Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Moment mal, was sieht und vergleicht man denn da? Doch nicht "die RAWs", sondern JPEGs, die irgendwie aus RAW entwickelt worden sind. Über das "irgendwie" macht dkamera keine Aussage. Jedenfalls kann ich bei der Beschreibung des Testverfahrens nichts dazu finden. Kann es nicht sein, dass die gezeigten "RAW"-Bilder viel mehr den verwendeten RAW-Konverter und dessen Einstellungen wiederspiegeln als die Qualität der RAWs an sich?wenn man mal die high iso mit der s90 vergleicht, fällt auf wie weich selbst die raw der canon sind. wenn das wirklich die gleichen sensoren sein sollen, dann muß canon irgendwie schon an seinen rawdatein rummanipulieren und nicht nur am sensor selbst, sonst müßte ja die ex1 das gleiche bild zeigen.
Moment mal, was sieht und vergleicht man denn da? Doch nicht "die RAWs", sondern JPEGs, die irgendwie aus RAW entwickelt worden sind. Über das "irgendwie" macht dkamera keine Aussage. Jedenfalls kann ich bei der Beschreibung des Testverfahrens nichts dazu finden. Kann es nicht sein, dass die gezeigten "RAW"-Bilder viel mehr den verwendeten RAW-Konverter und dessen Einstellungen wiederspiegeln als die Qualität der RAWs an sich?
Definitiv nicht! Ich kann jetzt nur für die S90 sprechen, die ich selbst besitze, aber deren Vergleichs-"RAWs" bei dkamera sind mit starker Rauschunterdrückung entwickelt. Vom Erscheinungsbild her würde ich tippen, dass die mit Canons DPP in Standardeinstellungen entstanden sind. Das könnte auch die Strategie von dkamera zur Erzeugung der RAW-JPEGs sein: Immer den mitgelieferten Konverter in Standardeinstellungen benutzen.wenn sie es denn so machen wie ich hoffe, dann geben sie ein unbehandeltes raw aus ohne schärfen ohne rauschunterdrückung.
Moment mal, was sieht und vergleicht man denn da? Doch nicht "die RAWs", sondern JPEGs, die irgendwie aus RAW entwickelt worden sind. Über das "irgendwie" macht dkamera keine Aussage. Jedenfalls kann ich bei der Beschreibung des Testverfahrens nichts dazu finden. Kann es nicht sein, dass die gezeigten "RAW"-Bilder viel mehr den verwendeten RAW-Konverter und dessen Einstellungen wiederspiegeln als die Qualität der RAWs an sich?
Vom Erscheinungsbild her würde ich tippen, dass die mit Canons DPP in Standardeinstellungen entstanden sind. Das könnte auch die Strategie von dkamera zur Erzeugung der RAW-JPEGs sein: Immer den mitgelieferten Konverter in Standardeinstellungen benutzen.
@ andregee:
Korrekt wäre es, wenn immer der gleiche Konverter zum Einsatz käme und dies auch angegeben würde.
Das scharfe RAW der EX1 hat das volle Rauschen. Wenn man das RAW aus der S10 ansieht ist dieses "matschig".
Einen relativ langen und ausführlichen "Test" und "Vergleich" mit Leicas LX3 Pendant:
http://www.segadget.com/entry/573