• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

--
hui es gibt neuigkeiten auf photo rumors!

"In 2010 Ricoh is planning to release a new P10 28-300mm f/3.5-5.6 VC lens
piece for the GXR system. This lens was reported as a rumor here over a
month ago. The included sensor will be back-illuminated CMOS with 10MP
(same as in the Ricoh CX3 camera).
The other lens will be A12 28mm f/2.5 lens with manual focus,
bundled with a 12MP APS-C sized CMOS sensor.

One additional accessory will also be released (source)."


sehr schmackhaft!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Nun doch 28 mm? Jetzt muß ich aber nachdenken, da es sehr viel gute Kameras für mich gäbe. Diese könnte in der Bild-Leistung die die Beste weden, aber die Samsung EX die Mindestanforderung erfüllen. Dazwischen die E-PL1.:) Die Hersteller geben sich nur wirklich Mühe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...

Mit meiner 21/24-Vermutung lag ich voll daneben!

Ein Modul für Anschlüsse von "Fremdobjektiven" scheint aber in Planung:

http://www.amateurphotographer.co.uk/news/new_ricoh_gxr_lenses_planned_news_295193.html

...
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...,

das Touri-Zoom mit Winzsensor haut mich jetzt nicht wirklich vom Schlitten.
Aber das 28er APS-C ist dann schon wieder eine gaaanz andere Hausnummer :cool: :top:
Ich hatte die GXR fast schon vom Zettel gestrichen ... hmm ... da war ich wohl etwas voreilig :rolleyes:
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

28 mm erst im Winter (Nachtrag: Aber der dKamera Test der S10 wurde angekündigt.Diesmal etwas schneller als bei der GX200)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Interessant ist auch diese Bemerkung auf amateurphotographer.co.uk : "A sensor-only unit is also being investigated that will allow users of third party lenses to attach them to the GXR body."
http://www.amateurphotographer.co.uk/news/New_Ricoh_GXR_lenses_planned_news_295193.html

Das könnte auch bedeuten, dass es ein Modul für Canon, Nikon oder MFT-Objektive geben könnte .... natürlich etwas viel Spekulation dabei ... ;)

Aber ein Konzept, dass immer das gleiche Grundmodul mit den Bedienungselementen beinhaltet, hat durchaus seinen Reiz.
Nie mehr Umdenken bei der Kamerabedienung, egal welches Objektiv benutzt wird, egal von welchem Hersteller ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Hmm... könnte es sein dass die GXR mit dem 28mm-Objektiv die kleinste Weitwinkel EVIL ist?
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Interessant ist auch diese Bemerkung auf amateurphotographer.co.uk ......
Nie mehr Umdenken bei der Kamerabedienung, egal welches Objektiv benutzt wird, egal von welchem Hersteller ...

Und wenn es dann verschiedene Sensoreinheiten gäbe, mit großen Sensoren und unterschiedlichen Spezialisierungen. Daran glaube ich zwar nicht aber eine Sensoreinheit wäre ein guter Anfang. Das System wäre erfolgreicher, wenn jemand seine Objektive adaptieren könnte, oder über speziele Objektive verfügen könnte.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Und wenn es dann verschiedene Sensoreinheiten gäbe, mit großen Sensoren und unterschiedlichen Spezialisierungen.
Naja, über kurz oder lang wird es zumindest alte und neue Sensoreinheiten geben (naja, außer Ricoh geht irgendwann vor die Hunde).

Das wäre schonmal ganz nett: Es weinen immer wieder irgendwelche Leute alten Sensoren nach. So könnte man 2020 einen 2010er-Sensor in einen neuen Body pflanzen.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Liebe Leute, es ist passiert ...

Gestern bin ich mal in einem dieser großen Läden in der Fotoabteilung rumgeschlendert, eigentlich wollte ich mit die Pana GF1 näher anschauen. Ok, ich habe ein bisschen damit rumgespielt, schöne kompakte Kamera. Und dann ging der Blick nach rechts rüber - hätte gar nicht gedacht, dass die da sowas haben: die GXR mit montiertem A12-Modul.

Ich musste sie gleich in die Hand nehmen - und ich sage Euch, das war Liebe auf den ersten Griff! Im Vergleich zur GF1, wo mir die Knöpfe etwas fummelig schienen, erlebte ich gleich den Aha-Effekt, so gut liegt die Ricoh in der Hand und so stabil und wertig fühlt sie sich im Vergleich zur Panasonic an. Auch vom Gewicht her passt es für mich genau. Auch fühlten sich die Bedienungsknöpfe und -rädchen der GF1 für mich nicht so bedienungsfreundlich an wie bei der Ricoh. Klar, das ist alles eine Frage der Gewohnheit.

Da ich schon eine GX200 habe, war ich mit der Grundbedienung vertraut. Natürlich musste ich die Kamera gleich auf eine Verkäuferin halten und dabei den AF ausprobieren, liest man doch im Netz, der sei die Schwachstelle der GXR. Ich war ganz positiv überrascht. Das ist schneller, als man es von den Digiknipsen gewohnt ist. Allerdings aber auch deutlich langsamer im Vergleich zur GF1, wo der AF sofort auf dem Punkt sitzt - beeindruckend, was Panasonic da hinbekommen hat. Aber langsamer heißt hier nicht langsam, zumindest nicht für meinen Stil. Übrigens habe ich auch gleich eine Oly Pen ausprobiert, die daneben stand - auch da finde ich den AF nicht lahm. Ich denke, die Ricoh und die Pen liegen gleichauf. Insgesamt scheint mir, dass hier auf hohem Niveau gejammert wird. Und natürlich muss man wissen, wozu und wie man die Kamera gebrauchen will. Für Action habe ich eine DSLR.

Der Unterschied der GXR zu den üblichen Digicams war auch gleich sichtbar: das Freistellungspotential (die Verkäuferin setzte sich vom Hintergrund ab) und Bildqualität bei hohen ISO. Das konnte ich schon gleich auf dem hochauflösenden LCD sehen. Ganz ungewohnt, dass das jetzt in einem so kleinen Gehäuse geht; man vergisst ganz, dass da immerhin ein APS-C-Sensor drin ist.

Jetzt war ich angesteckt ... schlecht für das Bankkonto. Immerhin über 1100 Euronen für das Paket! Aber da ich schon lange auf eine Kompakte mit großem Sensor spekuliere und darauf spare, habe ich dann zugeschlagen.

Eine GF1 mit Pancake werde ich aber auch noch ausprobieren. Eine der beiden muss dann wohl wieder gehen. Bisher hat die Ricoh aber für mich den Vorzug. Warum? Erstmal Bedienung, Haptik. Die liegt einfach genau richtig in meiner Hand, fühlt sich klasse an und lässt sich - für eine Kompakte - intuitiv und sicher bedienen. Uns sie macht einen richtig stabilen Eindruck.

Und dann gefällt mir das Objektiv besser. Ich werde sicher auch öfter Portraits machen, und ich denke, dazu passt mir ein 50er besser als ein 40er. Auch das Bokeh scheint schöner zu sein als vom 20/1.7. Und nebenbei ist das Ricoh noch eine gute Makrolinse.

Und dann ist da der größere Sensor. Keine Ahnung, wie viel das für die Bildqualität im Vergleich zu mFT ausmacht. Jedensfalls ist die Bildqualität beeindruckend, besonders bei hohen ISO. Bis ISO 800 sind die Dateien absolut sauber, aber auch ISO 1600 ist noch gut, so aus dem Bauch würde ich sagen, mindestens so gut wie meine 400D, die ich hatte, eher noch besser. Auch ISO 3200 sind absolut brauchbar. Und das gilt für aus RAW entwickelte Dateien, nicht glattgebügelte JPGs. Angehängt zwei Macro-Beispiele: li. 1600, re. 3200 ISO (jeweils mit Crops). Entwickelt mit LR 1.4 Standardeinstellung (25/100 Unterdrückung von Farbrauschen, 0 für Helligkeitsrauschen).

Und dann gefällt mir auch einfach, dass Ricoh für RAW das DNG-Format gewählt hat. Um die RAW-Dateien der GF1 zu entwickeln, hätte ich erstmal mein Lightroom updaten oder mich in Panasonics Konverter einarbeiten müssen. Wollte ich jetzt beides nicht, sondern einfach mal fotografieren.

Außerdem ist die Ricoh beim Auslösen leiser als die Panasonic. Es gibt nur ein dezentes Klack-Klack, vielleicht so laut wie der Zeiger einer Wanduhr ;-)

Abends konnte ich dann mal etwas rumspielen und mir dabei auch einige Funktionstasten so belegen, wie ich es mir vorstelle. Da gibt es endlose Möglichkeiten, aber alles fühlt sich durchdacht und praxisbezogen an.

Auch bei schlechtem Licht fand der AF relativ schnell und vor allem zuverlässig sein Ziel. Es gibt ein grünes AF-Hilfslicht, das einspringt, wenn es richtig düster ist. Manchmal fährt das Objektiv ein-, zweimal vor und zurück, besonders im Makromodus. Man muss versuchen, dem AF etwas Kontrastreiches vorzuwerfen, dann schnappt er schnell zu. Manuell lässt sich der Fokus dank der hohen Display-Auflösung auch ganz gut einstellen. Vor allem, wenn man abblenden kann, kann man so ganz schnell einen passenden Schärftentiefe-Bereich wählen. Dabei wird die Schärfentiefe auf der Skala angezeigt. Das wirkt alles gut durchdacht. Da ich mit einer manuellen SLR "aufgewachsen" bin, ist der AF im Vergleich dazu für mich ein Superluxus.

Auch die 50er Festbrennweite fühlt sich für mich vertraut an, das war früher eben der Standard.

Ich hatte nie eine Leica, aber so ungefähr stelle ich mir eine moderne Entsprechung der Leica M vor ...

Jetzt ist nur noch das "Problem" mit der GF1. Denn ich hatte gerade einen Tag vorher hier im Biete-Forum zugeschlagen und ein Kit mit dem Pancake ersteigert. Die ist noch unterwegs zu mir. Ich kenne aus der Theorie die Vorzüge, die die GF1 hat - preisgünstiger, mehr Objektive erhältlich, schnellerer AF, besserer Video-Modus ... (war da noch was?). Trotzdem hat jetzt erstmal die Ricoh mein Herz gewonnen. Die Chancen für eine längere Beziehung stehen nicht schlecht. ;)

Na ja, soweit der erste Eindruck. Mehr Bilder kommen dann igendwann noch im Bilderforum.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

....
Na ja, soweit der erste Eindruck. Mehr Bilder kommen dann igendwann noch im Bilderforum.

Die Bilder sind sehr überzeugend, jedenfalls für eine Kamera mit so kleinen Abmessungen.

Schade, dass Ricoh sich so viel Zeit mit der Weiterentwicklung des Objektivangebots lässt. Eigentlich warte ich auf ein eq. 2.8/20 mit APS-C Sensor.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...,

Glückwunsch :cool: :top:
Nun ist ja das 28er APS-C Modul angekündigt ... noch ein Grund mehr für die GXR. Wenn sie sich jetzt noch durchringen könnten eine schöne lichtstarke Portrait-Brennweite (70/80) zu bringen, wäre mein Bedarf gedeckt.
Das weiter oben angesprochene Sensor-only Modul klingt ja auch nicht schlecht, wäre dann aber auch wieder kompromissbehafteter würde ich mal meinen.
Ich wünschte sie würden das 28er vor dem Touri-Zoom-Modul bringen, bis Winter 2010 ist lang hin :grumble:
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Hier noch die beiden Schwestern nebeneinander. :rolleyes:

Statt mir das Zoom-Modul zuzulegen, behalte ich lieber die Kleine.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Liebe Leute, es ist passiert ...

--
na endlich - dann kanns ja jetzt losgehen :)
deine beispielbilder sehen sehr gut aus.
ich hatte die gxr auch mal in der hand und von
der haptik und handhabung fand ich sie auch
die beste kompakte bis jetzt.

jetzt wo das 28mm aps-c modul angekündigt ist,
fällts mir nicht leicht mich zu entscheiden.
gxr, nx10 oder doch festbrennweite mit der leica x1?!

man wird sehen. :D

ich freu mich schon auf bilder von dir lotsawa.
 
Rauschvergleich GXR-A12 vs. Pana GF1

Hi Folks,

ich hatte hier kurz von meinem spontanen Kauf der GXR mit dem 50er berichtet.

Gestern trudelte die kurz zuvor hier gebraucht erstandene GF1 (Danke ans Forum) mit der Post ein.

Viel Zeit zum Probieren hatte ich noch nicht. Die Bedienung der GF1 ist sicher nicht schlecht, aber die Ricoh scheint mir in diesem Punkt durchdachter. Aber ich kenne das Ricoh-Interface auch schon länger, die Pana ist ganz neu für mich.

Die GF1 ist eine sehr schöne kleine Kamera. Die Gehäuse sind etwa gleich groß, das der Ricoh ist allerdings nicht so dick. Das 50er Objektiv ist länger als der 20er Pfannekuchen auf der GF1, obwohl dieser einen größeren Durchmesser hat. Die Ricoh fühlt sich "wertiger" an.

Aber entscheidend sind ja eher andere Punkte, z.B. Bildqualität, AF. Der AF der GF1 scheint schneller, aber er braucht auch seine Zeit, um größere Entfernungen zu überbrücken. Mehr kann ich erstmal nicht sagen.

Zum Rauschvergleich habe ich mal das gleiche Bild von der gleichen Entfernung mit ISO 1600 und 3200 gemacht. GF1 links, GXR rechts. Da mein LR 1.4 die RAWs der Pana nicht lesen kann, habe ich sie mit Adobes DNG-Converter nach DNG konvertiert. Ricoh zeichnet sowieso im DNG-Format auf. Beide Fotos wurden mit LRs Standardeinstellungen entwickelt (Farbrauschunterdrückung 25/100, Luminanzrauschunterdrückung 0, Schärfung 25/100).

Der Unterschied im Bildwinkel ergibt sich aus den unterschiedlichen Brennweiten, Kamerastandpunkt war in etwa gleich. Bitte achtet nicht so sehr auf die Bildschärfe, dazu war die Verschlusszeit zu lang.

Seht selbst.

(P.S. Die 3200er sowie die parallelen JPGs aus der Kamera kann ich später mal noch nachliefern. Panasonic hat für die JPGs ein gutes Bügeleisen eingebaut.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Sehr guter Vergleich, vielen Dank. Wenn beide mit gleichen Parametern entwickelt wurden ist die GXR bei hohen ISOs deutlich im Vorteil.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Wobei man fairerweise berücksichtigen muss, dass das Pancake um ca. 1 Blende lichtstärker ist, sodass unterm Strich in der Praxis wahrscheinlich ein ähnliches Ergebnis zu erwarten ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten