• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Sammelthread: Vergleich DSLR bzw. Evil mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

1000 mm Brennweite Bridge gegen echte 1000 mm

Hi zusammen

Ich interessiere mich schon lange für große Brennweiten und habe mir deswegen die Canon Powershot SX50 geholt. Jetzt würde mich interessieren wie die sich im Vergleich mit echten 1000 mm schlägt! Qualitätsmäßig sind das sicher Welten, aber wie es mit den Details aussieht, würde mich doch sehr interessieren!
Hat vielleicht jemand aus dem Raum Basel oder Zürich ein gutes 600 mm Objektiv und eine DSLR mit APS?
Würde gerne mal den Unterschied von ein paar Tausend Euro sehen. :)
Oder falls es solche Vergleiche gibt, bitte den Link

Danke schon mal für die Antworten.
 
AW: 1000 mm Brennweite Bridge gegen echte 1000 mm

600mm + TK 1.7 oder Crop Kamera?

Aber ich bezweifle dass jemand dafür extra Bilder macht, such lieber im Web.
 
AW: 1000 mm Brennweite Bridge gegen echte 1000 mm

Du hast eine Kamera mit 4.3-215mm f/3.4-6.5 Objektiv. So ein "Mega"-Zoom ist natürlich schon nicht optimal. Aber 1-2 Blenden abgeblendet vielleicht nicht sooo schlecht?!

Dann gibt es aber noch ein viel größeres Problem. Wenn Du das alles auf ein Kleinbildkamera umrechnest, landest Du z.B. bei einer Canon 5D mit 1200mm f/36. Die würde Bilder machen, die sehr ähnlich wären.

Nur bei f/36 fällt die Beugungsunschärfe natürlich schon sehr auf. Wenn man jetzt noch 1-2 Blenden abblenden möchte um Abbildungsfehler zu verringern, ist das natürlich noch mal problematischer.

Der Unterschied zu einer 20MPixel Vollformatkamera mit 1.5x Telekonverter bzw. einer guten APS-C Kamera mit 600mm f/5.6 dürfte also schon sehr sehr groß sein.
 
AW: 1000 mm Brennweite Bridge gegen echte 1000 mm

Diese 1000mm "echte" Brennweite beziehen sich ja dann wohl auf den Umrechnungsfaktor auf KB-Format, stimmts?
Also die Canon SX50 könnte man dann z.B. mit einer Canon APS-C + 600mm FB vergleichen, welche umgerechnet 960mm hätte.

Glaube mir, der Unterschied dürfte sehr sehr augenfällig werden... ;)
Kannst ja einfach mal nach Bildern von w.d.p. hier im Forum suchen, der oft die Kombi 7D + 600 f/4 einsetzt, oder ich könnte auch ein paar Bilder beisteuern, wobei ich aber zugebe, dass ich von der Qualität der abgelieferten Bilder noch nicht mit w.d.p. mithalten kann ;)


Gruß
Peter
 
AW: 1000 mm Brennweite Bridge gegen echte 1000 mm

Oder falls es solche Vergleiche gibt, bitte den Link
Such dir ein typisches Motiv - z.B. unsren Mond. Mach mit der Kompakten ein paar aufnahmen. Dann such z.B. hier oder in nem Astroforum nach Mondbildern, die ihn nur als Einzelbild aufgenommen haben. Oder eben nach Objektivbeispielbildern von entsprechenden Optiken - da wird unser Mond bestimmt auch desöfteren herhalten müssen.
Aber bloß nicht enttäuscht sein.... wenn man einen großen Sensor mit einer entsprechenden Optik ausstattet, wo das Gesamtsystem zudem Beugungsbegrenzt ist, kommt nunmal was besserers raus.
Wenns nicht kompakt sein müsste, wär für das Geld der SX50 schon ein gebrauchtes Bigma drin gewesen - oder diverse non-AF Optiken.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Grünfink (Vergleichsfoto mit der 450D + EF 70-300 IS USM manuell fokussiert wg. der vielen Äste)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommentar zu: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10885994&postcount=137

Interessanter Vergleich. zumindest bei dieser Entfernung sind die 200mm der SX50 in der Bildqalität der EOS 450D mit 300mm sichtbar überlegen.

(Also von wegen DSLR hat die bessere Bildqalität!)

Interessant wäre für mich nun, wie der Vergleich ausgehen würde wenn der Vogel näher wäre und die EOS 450D somit ausreichend Pixel für das Motiv hätte. Würde die SX50 aus der größeren Nähe ausreichend gewinnen um den Abstand zu ihren Gunsten zu halten. Ab welcher nähe würde der Ausschlag sich zugunsten des größeren Sensors bewegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Ich hoffe ich bin nicht ganz neben dem Thema hier.
Ich habe zwar kein Vergleich mit einer DSLR Kamera,
aber interessant ist für mich ein Vergleich mit der Olympus E-M5 bei 300mm (600mmKB)
zur Canon SX50 bei 215mm (1200mmKB)

Besonders schwarze Vögel sind schwierig abzulichten. Hier das Ergebnis.
Bei der Olympus saß die Krähe sogar "nur" ca 25m entfernt bei der Canon etwa 35m
Zeitunterschied der 2 Aufnahmen ca. 2 Minuten.
Aber dieser Vergleich geht bei sitzenden Vögeln.
Wehe ich brauche eine kürzere Verschlusszeit. Dann ist die Olympus klarer Sieger. Denke ich!
IMG_9510 Rabenkrähe Cr_D_N_.jpg



P3041152 Rabenkrähe Cr_C_N_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Ich hoffe ich bin nicht ganz neben dem Thema hier.
Ich habe zwar kein Vergleich mit einer DSLR Kamera,
aber interessant ist für mich ein Vergleich mit der Olympus E-M5 bei 300mm ...

Es ist immer wieder lustig, dass bei diesen Vergleichen auf die Suchertechnik abgestellt wird. Als ob diese irgendeinen Einfluss auf die Bildqualität hätte.

Die Frage müsste eigentlich lauten: Großer Sensor mit geringer Pixeldichte und längerer Brennweite vs. kleiner Sensor mit hoher Pixeldichte und kleinerer Brennweite.

In den Beispielen hier im Thread gewinnt vorrangig die höhere Pixeldichte. Bei den beiden Raben sehe ich Gleichstand. Allerdings ist es etwas vermessen aus den verkleinerten Bildern hier im Forum Schlüsse zu ziehen.
 
Threadtitel sind flexibel...

Für die EVILs würde ich mir hier gerne einmal die Pentax Q mit einem adaptierten 600mm gegen die Superzoomer sehen. Ich vermute, dass dann die Evils gewinnen würden. Aber auch mit einem 300mm müste die EVIL Q im Vorteil sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony Cyber-shot HX300 - Ankündigungsthread

Hier habe ich mal Bilder von der HX300 zur FZ200 sowie meiner OM-D mit dem neuen 75-300mm II bei ISO200 erstellt.

Die Bilder wurden vorher auf gleiche Bildgröße (4000x3000) heruntergerechnet und anschl. ein Bildausschnitt in Größe von 800x800 aus der Bildmitte herausgeschnitten.

Sagt was dazu!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch ein Vergleich zwischen der Olympus EM-5 zu der XZ-2 mit Televorsatz DCR 1540.(1,54X)= Superzoom:D
Motivabstand ca 25m
Durch zoom an gleich am Rechner hier das Auflösungsergebnis.
Vergleich XZ-2_EM-5 Astloch .jpg
 
@ma-hans
dennoch wirkt das EM-5 Foto für mich schärfer und plastischer, weil bei ihm der Hintergrund stärker in Unschärfe taucht. Der Blick richtet such außerdem direkt auf das Astloch, was du ja erzielen willst. Bei der XZ-1 ist das nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten