht.
Sony hat auch seit langem keinen NEX-7 Nachfolger gebracht und es ist fraglich, ob nochmal einer kommt.
Leidglich Canon hat nach nach langem Rumgeeiere was gebracht.

Klar haben die alle noch Einsteigermodelle mit APS-C aber ich bleibe dabei, Samsung ist erst der Anfang!

Ja in Japan. Hier ist Canon ja eher unspektakulär.
Ich kenne nicht einen Fotokollegen der eine Canon M besitzt. Entweder Mft oder Sony.
Zum Glück gbt es ja noch die neuen Leicamodelle, da fällt der Abschied von Samsung dann nicht ganz so schwer... 😉... ich meine wenn diese Sensorgrösse eh zu Grabe getragen wird.
Dann Aber Sekt und nicht Selters.

Ich glaub ja wirklich nicht das APS-C in naher oder mittelfristiger Zukunft ausstirbt werden bei den DSLM noch bei den DSLRs. In beiden Klassen werden sie mindestens die Einstiegsmodelle, damit auch in der Stückzahl, die groesste Stückzahl stellen.

Was aber man aber durchaus jetzt schon sieht ist das es bei den höherpreisigen Modellen klar zu einer Verschiebung Richtung Kleinbild kommt. Sowohl bei Canon, Nikon, Sony und bald wohl auch Pentax gibts bei ~1500 Euro und mehr nur noch Kleinbild (mit Ausnahme der 7DII). Hier scheint der Trend deutlich dahin zu gehen.

Das Samsung aufgibt ist irgendwie verständlich. Die Kamerasparte dort hat weder grosse Historie noch gehört sie zu den Kernkompetenzen. Es wahr wohl ein Versuch in den Markt einzusteigen am Ende ist wohl aber der Erfolg ausgeblieben, für die Marke an sich aber es ist wohl auch nicht das erwartete Wachstum im DSLM Markt eingetreten denn der waechst eher langsam (immer Jan-Aug. 2012 2,2 Mio Stück, 2013 1,8Mio Stück, 2014 2.0 Mio Stück, 2015 2.1 Mio Stück zahlen von CIPA) und bei 9 Firmen die sich dort um Marktanteile (Canon, Nikon, Olympus, Panasonic , Sony, Fuji, Samsung, Pentax und Leica wobei letzteren zwei nicht die grosse Rolle spielen werden) streiten dürfte es nicht ganz einfach sein Marktanteile zu gewinnen.

Ich bin auch mal gespannt ob das die letzte Firma sein wird die da aussteigen wird und ob Samsung noch versucht den Sensor an eine der 8 uebrigebliebenen Firmen verkauft falls sie wirklich aussteigen.

Sam
 
Mit dem können sie den DSLM Markt subventionieren. Alle anderen haben kein zweites Standbein.

Das trifft aber auf Samsung genauso zu.
Samsung ist ca. 3 Mal so groß wie Canon, Nikon, Sony und Ricoh zusammen.
Auch Samsung hat ihre DSLM-Sparte quersubventioniert.

Ewig macht das aber kein Hersteller.
Langfristig muss jede Sparte Gewinne machen, sonst wird sie eingestampft, egal bei welcher Firma.
 
Das trifft aber auf Samsung genauso zu.
Samsung ist ca. 3 Mal so groß wie Canon, Nikon, Sony und Ricoh zusammen.
Auch Samsung hat ihre DSLM-Sparte quersubventioniert.

Ewig macht das aber kein Hersteller.
Langfristig muss jede Sparte Gewinne machen, sonst wird sie eingestampft, egal bei welcher Firma.

3 mal so groß?

Samsung: 489.000 Mitarbeiter

Ricoh: 108.195 Mitarbeiter
Nikon: 23.859 oder Mitsubishi (~200.000 Mitarbeiter hab keine genauen Zahlen gefunden)
Canon: 196.968 Mitarbeiter
Sony: 131.700 Mitarbeiter

Der Vorteil von Nikon und Canon ist das sie sich innerhalb einer Übersparte quer subventionieren können.
 

Nach Umsatz schon. (grob)
Kein anderer Kamerahersteller hat jedenfalls mehr andere "Standbeine" als Samsung.

Wenn Samsung seine Kamerasparte aufgibt, dann nicht, weil sie diese nicht mehr quersubventionieren können, sondern weil sie nicht mehr wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt nicht die ganzen Seiten durchgelesen (brauche ich bestimmt auch gar nicht !-), aber ich behaupte mal, dass wenn man hier alle Schreiber die keine NX besitzen herausfiltert, sich die Lage der NX nicht so "dramatisch" darstellt.

Noch nirgendwo ist so etwas aus wirklich sicherer Quelle aufgetaucht.

Edit: Samsungs war vor ein paar Tagen auf der Foto-Messe in Seatle und ist zur Zeit auf der Foto-Messe in New York mit großen Messeständen vertreten. Bei beiden Messen sind sie auch Partner der Messe.

Warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt nicht die ganzen Seiten durchgelesen (brauche ich bestimmt auch gar nicht !-), aber ich behaupte mal, dass wenn man hier alle Schreiber die keine NX besitzen herausfiltert, sich die Lage der NX nicht so "dramatisch" darstellt.

Noch nirgendwo ist so etwas aus wirklich sicherer Quelle aufgetaucht.


Warum?

Trotzdem isses nicht ausgeschlossen! Man muss doch nur mal schauen wie wenig los hier im Samsung Themenbereich ist im DSLR Forum!

Selbst der größte Optimist müsste doch sehen das Samsung in Deutschland wenig bis gar keine Marktchancen hat, ich hab schon mal geschrieben nicht umsonst wird Samsung in Ebay verscherbelt! Anders kann man das nicht mehr nennen. Wenn SAmsung dann gehts nur über den Preis. Die NX1000/2000 wurde mit dem Samsung Tablet für 199€ verkauft das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! Da bleibt sicher nicht mehr viel übrig für Samsung...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ewig macht das aber kein Hersteller.
Langfristig muss jede Sparte Gewinne machen, sonst wird sie eingestampft, egal bei welcher Firma.

Genau so isses (y)
Aber das wollen manche in den Foren hier und dort einfach nicht verstehen.

Kameras sind heute unter dem Aspekt der Profitabilität für die Hersteller nichts anderes als Kühlschränke oder Smartphones.
Und die CEOs werden am Börsenkurs gemessen ...
 
Kameras sind heute unter dem Aspekt der Profitabilität für die Hersteller nichts anderes als Kühlschränke oder Smartphones.
Und die CEOs werden am Börsenkurs gemessen ...
Das gilt aber nicht für Japan. Da ticken die Uhren etwas anders. Aber das wirst du wahrscheinlich nie verstehen. Bei Olympus war die Imaging-Sparte in den letzten 5 Jahren tiefrot. Bei Fujifilm war das sogar 10 Jahre in Folge so (aber dieses Geschäftsjahr wieder schwarz).
 
Das gilt aber nicht für Japan. Da ticken die Uhren etwas anders. Aber das wirst du wahrscheinlich nie verstehen. Bei Olympus war die Imaging-Sparte in den letzten 5 Jahren tiefrot. Bei Fujifilm war das sogar 10 Jahre in Folge so (aber dieses Geschäftsjahr wieder schwarz).

Dann gilt das zumindest nicht für Samsung (Südkorea).
Dort wird eine Sparte eingestampft, wenn sie nicht den erhofften Profit bringt.
Es wäre auch nicht die erste Sparte, die Samsung abstoßt. (ist schon mehrfach passiert, z.B. mit den Festplatten)

Außerdem würde ich pauschal nicht sagen, dass die Japaner da soviel "anders" ticken.
Auch dort regiert in börsennotierten Unternehmen das Kapital.
Sony hat z.B. seine Notebook-Sparte (Vaio) dicht gemacht.

Es kann auch sein, dass Fuji oder Olympus immer davon ausgegangen sind, dass das Geschäft langfristig profitabel ist. Das muss nicht heißen, dass es dann auch so eintritt. Nur die Erwartung zum jeweiligen Zeitpunkt zählt.
Und Samsung hat ja vor ein paar Jahren auch erwartet, mit DSLM Gewinne machen zu können. Heute ist man bei Samsung anscheinend anderer Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gilt das zumindest nicht für Samsung (Südkorea).
Das habe ich auch nicht behauptet.
Außerdem würde ich pauschal nicht sagen, dass die Japaner da soviel "anders" ticken.
Die ticken vollkommen anders.
Auch dort regiert in börsennotierten Unternehmen das Kapital.
Wenn da in der überwiegenden Mehrheit japanisches Kapital drinnen steckt kannst du alle Maßstäbe die in der westlichen Welt gelten vergessen.
Sony hat z.B. seine Notebook-Sparte (Vaio) dicht gemacht.
Sie haben sie nicht dichtgemacht, sondern verkauft. Bei Sony ist inzwischen auch relativ viel ausländisches Kapital investiert.

Es kann auch sein, dass Fuji oder Olympus immer davon ausgegangen sind, dass das Geschäft langfristig profitabel ist. Das muss nicht heißen, dass es dann auch so eintritt. Nur die Erwartung zum jeweiligen Zeitpunkt zählt.
Olympus hat auch immer die Wende prognostiziert. Auch dieses Jahr wieder. Mit dem Ansatz kann das Imaging Business für alle Ewigkeit rote Zahlen schreiben. Im Westen wäre das so nicht möglich. Wie gesagt, Japan tickt anders.
 
Das gilt aber nicht für Japan. Da ticken die Uhren etwas anders. Aber das wirst du wahrscheinlich nie verstehen. Bei Olympus war die Imaging-Sparte in den letzten 5 Jahren tiefrot. Bei Fujifilm war das sogar 10 Jahre in Folge so (aber dieses Geschäftsjahr wieder schwarz).

Fujifilm soll sehr gut mit den Instax Filmen verdienen.
Bereiche die zu lange Verluste machen, werden bei Fuji gnadenlos geschlossen.
In der analogen Filmsparte wird immer wieder ein Film abgekündigt, oder die Preise der bestehenden erhöht.
Fuji sagt ganz klar, wenn die Zahlen in der Filmsparte irgendwann nicht mehr stimmen, sie den Bereich schliessen. Sie haben inzwischen andere Geschäftsbereiche aufgebaut.
Kodak machte immer gleich weiter, bis sie konkurs gingen.
 
Dann gilt das zumindest nicht für Samsung (Südkorea).
Dort wird eine Sparte eingestampft, wenn sie nicht den erhofften Profit bringt. [...] Sony hat z.B. seine Notebook-Sparte (Vaio) dicht gemacht...
Hierbei wird jedoch außer acht gelassen, dass Samsung und Sony keine klassischen Kamera- und Objektiv-Hersteller sind.
Alle anderen Hersteller haben eine jahrzehntelange Historie in diesem Bereich und entsprechende Synergie-Effekte mit ihren anderen Sparten.
Panasonic ist da irgendwo zwischen den Stühlen, da sie zwar auch erst mit den Digitalkameras in den Fotobereich eingestiegen sind,
aber als großer Partner im MFT-System dort auch entsprechend eingebunden ist.
 
...Fuji sagt ganz klar, wenn die Zahlen in der Filmsparte irgendwann nicht mehr stimmen, sie den Bereich schliessen. [...] Kodak machte immer gleich weiter, bis sie konkurs gingen.
Dazwischen liegen jedoch rund 10-15 Jahre, in denen man problemlos erkennen konnte, dass der Film nur noch ein Nischendasein fristen wird.
 
Hey, hier gehts ja mittlerweile um Fuji - da kenn ich immerhin die Financial Reports. (Die letzen zwei Jahre Gewinn, davor Verlust [wenn auch - seit dem X System] sehr geringer)

Wie siehts eigentlich aus - hat sich die wer von Samsung angesehen? Ist die Kamerasparte im Electronics Bereich eingegliedert oder gibts einen Imaging Bereich? Und wie stehts um Umsatz und Gewinn?!


Hier wird gerne so vie geredet undl interpretiert - nur was denn nun eigentlich? Wie steht es finanziell um Samsungs Kamerasparte?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten