• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ist das eine offizielle Information oder ein Gerücht oder pures Wunschdenken...?

Das sind Optionen, an denen man laut Ricoh (steht in deren Powerpoint-Präsentation und auch auf Nachfrage) entweder bereits arbeite, oder die derzeit in Planung sind. Was davon nun auf welches Modul zutrifft, wurde jedoch nicht verraten.

Auch ist mir unklar wie neue Gadgets wie bspw. HD-Video in diesem System realisiert werden. Muss ich mir dann ein neues Rückteil kaufen und ein neues Modul?

Das aktuelle Makromodul kann bereits HD-Video, und die Kamera selbst kann mit sehr großen Datenmengen umgehen (die Schnittstelle auch). Welche Art von Video angeboten wird hängt vom Aufnahmemodul ab.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Displays werden sich in Zukunft weiterentwickeln, wieso sich an die 921000 dots binden, die Zukunft bringt energiesparende OLEDs.
OLEDs bei Digicams gibt es schon seit über 6 Jahren (damals von Kodak gerne verbaut). Es wird wohl seine Gründe geben warum sie nicht von jedem verbaut werden.

Und seit wann sind bei den teureren DSLRs 920K Standard? Wenn das genug für eine Nikon D3x ist reicht mir das in ein paar Jahren auch. Ich würde mal sagen damit ist man schon ziemlich nahe am Optimum - außer man macht das Display (und damit die Kamera) größer oder die Augen schärfer:ugly:.

Sollte einem das Display zu schlecht sein kann man ja einen neuen Body kaufen - so bald wird das aber nicht sein; bei einer DP2, der neuen Pen oder z.B. auch bei einer Oly E3 muss man mit einem Viertel der Auflösung auskommen.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Manche scheinen ja echt Probleme mit der Objektiv-Sensor-Einheit zu heben.

Diese Leute müssen dann nur bedenken, dass sie nicht den Body alle 3 Jahre wechseln, sondern halt das Glas. Der Body (den man irgendwann blind bedient) bleibt. Was auch von Vorteil sein kann. Der dient bei diesem System ja auch nur als auf-die-Karte-Schreiber, und digitaler Bilderrahmen :ugly:


Selbst das Auslesen des Sensors, scheint in der Sensor-Obektiv Kiste zu passieren (das eine Objektiv kann HD Videos das andere nicht).

Einen Body auszuwechseln der bei erscheinen 1000€+ kostet ist für viele anscheinend ok, den Sensor + Objektiv für 600 unvorstellbar :ugly:

Die Macht der Gewohnheit..
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Sämtliche dieser Vorteile lassen sich auch in einer Kompaktkamera mit unwechselbarer Optik realisieren (z.b. Dp1, Dp2, X1, r1).

Die GXR hat nur den Vorteil, dass man sich das Display, den Speicherslot und den Akku nicht mehrmals kaufen muss.

und auch nicht mehrmals tragen muss.

Darüber hinaus gebe ich zu bedenken, dass Kompaktkameras nur ganz, ganz selten Spezilaitsen sind, ich kenne z.B. keine Kamera mit einem reinene Makro- Portrait oder Teleobjektiv.

Schlussednlich hast Du bei zwei Kameras von unterschiedlichen Herstellern (z.B. Kombination GX-100 + FZ-50) dann zwei Bedienkonzepte, zwei RAW Formate, zwei verschidene jpg Interpretationen und bei wechselnder benutzung auch noch einen ziemlichen Dateisalat.

Aber wenn du eh nur 2 Module kaufen würdest, dann dürften die Kosteneinsparungen gering sein.

Ich befürchte, dass sich mit dem Konzept überhaupt keine Kosten sparen lassen. Die Frage ist aber eh die, ob es denn darum geht?

Ein kleines kompaktes 200mm (real) F4 Teleobjektiv an einem 2/3" Sensor verhält sich wie ein 800mm Supertele an Kleinbild.
Ist doch eine spannende Sache. Ein 1:1 Makro verhält sich wie ein 4:1 Supermakro an Kleinbild...
Ich sehe da gerade bei den kleinen Sensoren durchaus neue Möglichkeiten, die es so bisher nicht gab.

Wenn man einen 4/3", DX oder Kleinbild Sensor dahinter bastelt konkurriert man direkt mit anderen Wechselsystemen und da wirds schwierig.

Displays werden sich in Zukunft weiterentwickeln, wieso sich an die 921000 dots binden, die Zukunft bringt energiesparende OLEDs.

Meine E-1 hat ein 1,8" Display mit irgendwas um die 120.000 Pixel. Auch damit kann man heute noch fotografieren.
Größer als 3" werden die Displays prinzipbedingt eh nicht werden, es sei denn man verzichtet auf Bedienelemente oder macht die Kameras sehr groß und bei der Auflösung behaupte ich mal, dass ich für viele, viele Jahre lang mit 900k zufrieden sein kann, wenn mir das heute mit 120k auch gelingt.
Ob jetzt OLED drauf steht oder LCD ist mir wurscht...

Schlussendlich gehe ich davon aus, dass man bei Ricoh, sofern das System erfolgreich ist, nicht nur die Module wird tauschen können, sondern auch die Gehäuse.

Ich gebe Dir aber insofern recht, dass die Käufer, die heute schon überlegen, ob sie im nächsten Jahr nicht doch lieber was besseres, anderes und neueres kaufen möchten eher nicht die Zielgruppe sein werden.

Ich gehe mal davon aus, dass solche Ansichten außerhalb der Foren eher eine Minderheit sind.

mfg
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

RICOH hat bei zunehmender Sensorgröße wenig Spielraum für die Bauweise der entsprechenden Objektive. Dies wird nie eine DSLR sondern eine Art schnelle DP.
Schade ist für mich, dass ich kein Weitwinkel als Festbrennweite mit großem Sensor erhalten werde. Also eine bessere DP1.

Das seh ich genauso. Eine 24mm-Kompakte (von mir aus auch FB) mit APS-C, das wäre mein Wunsch gewesen. Für so ein Ding hätte ich tatsächlich wohl >800,-- ausgegeben. Ich habe nun eine LX3 mit Vollzubehör. Die Bilder der Sigma DP1 vorher waren allerdings schon eine völlig andere Liga. Leider hatte die langsame Kamera bei lichtschwachen Motiven mit Blende 4 ohne Bildstabi mit dem schlechten Display einfach zuviele Nachteile. Auch wenn das Gehäuse und die Verarbeitung excellent waren. Und besser ein gelungenes LX3-Bild als zehn nichtgelungene der DP1.

Mit der Ricoh (als Kompakt-Reisereportagegerät) ein Macro (oder 50er) als APS-C mit anzubieten finde ich konzeptionell undurchdacht. Vielleicht bringt Ricoh als WW-Spezialist (GX100/200) ja auch noch mal eine APS-C-24mm-Kompakte auf den Markt. Ich fänds toll.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich habe nur diesen Thread (und nicht die in ihm verlinkten Seiten) gelesen, deshalb die Fragen: Wie offen ist dieses System? Können Fremdanbieter ohne Lizenzkosten Module anbieten und sind die Schnittstellen hinreichend dokumentiert?
Und zu den hier angedachten Adaptermodulen für Fremdobjektive: Gibt es da auch außerhalb dieses Forums (also bei Hardwareanbietern) Gedankenspiele zu diesem Thema?

Gruss

Martin
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

ricoh hätte immense marktchancen, wenn sie ein mFT Modul rausbringen würden, sprich eine sensoreinheit mit mFT bajonett. damit würde man einen weiteren kundenkreis gewinnen, die einen kompakten zweitbody wünschen, und nicht mit den beschränkungen von olympus (langsamer AF, niedrig auflösendes display) oder panasonic (kein in-body IS) leben wollen. man könnte mit so einem modul sogar ziemlich viele oly/pana kunden abwerben.

es ist halt fraglich ob ricoh wirklich einen schnellen AF beherrscht, nach den kommentaren von simon joinson: "ours has some serious focus issues that we hope are not going to be seen in the final shipping product". obwohl er das eh schon umformuliert hat, ursprünglich hatte er es etwas anders ausgedrückt :D
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...Können Fremdanbieter ohne Lizenzkosten Module anbieten und sind die Schnittstellen hinreichend dokumentiert?...
Ricoh sagt wohl nur dazu, dass man bei diesem Thema gesprächsbereit sei. Ob die Schnittstellen dokumentiert sind? Wenn Ricoh weiteren Anbietern die Möglichkeit gibt eigene Module herzustellen würde ich schwer davon ausgehen. :D
...zu den hier angedachten Adaptermodulen für Fremdobjektive: Gibt es da auch außerhalb dieses Forums...Gedankenspiele zu diesem Thema?...
Offiziell nicht. Die Bajonett-Gedanken sind wohl rein foreneigene Wünsche (die mir aber auch zusagen würden).
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

es ist halt fraglich ob ricoh wirklich einen schnellen AF beherrscht

Sofern die Firmwareänderungen den AF wie bisher belassen (keine Angaben dazu von Ricoh) und man das Makro-Modul als Referenz nehmen kann, nein. Der AF war eher gemütlich und hatte doch so das ein oder andere Problem, sofern die Verhältnisse schlechter wurden. Ob das bei den Serienmodellen so bleibt, muss ich erst noch testen, sobald diese Verfügbar sind.

Gibt es da auch außerhalb dieses Forums (also bei Hardwareanbietern) Gedankenspiele zu diesem Thema?

Ricoh hält sich die Möglichkeit offen. Knackpunkt dürfte sein, dass man "eine vernünftige Integration in die Produktpalette sehen müsse". Soll heißen, man will auch noch selbst komplette Module verkaufen und nicht nur Gehäuseanbieter sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich habe nur diesen Thread (und nicht die in ihm verlinkten Seiten) gelesen, deshalb die Fragen: Wie offen ist dieses System? Können Fremdanbieter ohne Lizenzkosten Module anbieten und sind die Schnittstellen hinreichend dokumentiert?
Wohl kaum. Das klingt ganz und gar nicht nach Ricoh.

es ist halt fraglich ob ricoh wirklich einen schnellen AF beherrscht, nach den kommentaren von simon joinson: "ours has some serious focus issues that we hope are not going to be seen in the final shipping product". obwohl er das eh schon umformuliert hat, ursprünglich hatte er es etwas anders ausgedrückt :D
Also wenn mich nicht alles täuscht muss der AF wohl auch im Objektivmodul "sitzen"; also am besten erstmal nur den Body kaufen und auf das zweite APS-C-Modul warten.:lol:
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

ricoh hätte immense marktchancen, wenn sie ein mFT Modul rausbringen würden, sprich eine sensoreinheit mit mFT bajonett.

Einfach ein mFT(und ein M)-Body auf Basis der GRD hätte doch gereicht, Olaf?!
Warum noch mal trennen? Wer würde sich denn dann 1/2.3er und 1/1.7-Sensormodule kaufen, wenn er solche Sachen wie 20mm, f/1.7 verschrauben kann?

Genau das wird der Grund sein, warum dies nicht angeboten wird.
Ricoh möchte, verständlicherweise, dass auch die GR-Optiken gekauft werden. Dafür legen sie halt (mutig) den Sensor mit drauf und haben den Markt für sich allein. Es ist ihnen zu wünschen, dass dieser groß genug werden kann. Sonst landet die Nummer wahrscheinlich wirklich im Kuriositätenkabinett.

Hoffentlich stirbt jetzt nicht die GRD-Linie.
In eine minimal vergrößerte GRDIV einen APS-C-Sensor (siehe X1) hinein, hätte es vermutlich auch getan.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Mal so nebenbei: ich hab schon öfter Staub auf dem Sensor auch bei Kompakten gesehen, das ist bei den Wechselmodulen sicher weniger oft ein Thema, wenn, dann aber teuer und nervig, weil es bedeutet, daß das Modul zum Service muß.

Ich war mit jemanden unterwegs, der eine D90 mit einem tollen lichtstarken Objektiv hatte. Allerdigns habe nur ich Bilder gemacht und als SR die Nachtbilder hier gezeigt. Mein Bekannter hat trotz vorherigen Putzen staub auf dem Sensor und seine schöne Kamera eingepackt. Alternativ hatte er die NV24 mit, aber nachts mit diese wenig Freude.

Die (teure) RICOH Idee finde ich daher ganz nett. Nur ist es noch keine Kamera mit Ojektivsystem. Wenn dann passend zu den Objektiv ein recht kleine Kamera sehr unterschiedliche Eigenschaften haben kann ist das trotzdem klasse.

Die Kompaktkameras bieten mir leider nicht die Leistung, die ich beim Neukauf erwarte. Die Pen 2/ G1 wäre mit dem passenden kleinen Objektiv die Alternative zur GXR. Eventuell sogar die S90 ausreichend, obwohl ich mehr von Ihr erhofft hatte.

Ich bin gespannt wie das Zoommodul sich schlägt im Vergleich zur GX200 oder S90. Die GX200 fand ich bei gutem Licht ja sehr gut und hoffe, das die GXR mit dem Zoom für den Anfand reicht. Aber für wenig Licht brauche ich eine WW-Kamera, die noch feine Strukturen erhält.
Das das so schwierig sein würde dachte ich vor 2 Jahren nicht. Nun gibt es aber einige Kameras die von mir getestet werden.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Das seh ich genauso. Eine 24mm-Kompakte (von mir aus auch FB) mit APS-C, das wäre mein Wunsch gewesen. Für so ein Ding hätte ich tatsächlich wohl >800,-- ausgegeben. Ich habe nun eine LX3 mit Vollzubehör. Die Bilder der Sigma DP1 vorher waren allerdings schon eine völlig andere Liga. Leider hatte die langsame Kamera bei lichtschwachen Motiven mit Blende 4 ohne Bildstabi mit dem schlechten Display einfach zuviele Nachteile. Auch wenn das Gehäuse und die Verarbeitung excellent waren. Und besser ein gelungenes LX3-Bild als zehn nichtgelungene der DP1.

Mit der Ricoh (als Kompakt-Reisereportagegerät) ein Macro (oder 50er) als APS-C mit anzubieten finde ich konzeptionell undurchdacht. Vielleicht bringt Ricoh als WW-Spezialist (GX100/200) ja auch noch mal eine APS-C-24mm-Kompakte auf den Markt. Ich fänds toll.

So sehe ich das auch! Juhu- einer versteht mich!:lol: Eine Mischung aus GX und DP1 würde mir reichen, aber wenn 24 mm klein genug blieben und dabei auch voll nutzbar wären - ein Traum. 30 oder 28 mm werden eher bezahlbar und klein bleiben.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Irritierend finde ich die weiteren Produktankündigen von Rico für das GRX System: schnelles Telesystem (Superzoom) mit 1/2.3" Bildsensors.
Das heisst dann, Superzoom "Kompaktkamera" zum Preis einer DSLR und der Bildqualität einer EUR 150 Kompakten ?

Irgendwie geht das Alles in die falsche Richtung....
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...schnelles Telesystem (Superzoom) mit 1/2.3" Bildsensors. Das heisst dann, Superzoom "Kompaktkamera" zum Preis einer DSLR...
Nee, ich glaube Ricoh denkt da anders: Kompaktkamera mit der Möglichkeit auch APSC-Sensor/Linsen-Kombi zu verwenden, wenn erforderlich oder gewünscht.
Und an sonsten baut man als erstes die Linsen ein, die man eh schon im Programm hat (CX1/2 und GX200).
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Und das mit Full-HD-Video, das macht dann Sony, nächste Woche.

Rumor, Rumor.

Ja, dafür muss man schon Rumor haben. Rumor ist, wenn man trotzdem lacht :D.
Nett wäre mal ein Fullframesensor, aber dafür ist das Teil wohl zu klein. Und so einen Sensor will man dann auch nicht fest an einem Objektiv haben. Meine Einschätzung: Diese Kamera wird schnell im Preis sinken und keinen Nachfolger mehr haben ;).
j.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Das heisst dann, Superzoom "Kompaktkamera" zum Preis einer DSLR und der Bildqualität einer EUR 150 Kompakten ?

Irgendwie geht das Alles in die falsche Richtung....

Aber man will doch dran verdienen :). Ich finde es auch zu teuer. Dann kann man auch eine DSLR plus Kompakte kaufen.
j.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ja, dafür muss man schon Rumor haben. Rumor ist, wenn man trotzdem lacht :D.
Nett wäre mal ein Fullframesensor, aber dafür ist das Teil wohl zu klein. Und so einen Sensor will man dann auch nicht fest an einem Objektiv haben. Meine Einschätzung: Diese Kamera wird schnell im Preis sinken und keinen Nachfolger mehr haben ;).
j.

Ausser Ricoh trennt den Sensor vom Objektiv ab.

Man könnte dann APS-C, 4/3, 1/1.7' und 1/2.5' Modelle anbieten.

Das 33mm Makroobjektiv hätte dann 50mm, 66mm, 155mm und 200mm Brennweite.

Dann wären auch CCD, CMOS, Modelle ohne AA-Filter, rauscharme mit wenig MP, SuperCCD, Foveon-Modelle denkbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten