• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Samsung NX] War die NX500 die letzte Samsung-DSLM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Käse ist gegessen, der Beschluß des Samsungmanagements steht, wozu also noch die lange Lamentiererei ?
Wer jetzt etwas von den noch verfügbaren Produkten erwirbt. Der kann bzw dürfte wissen, worauf er sich einläßt.

Samsung hat im Segment der Fotogerätschaften einfach kein " standing ", wie man auf Neudeutsch sagt. :D

Das wird sich auch künftig nicht ändern. Dementsprechend muß eine Samsung mindestens ebenso gut wie ein vergleichbares Produkt der etablierten Hersteller, gleichzeitig aber auch noch günstiger sein.

Unter diesen Vorrausetzungen lohnt es sich für Samsung offensichtlich nicht, weiterhin Fotoapparate, und passendes Zubehör zu produzieren.
 
Nein, niemand zahlt. Einzige Ausnahme ist wohl Zeiss bei Nikon, aber da gibts ja auch keinen AF, da sind nur die Belichtungsfunktionen abgedeckt. Und bei FT/µFT gibt es auch Möglichkeiten.
- FT/µFT ist ein offener Standard, der inzwischen von vielen Anbietern unterstützt wird
- Sony macht für E-Mount die Spezifikationen nach Abschluß einer kostenfreien Lizenzvereinbarung zugänglich
- Fuji hat nach eigenen Aussagen kein Problem mit Drittanbietern und hat Zeiss bei der Touit-Serie aktiv dabei unterstützt die Kompatibilität mit dem X-Mount sicherzustellen

Vielleicht beherrschen sie das Reengineering besser? Oder sie haben geklaute Informationen?
Ich halte beides für ausgesprochen unwahrscheinlich. Was man sich immer wieder klarmachen sollte ist die enge Vernetzung der japanischen Fotoindustrie. Tamron schreibt in seinem Geschäftsbericht. "A high degree of our consolidated sales depends on Nikon Corporation with approximately 21% of our business and a Sony group company with approximately 17%". Außerdem ist Sony mit 11,38% der zweitgrößte Anteilseigner an Tamron. Auch Kenko Tokina, Cosina und andere fertigen Objektive für die OEM`s. Und dann sollen Firmen wie Nikon und Canon bewußt ihre Übertragungsprotokolle ändern um den Drittanbietern das Leben schwer zu machen? Halte ich für ausgeschlossen. Nach meiner Überzeugung haben sich Canon, Nikon und Sony mit den japanischen Drittanbietern (Ausnahme Sigma) arrangiert und überlassen ihnen gegen Zahlung von Lizenzgebühren (um auch mitzuverdienen) den Zugriff auf die Spezifikationen und Übertragungsprotokolle.

Das hätte Samsung auch machen sollen. Immerhin waren sie schon sehr früh aktiv und haben nach µFT mit NX das zweite DSLM-System auf den Markt gebracht. Von Beginn an Drittanbieter mit einzubinden wäre da für die Marktdurchdringung sicher ein Vorteil gewesen.
 
Panasonic: September 2001 (Lumix DMC-F7)
Samsung: Januar 2002 (Digimax 130)
Hoppla, nicht wirklich gut recherchiert... ;)
Weder die erwähnte Samsung noch die erwähnte Panasonic waren auch nur annähernd die ersten Digital-Kameras der beiden Hersteller (und erst recht nicht die ersten Kameras überhaupt). Tja, dpreview listet halt vor allem aus der "Urzeit" der Digitalfotografie bei weitem nicht alle Kameras auf…

Die F7 war tatsächlich die erste Lumix. Aber keineswegs die erste Digitalkamera von Panasonic.
Bevor Panasonic zusammen mit Leica die Lumx-Reihe ins Rennen geschickt hat (eben im Jahre 2001), haben die bereits diverse Kameras mit anderen Bezeichnungen auf den Markt gebracht.
Die ersten (mir bekannten) waren die Panasonic Cardshot NV-DCF1 und die Palmcam PV-DC1000 aus dem Jahre 1997.

Aber auch Samsung war schon früher aktiv. Mal abgesehen davon, dass die sogar auch schon analoge (Film-) Kameras produziert haben, dürfte die erste Samsung Digitalkamera die Kenox SSC-410 gewesen sein, die 1995 vorgestellt wurde und ab 1997 in den Handel kam (die Kenox wurde allerdings von Fuji produziert und baugleich auch untern den Markennamen Fuji und Apple vertrieben). Die ersten „richtige“ Samsungs waren dann wohl die Samsung SDC-30 resp. SDC-33, welche ebenfalls 1997 auf den Markt kamen (zeitgleich mit der digimax 30, welche baugleich mit dem Original von Aztech und der Schwesterkamera von Intel war).
 
Der unterschied ist aber das samsung nie hochertige bridge kameras in der anfangszeit herstellte. Panasonic war aber schon im zeitraum von 2000 bis 2005 wo sich neue marken im fotobeeich einen namen gemacht habe mit sehr guten kameras dabei, von samsung gab es in dieser zeit nur geräte die bestenfalls in zweiter reihe standen.
 
Das tatsächliche Threadthema scheint erschöpfend erörtert zu sein.

Da weiteres anhaltenedes Offtopic nicht erwünscht ist:

*geschlossen*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten