TITANbrecher
Themenersteller
Bilder aus und von den Kameras, Infos und alles Andere hat hier einen Platz
Es wäre ja schade wenn solch solide Kameras in Vergessenheit geraten würden...
Ich hab mal angefangen einige Infos zusammenzutragen. Vielleicht werden es ja noch mehr und einige Fehler können auch ausgemerzt werden...
Mit der Bronica Z erschien 1958 die erste Bronica. Durch die hochwertigen Nikkor Linsen wurde die Kamera ein schneller Erfolg.
Bei späteren Modellen wurden dann Linsen aus eigener Produktion verwendet. Bronica wurde 1995 von Tamron übernommen, 2005 dann
die Produktion der Zenza-Bronica-Kameras eingestellt. Auch heute noch gelten die Zenza-Bronica-Kameras als zuverlässige Arbeitstiere.
Durch Adapterplatten ist es heute sogar möglich aktuelle Digitalrückteile (zB Leaf Aptus II 12R mit 80MP) zu verwenden.
Die frühen Modelle (1958 - 1980)
Die frühen Modelle verfügten über einen Schlitzverschluss und einen komplexen Schwingmechanismus für den Spiegel, bei dem der
Spiegel nicht nur hochgeklappt wurde, sondern auch nach hinten bewegt wurde. Das ermöglichte die Verwendung von Objektiven, die
tiefer in den Spiegelkasten hineinreichen. Außerdem war es möglich Filmmagazine unabhängig vom Zustand der Verschlussspannung
zu wechslen. Die EC-TL verfügte bereits über eine TTL-Belichtungsmessung. Bis zur Einführung des SQ-Systems wurden Linsen von
Nikkor (Nikon) verwendet. Es gab über 30 Nikkor Linsen von 30mm f/3.5 (Fisheye) bis zu einem 1200mm f/11. Die Bronica EC war die
erste Mittelformatkamera mit elektronisch gesteuertem Verschlus, die EC-TL die erste Mittelformatkamera mit einer Belichtungsautomatik.
Neben Nikkor lieferten auch andere Namhafte Hersteller Linsen für die Bronica (Carl Zeiss Jena, Meyer Görltz, Kilfitt, u.A. auch ein 2000mm f/10)
Eine ausführliche Liste der Objektive gibt es hier (runterscrollen)
Die späten Modelle (1976/1980 - 2005)
ETR-Serie (6x4.5)
Objektive:
Zenzanon E
Zenzanon PE
SQ-Serie (6x6)
Objektive:
Zenzanon-S
Zenzanon-PS
SQ-Ai mit Lichtschachtsucher, 200/4.5, 80/2.8, 50/3.5 Objektiv und Wechselmagazin
GS-Serie (6x7)
RF-Serie (6x4.5)
Chronologische Reihenfolge der Modelle:
1958 - Zenza Bronica Z
1961 - Zenza Bronica D
1961 - Zenza Bronica S
1964 - Zenza Bronica C
1965 - Zenza Bronica C2
1965 - Zenza Bronica S2
1969 - Zenza Bronica S2a
1972 - Zenza Bronica EC
1972 - Zenza Bronica S2a Type 2
1975 - Zenza Bronica EC-TL
1976 - Zenza Bronica ETR (645)
1977 - Zenza Bronica ETR-C (645)
1978 - Zenza Bronica EC-TL Type 2
1979 - Zenza Bronica ETR-S (645)
1980 - Zenza Bronica EC-TL II
1980 - Zenza Bronica SQ
1982 - Zenza Bronica ETR-S (645) / Kein Namenswechsel
1982 - Zenza Bronica SQ-A
1982 - Zenza Bronica GS-1
1983 - Zenza Bronica SQ-Am
1989 - Zenza Bronica ETR-Si (645)
1990 - Zenza Bronica SQ-Ai
1996 - Zenza Bronica SQ-B
2000 - Zenza Bronica RF
Links:
Film einlegen (Youtube - englisch)
Quellen:
en.wikipedia
de.wikipedia
camerapedia.org
corsopolaris.net
kapturegroup.com
leaf deutschland
... TBC
Es wäre ja schade wenn solch solide Kameras in Vergessenheit geraten würden...

Ich hab mal angefangen einige Infos zusammenzutragen. Vielleicht werden es ja noch mehr und einige Fehler können auch ausgemerzt werden...

Mit der Bronica Z erschien 1958 die erste Bronica. Durch die hochwertigen Nikkor Linsen wurde die Kamera ein schneller Erfolg.
Bei späteren Modellen wurden dann Linsen aus eigener Produktion verwendet. Bronica wurde 1995 von Tamron übernommen, 2005 dann
die Produktion der Zenza-Bronica-Kameras eingestellt. Auch heute noch gelten die Zenza-Bronica-Kameras als zuverlässige Arbeitstiere.
Durch Adapterplatten ist es heute sogar möglich aktuelle Digitalrückteile (zB Leaf Aptus II 12R mit 80MP) zu verwenden.
Die frühen Modelle (1958 - 1980)
Die frühen Modelle verfügten über einen Schlitzverschluss und einen komplexen Schwingmechanismus für den Spiegel, bei dem der
Spiegel nicht nur hochgeklappt wurde, sondern auch nach hinten bewegt wurde. Das ermöglichte die Verwendung von Objektiven, die
tiefer in den Spiegelkasten hineinreichen. Außerdem war es möglich Filmmagazine unabhängig vom Zustand der Verschlussspannung
zu wechslen. Die EC-TL verfügte bereits über eine TTL-Belichtungsmessung. Bis zur Einführung des SQ-Systems wurden Linsen von
Nikkor (Nikon) verwendet. Es gab über 30 Nikkor Linsen von 30mm f/3.5 (Fisheye) bis zu einem 1200mm f/11. Die Bronica EC war die
erste Mittelformatkamera mit elektronisch gesteuertem Verschlus, die EC-TL die erste Mittelformatkamera mit einer Belichtungsautomatik.
Neben Nikkor lieferten auch andere Namhafte Hersteller Linsen für die Bronica (Carl Zeiss Jena, Meyer Görltz, Kilfitt, u.A. auch ein 2000mm f/10)
Eine ausführliche Liste der Objektive gibt es hier (runterscrollen)
Die späten Modelle (1976/1980 - 2005)
ETR-Serie (6x4.5)
- ETR: Kompakte, elektronische Mittelformatkamera in Modulbauweise mit Zentralverschluss. Es gab 17 Linsen, vom Fisheye über ein 500mm
Supertele, bishin zu einem 55mm Tilt/Shift-Objektiv. Außerdem war eine vielzahl an weiterem Zubehör, wie Rückteilen oder Suchern vorhanden. - ETR-C: Eine ETR ohne wechselbares Magazin
- ETR-S: Verbesserte Version der ETR mit Kontakten für den Belichtungsautomatik-Modus der Prismensucher AE-II bzw. AE-III
- ETR-S (die zweite): Dieses Modell wurde manchmal auch "Plastik-ETR" genannt, da Seitenteile des Bodies und der Rückteile
aus Polycarbonat, also Kunststoff, gefertigt wurden. Die Taste zur Objektiventriegelung befindet sich auf der linken Seite und die Rückteile werden durch
zwei voneinander unabhängige Tasten gelöst. - ETR-Si: Verbesserte Version der ETR-S mit der Möglichkeit zur Spiegelvorauslösung. Außerdem Verfügt die Kamera über eine TTL-OTF-Funktion
zur Blitzmessung (through-the-lens off-the-filmplane). Die Rückteile wurden durch die Magazinschieberverriegelung signifikant verbessert.
Objektive:
Zenzanon E
- 40mm f/4
- 75mm f/2.8
- 55mm f/4.5 PCS-Super-Angulon
- 70-140mm f/4.5 Variogon
- 100mm f/4.0
- 125-250mm f/5.6 Vatiogon
- 105mm f/4.5
- 150mm f/3.5
- 200mm f/4.5
- 250mm f/5.6
- 500mm f/8
Zenzanon PE
- 40mm f/4
- 50mm f/2.8
- 60mm f/2.8
- 45-90mm f/4-5.6 Aspherical
- 75mm f/2.8
- 100mm f/4.0 Macro
- 100-220mm f/4.8
- 135mm f/4
- 150mm f/3.5
- 200mm f/4.4
- 250mm f/5.6
SQ-Serie (6x6)
- SQ: 1980 als Nachfolger mit Zentralverschluss der zunehmen immer wuchtiger werdenden Nikkor-basierenden Kameras vorgestellt.
- SQ-A: Verbesserte version der SQ. Durch die 10 statt 6 kontakte war mit Hilfe des AE-S Prismensuchers eine Belichtungsautomatik
möglich, eine Spiegelvorauslösung wurde eingebaut, sowie eine Magazinschieberverriegelung. Zubehör für die SQ passt auf die SQ-A,
der AE-S Prismensucher aber nicht auf die SQ. Weiter wurden die Filmrückteile kosmetisch verändert. - SQ-Am: Eine Version der SQ-A für ständigen Motorbetrieb. Es werden sechs zusätzliche AA-Batterien benötigt.
- SQ-Ai: Grundlegend verbesserte Version der SQ-A. OTF (Off-the-film) Blitzmessung mit ausgewählten Blitzgeräten möglich. Auch kann der
Motorgriff "SQ-i" montiert werden und ein Bulb-Modus wurde hinzugefügt. Diese verbesserungen hatten aber zur Folge, dass das
Platinenlayout geändert werden musste und so statt der 6V-Batterie nur 4 1,5V Knopfzellen im Gehäuse platz finden. - SQ-B: Eine preiswerte Einsteigerkamera, basierend auf der der SQ-A, aber in vielen erweiterten Funktionen beschnitten.
Objektive:
Zenzanon-S
- 40mm f/4
- 50mm f/3.5
- 80mm f/2.8
- 105mm f/3.5
- 140-280mm f/5.6 Variogon
- 150mm f/3.5
- 200mm f/4.5
- 500mm f/8
Zenzanon-PS
- 40mm f/4
- 50mm f/3.5
- 50-100mm f/4-5.6 Aspherical
- 65mm f/4.0
- 80mm f/2.8
- 110mm f/4 Macro
- 135mm f/4
- 150mm f/4
- 200mm f/4.5
- 250mm f/5.6

SQ-Ai mit Lichtschachtsucher, 200/4.5, 80/2.8, 50/3.5 Objektiv und Wechselmagazin
GS-Serie (6x7)
- GS-1: leichte Elektronische Mittelformatkamera mit vier wechslebaren Suchern, einem Speedgrip, Wechselrückteile für Polaroid,
6x4.5, 6x6 und 6x7, einem Blitz (G1) und verschieden Linsen der PG-Serie. (50mm f/4.5, 65mm f/4, 80mm f/3.5, 100mm f/3.5,
110mm f/4 Macro, 150mm f/4, 200mm f/4.5, 250mm f/5.6, 500mm f/8)
RF-Serie (6x4.5)
- RF645: Extrem leichtgewichtige Messsucherkamera mit vier Linsen (45mm f/4, 65mm f/4, 100mm f/4, 135mm f/4.5,) einem
dazugehörigen Blitz (RF20) und einem speziellen Polfilter-Kit.
Chronologische Reihenfolge der Modelle:
1958 - Zenza Bronica Z
1961 - Zenza Bronica D
1961 - Zenza Bronica S
1964 - Zenza Bronica C
1965 - Zenza Bronica C2
1965 - Zenza Bronica S2
1969 - Zenza Bronica S2a
1972 - Zenza Bronica EC
1972 - Zenza Bronica S2a Type 2
1975 - Zenza Bronica EC-TL
1976 - Zenza Bronica ETR (645)
1977 - Zenza Bronica ETR-C (645)
1978 - Zenza Bronica EC-TL Type 2
1979 - Zenza Bronica ETR-S (645)
1980 - Zenza Bronica EC-TL II
1980 - Zenza Bronica SQ
1982 - Zenza Bronica ETR-S (645) / Kein Namenswechsel
1982 - Zenza Bronica SQ-A
1982 - Zenza Bronica GS-1
1983 - Zenza Bronica SQ-Am
1989 - Zenza Bronica ETR-Si (645)
1990 - Zenza Bronica SQ-Ai
1996 - Zenza Bronica SQ-B
2000 - Zenza Bronica RF
Links:
Film einlegen (Youtube - englisch)
Quellen:
en.wikipedia
de.wikipedia
camerapedia.org
corsopolaris.net
kapturegroup.com
leaf deutschland
... TBC
Zuletzt bearbeitet: