Hi Shaun und auch von mir ein herzliches Willkommen.
Runtergebrochen auf die reine BQ hat Micha Recht und die SX50HS ist die beste Superzoomer. Da gibt es nur zwei Dinge die MICH zu einer anderen Kamera geführt haben.
1. Die BQ ist nicht alles, für mich müssen auch die geboten Funktionen sowie Haptik und Handling passen. Und da sind andere wesentlich besser.
2. Kannst du die "höhere" BQ überhaupt ausmachen? Je nach Ausgabegröße verschwinden diese marginalen Unterschiede nämlich recht schnell. Ich würde behaupten für Ausgabe am FHD Monitor bzw. TV oder Abzüge bis A4 (eventuell A3) und für Fotobücher ist die BQ aller Bridge/Superzoomer mehr oder minder gleich geeignet (hängt natürlich von den eigenen Ansprüchen ab).
Du selbst sagst ja das du mit deiner Nikon sehr zufrieden warst obwohl sie lt. der Chipliste (die mMn ganz nett ist um mal ein paar Laborwerte nachzuschlagen aber als Referenz für einen Kamerakauf würde ICH sie nicht nehmen) unter ferner liefen rangiert. Wirkliche Unterschiede wirst du nur beim Pixelpeepen oder bei großen Abzügen feststellen können, aber wer sieht seine Fotos wirklich so an? Am Anfang zu Test oder Informationszwecken ja OK, aber später beim Alltäglichen Gebrauch? ICH zumindest habe mir abgewöhnt in jedes Foto in der 100% Ansicht anzusehen, aber da ist jeder verschieden.
Ich habe dir jetzt ganz bewusst keine Alternativen genannt weil ich nicht weiß wo deine Prioritäten liegen. Du kannst aber gerne eine "Will haben Liste" nachreichen, dann kann ich dir auch sagen ob vielleicht eine andere oder doch die SX50 die bessere Wahl für dich ist. Generell gibt es DIE BESTE nicht, alle Kameras stellen einen Kompromiss dar und je nach eigenen Vorlieben kommt dann für jeden eine andere Kamera heraus (und das finde ich auch gut so, denn sonst würden wir alle die gleiche Kamera haben und dieses tolle Forum wäre nur noch halb so interessant).
Ich kann dir aber sagen warum ICH mich trotz der besseren BQ gegen die Canon entschieden habe.
Letztendlich habe ich zwischen Fuji X-S1 (für MICH sind die Fujis die letzten ECHTEN Bridgekameras, alles andere ist "nur" Superzoom) und Pana FZ200 geschwankt. Letztere ist es dann geworden.
Gründe:
- Ich brauche die 1200mm nicht, 600 sind fast immer ausreichend wenn mal nicht kann ich auch den Extrazoom ohne Abstriche in der BQ nehmen.
- Das grottige Guckloch der Canon ist ein Witz und kein Vergleich zum tollen Sucher der FZ200 und schon gar nicht zu dem überragenden der X-S1.
- Die durchgängige 2.8er Blende ist heute Einzigartig und ermöglicht für eine "Kompakte" recht ansehnliches Freistellen sowie die Verwendung niedriger ISO's. K.A. welche die Canon bei 600mm genau hat aber ich schätze der Vorteil der Pana dürfte bei ca. 2 Blendenstufen liegen (im WW noch eine 1/2 Blende). Das bedeutet ich bin bei der Pana noch bei ISO400 wenn ich bei der Canon schon auf ISO1600 gehen müsste (bei Vergleichen berücksichtigen, gerne wird hier z.B. ISO400 mit 400 verglichen obwohl ich die noch gar nicht bräuchte)
- Der Videomodus bei der Pana um Längen besser ist als bei der SX50
- Der Stabi der Pana gefühlt besser arbeitete als bei der Canon (das ist nur mein persönliches Empfinden während des Ausprobierens in einem Blödmarkt und kein empirischer Labortest)
- Sich die Pana für mich wertiger anfühlte und generell besser in der Hand lag
Die Fuji, war mir letztendlich etwas zu klobig und schwer, ich denke aber immer noch nach mir jetzt eine im Ausverkauf zu holen bevor es keine mehr gibt (leider sieht es so aus als käme keine S2 mehr auf den Markt). Heute würde ich auch die Fuji HS50EXR mit in die Auswahl nehmen, wenn man mit dem Sensor umgehen kann sind die Fujis sehr sehr gut.
An der FZ72 würde mich NUR die Anfangsbrennweite von 20mm reizen.
Ich hoffe ich habe dir ein bisschen geholfen und dich nicht nur unnötig verunsichert. Die SX50 ist unbestritten eine gute Kamera aber sie ist eben nicht für jeden die richtige Wahl.
lg
Hari