Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Heute nun das zweite Rendezvous mit der Spinne vor ihrer Wohnung.![]()
Hallo
Hier sind mal einige Bilder von mir,alles mit freihand aufgenommen.
Bin anfänger habe erst vor 2 Monaten angefangen zu fotografieren
Gruß aus hip
Olympus E-PLmit Zuiko Digital FT 40-150mm und Achromaten Panasonic DMW-LC55 (2 Dioptrien). Stativ / exif
Gruß
Jürgen
.....dieser scheint seine Aufgabe am 40-150 sehr gut zu erfüllen, ist wirklich schön scharf ...
Hallo Leute,
Wie schon von vielen bestätigt, ein wirklich interessanter Thread. Ich persönlich hab bis jetzt nicht viel von Nahlinsen gehalten und Markoobjektive bevorzugt. Auf Grund des Abbildungsmaßstabes des 35er Makros habe ich mich für dieses entschieden anstatt zum 50er zu greifen. 1:1 ist schon beeindruckend, aber halt auch schon relativ "schwer" zu beherrschen. Der Abstand zum Motiv beschränkt sich da auf wenige cm von der Frontlinse weg, was den Einsatz erschwert.
Bis jetzt habe ich das 70-300er als prima Ergänzung gesehen, wenn man mal etwas mehr Abstand halten muss. Es hat immer noch einen Abbildungsmaßstab von 1:2 (bei MF) und liefert meiner Meinung nach sehr gute Ergebnisse (speziell wenn man den Preis miteinbezieht. Jedoch ist mir 1:2 manchmal einfach zu wenig. Vielleicht wurde es ja schon mal in den deutlich über 100 Seiten geschrieben, aber bis ich das durch hab vergeht noch etwas Zeit und die Saison ist sicher vorbei!Deshalb hoffe ich ihr verzeit mir sollte die Frage schon mal gestellt worden sein.
Was ist der Abbildungsmaßstab, wenn man das 70-300er, das 40-150er und das 50-200er mit dem Raynox DCR-150 bzw. 250 verwendet.
Abgesehen davon finde ich die hier gezeigten Makros mit 40-150er und Linse teilweise sehr gut und auf jeden Fall vergleichbar mit der Qualität des 35er Makros! (Was halt bei den verkleinerten Versionen im Net möglich ist zu sehen).
Ich habe zwar auf den ersten Seiten schon gelesen, dass sich das 40-150er offensichtich am besten eignet für den Einsatz mit so einer Nahlinse, aber ich hätte wie gesagt noch das 70-300er und das 50-200er SWD zur Auswahl. Vom 40-150er wollte ich mich grad trennen. Makros mach ich fast alle mit Stativ, von daher tendiere ich eher zum DCR-250, aber was meint ihr, welches ist sinnvoller? Der 150er oder der 250er? Das 35er Makro wird dadurch NICHT ersetzt, weshalb die Raynox Linse als Ergänzung zu sehen sein soll und nicht als Ersatz.
Danke schon mal im Voraus!
mfg
Doc
Edit: Hat schon mal jemand das 35er Makro mit einer Nahlinse in Kombination versucht? Ist das überhaupt sinnvoll?
Hast du vielleicht eine Idee zu welchem Abbildungsmaßstab man mit dem 40-150er und dem Raynox 250 kommt? Das müsste dann, was ich hier bei einigen Fotos gesehen habe eigentlich noch besser als 1:1 sein, oder?
mfg
Doc