AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder
Gute Frage. Ich muss mal etwas weiter ausholen, um genau zu schildern, wie ich das erlebe. Meine persönlichen Erfahrungen - bisher - sind etwas gemischt. Bei gutem Licht ist der AF sehr zuverlässig und auch ziemlich flott (siehe z.B. mein Schnappschuss mit dem Hündchen, bei so etwas habe ich eigentlich so gut wie keinen Ausschuss). Bei wenig Licht (ich spreche von Aufnahmen bei ISO 1600 und 1/30s z.B.) ist es schwieriger. Wenn das grüne Hilfslicht anspringt, ist der AF auch zuverlässig. Aber vielleicht ist die Schwelle, ab der es zugeschaltet wird, etwas zu hoch. Ich habe gerade am Sonntag eine Reihe von Portraits in einem Café gehabt, die waren zur Hälfte falsch fokussiert.
Manchmal wird angezeigt, dass der AF kein Ziel findet (rotes Kästchen). Dann versuchst Du, einen anderen Punkt mit mehr Kontrast im Motiv zu finden und versuchst es nochmal. Meist funktioniert das und der AF findet - nach kurzem "Abfahren" - das Ziel und zeigt ok. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dann die Einstellung auch immer wirklich stimmt, wenn er grün zeigt. Ich habe das Gefühl, dass der AF trotz grünem Licht manchmal verkehrt liegt. Aber vielleicht ist es auch ein Bedienerfehler, ich habe da noch keine wirklich gesicherte Erfahrung. Worauf stellt denn z.B. ein AF scharf, wenn man ihn auf die äußere Kante des Objekts, etwa die äußere Kontur des Gesichts, richtet? Auf das Gesicht im Vordergrund oder auf den Hintergrund? Da weiß ich zu wenig, wie der Kontrast-AF arbeitet.
Auf jeden Fall nervt es mich manchmal schon etwas, wenn ich weiß, auf welche Entfernung ich fokussieren will, aber es der Kamera nicht mitteilen kann ... Warum kann sie nicht meine Gedanken lesen?

Das sind manchmal gefühlte halbe Ewigkeiten, wenn Du ein Schnappschuss-Portrait manchen willst, aber Du und Dein Gegenüber "warten" müssen, bis die Kamera fertig ist. Da gehen schon mal Momente verloren. Das kenne ich zwar auch von meiner DSLR, aber meist empfinde ich da doch das Anvisieren und das Einlocken des AF als gleichzeitig, nicht als eine Zeitspanne.
(Da würde es mich aus der Praxis interessieren, ob es mit einem Messsucher manuell schneller geht als mit einem mittelschnellem AF.)
MF ist da für mich bei einer EVIL wie der GXR keine wirkliche Alternative. Du musst eine Taste für eine Lupe drücken und der AF-Punkt wird vergrößert. Dann kannst Du einigermaßen gut scharfstellen, aber auch nicht so flott, wie es für einen Schnappschuss nötig wäre. Außerdem siehst Du fast nur den vergrößerten Ausschnitt der Bildes im Sucher, nicht mehr das ganze Bild.
So versucht man, "workarounds" zu finden.
Bei mehrern Bildern nacheinander bei gleichbleibendem Motivabstand (z.B. Musiker am Mikro in einem Konzert) stelle ich vor dem ersten Bild mit dem AF scharf und schalte dann auf MF um. Wenn sich dann der Motivabstand nicht ändert, ist alles ok. Außerdem wird bei MF die Entfernungsskala und der Schärfentiefenbereich im Sucher eingeblendet. Du kannst also erstens abschätzen, ob der Fokus beim ersten AF im "vernünftigen Bereich" liegt und sich nicht verrannt hat. Zweitens kannst Du leichte Verschiebungen der Schärfeebene, wenn sich das Motiv bewegt, leicht nachkorrigieren.
Ricoh hätte uns als Option das Einblenden der Entfernungsskala auch im AF-Modus spendieren sollen. Man kann doch sonst alles mögliche in den Menüs einstellen ...

Dann könnte ich nämlich in AF immer leicht kontrollieren, ob der Fokus sich völlig geirrt hat. Ich weiß ja, ob mein Motiv eher 1,50 oder 3 Meter von mir entfernt ist, ich weiß nur nicht, ob es 1,40 oder 1,70 sind. Und wenn der AF der GXR daneben liegt, dann auch richtig, nicht ein oder zwei Cm. Anders herum gesagt, wenn er richtig liegt, dann auch sehr genau richtig, nicht einen Cm daneben. Das würde man also schon gut überprüfen können anhand der Entfernungsskala im Sucher. Dazu muss ich aber erst auf MF umschalten (was allerdings nur ein Knopfdruck ist, wenn man sich die AF/MF-Umschaltung auf eine Fn-Taste seiner Wahl legt.) Vielleicht kommt da ja noch was per Firmware-Update.
Na ja, erstmal soweit zu meinen bisherigen Erfahrungen.