Das aus der Kompaktklasse übernommene S10-Modul ist sicher kein Maßstab für die GXR, sondern die APS-C-Module und deren Objektive. Das 28er und besonders das 50er sind hervorragende Objektive. Der AF könnte manchmal, wenn es bei Portraits schnell gehen muss, schneller sein. Die Bildqualität, inklusive Bokeh beim 50er, ist super. Der A12-Sensor hat heutzutage nicht mehr die höchste Auflösung, aber der Kontrastumfang der RAW-Dateien beeindruckt mich immer wieder. Da bleibt viel Bearbeitungsspielraum in Lightroom. Wahrscheinlich gibt es mittlerweile noch Besseres etwa in bezug auf die hohen ISO-Werte, aber der Bereich bis zum Maximum von ISO 3200 ist m.E. gut nutzbar. Überhaupt überzeugt die Ricoh nicht mit Einzelhöchstleistungen, sondern als durchdachtes Werkzeug für's Fotografieren. Heute ist ja in den einschlägigen Tests üblich, die technischen Bestwerte zu vergleichen, die Kamera als Werkzeug bleibt da häufig etwas auf der Strecke. Insofern taucht die Ricoh in der 'öffentlichen' Foren- und Testsite-Wahrnehmung kaum noch auf. Schade eigentlich.
Die Bildqualität des M-Mount ist dank fehlenden AA-Filters noch mal eine Stufe besser. Als meine Fotos vom M-Mount plus Voigtländer Heliar 15/4.5 mit den WW-Fotos meiner Canon 5D verglichen habe (die hat auch 12 MP und gilt immer noch als Musterbeispiel an Schärfe auf "Pixelebene"), fiel mit der Unterschied deutlich auf.
Allerdings: drei Objektive = drei Module (A12-50, A12-28, Heliar mit M-Mount) sind etwas viel Zeugs. Andererseits: Auch in 6 Wochen staubigem Ladakh- und Indienurlaub kein Staubproblem dank der fest verbauten Einheiten.
Ich habe mein M-Mount mit Heliar verkauft, aber jetzt trauere ich der Kombi nach ... Ich vermute, kaum ein anderes System bietet wohl in der Größe so eine fantastische WW-Qualität und dazu die Vorteile des manuellen Zonenfokus (Hyperfocal-Distanz) gerade im WW-Bereich. Dazu ein sehr brauchbarer EVF mit Hochklapp-Option und man hat eine sehr fähige kleine Kamera für Landschaft, enge oder sehr weite Innenräume und Schnappschüsse auf der Straße. Dazu kommt, dass das M-Modul keinerlei Probleme mit verfälschten Ecken hat (Cornerfix oder andere Tricks braucht man nicht), die RAW-Files sind absolut sauber an der Stelle.
Womit ich nicht recht glücklich wurde ist die Kombi des M-Mounts mit längeren Brennweiten wie einem 50/1.4 Summilux. Zu lange dauerte mir das manuelle Scharfstellen etwa für Portraits auf Straße z.B. von Kindern. Die warten einfach nicht die entscheidenden eins, zwei, drei Sekunden bis ich zuverlässig fokussiert habe. Vielleicht wäre das mit Übung besser gelungen. Dafür sind die Module mit AF besser geeignet oder eben eine gute alte DSLR, die einfach mit dem AF (und evtl. der Flexibilität eines Zooms) sofort da ist, wo man sie braucht. Aber in eher weitwinkligen Bereichen, wo man mit manuellem Zonenfokus arbeiten kann, ist das System Spitze. Welches digitale System bietet sonst noch einen richtigen Blendenring mit Schärfentiefen-Skala? Und einem butterweichen und schnellen manuellen Fokusring?
Ich bin mal gespannt, ob Ricoh noch etwas aus dem GXR-System macht oder es sang- und klanglos untergeht.