• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Von mir eine Rote Waldameise. Die Schärfe könnte etwas mehr auf dem Auge liegen, da ich das Bild frei Hand gemacht habe, bin ich aber ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

Kombi wie gehabt: E-620, ZD 40-150mm, Raynox 250



Viele Grüße,
Markus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

das ist eine gute Testidee für mein Raynox 150, wenn es denn angekommen ist. Zufällig weiß ich, wo ich eine Ameisenhaufen finde.

Gruß phoenix66
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

hier mal wieder was vom 50/f2 + Raynox DCR-250.

Es handelt sich um eine Dickkopffliege.

Viele Grüße
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Habe mir mal das B.I.G. Medical Macro +8 gegönnt, scheint nicht schlecht zu sein, sehr massive Ausführung, 3-Linsen in 3 Gruppen, einmal mit dem Pana 14-50 Elmar bei 50mm und dem 40-150 I bei 150mm, wobei bei 150mm die Vergrößerung schon extrem ist, die optische Qualität scheint auch sehr gut zu sein, alles Freihand einfach zum testen mit Blitz. Das Teil hat ein Doppelgewinde 58/67mm.
 
Danke :)

Die Spiegelung in den Augen sieht nur aus wie ein Gesicht, ist aber keins. Ich bin nicht zu sehen! Das bläuliche ist der Himmel das weiße eine Wolke und der kleine schwarze Punkt in der Mitte ist das Objektiv.
 
Hallo

Hier sind mal einige Bilder von mir,alles mit freihand aufgenommen.

Bin anfänger habe erst vor 2 Monaten angefangen zu fotografieren:o

Gruß aus hip
 
Hallo

Hier sind mal einige Bilder von mir,alles mit freihand aufgenommen.

Bin anfänger habe erst vor 2 Monaten angefangen zu fotografieren:o

Gruß aus hip

Hallo Nachbar, willkommen im Forum, für nen Anfänger machst du das schon ziemlich gut, welchen Achromaten hattest du drauf ?? Viel Spaß hier und viele gute Bilder wünscht

Manifredo
 
Vierflecklibelle




Olympus E-PLmit Zuiko Digital FT 40-150mm und Achromaten Panasonic DMW-LC55 (2 Dioptrien). Stativ / exif

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
.....dieser scheint seine Aufgabe am 40-150 sehr gut zu erfüllen, ist wirklich schön scharf ...

Ja, das ist er; Er ist eigentlich maßgeschneidert für die FZ7/FZ30/FZ50 macht aber am Oly Tele eine gute Figur! Ich denke, es ist sehr brauchbar für größere Motive wie Libellen und Schmetterlinge.

Ich teste gerade meine Nahlinsen an der Pen durch, hier noch ein Beispiel vom 20mm Panakeks mit SIGMA AML-1 Nahlinse.


Freihand, exif

Gruß
Jürgen
 
Hallo Leute,

Wie schon von vielen bestätigt, ein wirklich interessanter Thread. Ich persönlich hab bis jetzt nicht viel von Nahlinsen gehalten und Markoobjektive bevorzugt. Auf Grund des Abbildungsmaßstabes des 35er Makros habe ich mich für dieses entschieden anstatt zum 50er zu greifen. 1:1 ist schon beeindruckend, aber halt auch schon relativ "schwer" zu beherrschen. Der Abstand zum Motiv beschränkt sich da auf wenige cm von der Frontlinse weg, was den Einsatz erschwert.

Bis jetzt habe ich das 70-300er als prima Ergänzung gesehen, wenn man mal etwas mehr Abstand halten muss. Es hat immer noch einen Abbildungsmaßstab von 1:2 (bei MF) und liefert meiner Meinung nach sehr gute Ergebnisse (speziell wenn man den Preis miteinbezieht. Jedoch ist mir 1:2 manchmal einfach zu wenig. Vielleicht wurde es ja schon mal in den deutlich über 100 Seiten geschrieben, aber bis ich das durch hab vergeht noch etwas Zeit und die Saison ist sicher vorbei! ;) Deshalb hoffe ich ihr verzeit mir sollte die Frage schon mal gestellt worden sein.

Was ist der Abbildungsmaßstab, wenn man das 70-300er, das 40-150er und das 50-200er mit dem Raynox DCR-150 bzw. 250 verwendet.

Abgesehen davon finde ich die hier gezeigten Makros mit 40-150er und Linse teilweise sehr gut und auf jeden Fall vergleichbar mit der Qualität des 35er Makros! (Was halt bei den verkleinerten Versionen im Net möglich ist zu sehen).

Ich habe zwar auf den ersten Seiten schon gelesen, dass sich das 40-150er offensichtich am besten eignet für den Einsatz mit so einer Nahlinse, aber ich hätte wie gesagt noch das 70-300er und das 50-200er SWD zur Auswahl. Vom 40-150er wollte ich mich grad trennen. Makros mach ich fast alle mit Stativ, von daher tendiere ich eher zum DCR-250, aber was meint ihr, welches ist sinnvoller? Der 150er oder der 250er? Das 35er Makro wird dadurch NICHT ersetzt, weshalb die Raynox Linse als Ergänzung zu sehen sein soll und nicht als Ersatz.

Danke schon mal im Voraus!

mfg
Doc

Edit: Hat schon mal jemand das 35er Makro mit einer Nahlinse in Kombination versucht? Ist das überhaupt sinnvoll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

Wie schon von vielen bestätigt, ein wirklich interessanter Thread. Ich persönlich hab bis jetzt nicht viel von Nahlinsen gehalten und Markoobjektive bevorzugt. Auf Grund des Abbildungsmaßstabes des 35er Makros habe ich mich für dieses entschieden anstatt zum 50er zu greifen. 1:1 ist schon beeindruckend, aber halt auch schon relativ "schwer" zu beherrschen. Der Abstand zum Motiv beschränkt sich da auf wenige cm von der Frontlinse weg, was den Einsatz erschwert.

Bis jetzt habe ich das 70-300er als prima Ergänzung gesehen, wenn man mal etwas mehr Abstand halten muss. Es hat immer noch einen Abbildungsmaßstab von 1:2 (bei MF) und liefert meiner Meinung nach sehr gute Ergebnisse (speziell wenn man den Preis miteinbezieht. Jedoch ist mir 1:2 manchmal einfach zu wenig. Vielleicht wurde es ja schon mal in den deutlich über 100 Seiten geschrieben, aber bis ich das durch hab vergeht noch etwas Zeit und die Saison ist sicher vorbei! ;) Deshalb hoffe ich ihr verzeit mir sollte die Frage schon mal gestellt worden sein.

Was ist der Abbildungsmaßstab, wenn man das 70-300er, das 40-150er und das 50-200er mit dem Raynox DCR-150 bzw. 250 verwendet.

Abgesehen davon finde ich die hier gezeigten Makros mit 40-150er und Linse teilweise sehr gut und auf jeden Fall vergleichbar mit der Qualität des 35er Makros! (Was halt bei den verkleinerten Versionen im Net möglich ist zu sehen).

Ich habe zwar auf den ersten Seiten schon gelesen, dass sich das 40-150er offensichtich am besten eignet für den Einsatz mit so einer Nahlinse, aber ich hätte wie gesagt noch das 70-300er und das 50-200er SWD zur Auswahl. Vom 40-150er wollte ich mich grad trennen. Makros mach ich fast alle mit Stativ, von daher tendiere ich eher zum DCR-250, aber was meint ihr, welches ist sinnvoller? Der 150er oder der 250er? Das 35er Makro wird dadurch NICHT ersetzt, weshalb die Raynox Linse als Ergänzung zu sehen sein soll und nicht als Ersatz.

Danke schon mal im Voraus!

mfg
Doc

Edit: Hat schon mal jemand das 35er Makro mit einer Nahlinse in Kombination versucht? Ist das überhaupt sinnvoll?

Das 70-300 ist mMn in Verbindung mit den Raynoxen nicht so der Bringer, manuell schlecht zu fokussieren auch zu schwer/träge. Zudem fällt die BQ bei Brennweiten über 200 mm sichtbar ab.
Das 50-200 hat Crushinator schon mal mit Raynoxen bestückt, vignettiert wie zu erwarten und harmoniert nicht gut mit den Achromaten.
Ich würde das 40-150 behalten, dass passt einfach super mit der 150er und 250er Raynox zusammen. Vom Abbildungsmaßstab würde ich dir zum 250er raten, allerdings ist der freie Abstand zwischen Motiv und Frontlinse dann auch nur noch 10-12 cm (beim 150er etwa 15-21 cm).
Das 35er mit einem Achromaten zu bestücken ist Unsinn, denn dann müßte man ja noch näher ran gehen, um einen Gewinn in Sachen ABM zu erzielen.

lg Manfred
 
Hallo Manfred,

Danke für die Antwort!

10-12cm von der Frontlinse ist deutlich mehr Abstand als ich jetzt habe. ;) Beim 35er Makro sinds 15cm vom Sensor.

Echt schade, dass das nur mit dem 40-150er sinnvoll funktioniert, das wollte ich wie gesagt grad verkaufen.... hmmmm, muss ich mir echt noch überlegen.

Hast du vielleicht eine Idee zu welchem Abbildungsmaßstab man mit dem 40-150er und dem Raynox 250 kommt? Das müsste dann, was ich hier bei einigen Fotos gesehen habe eigentlich noch besser als 1:1 sein, oder?

mfg
Doc
 
Hast du vielleicht eine Idee zu welchem Abbildungsmaßstab man mit dem 40-150er und dem Raynox 250 kommt? Das müsste dann, was ich hier bei einigen Fotos gesehen habe eigentlich noch besser als 1:1 sein, oder?

mfg
Doc

Bei einem 8 dpt Achromaten wie der Raynox 250 kommt man mit einem 100 mm Objektiv auf max. 1:1 ABM. Das 40-150 knickt allerdings im Nahbereich in der Brennweite ein, ich schätze mal, es hat an der Nahgrenze nur noch etwa 120 mm Brennweite von den 150 mm bei Unendlich (aufgrund der Innenfokussierung). Das ergäbe dann einen ABM von max. 1,2:1

lg Manfred
 
Hmmm, 1,2:1 macht schon nen Unterschied zu 1:1, auch wenns nach nicht viel aussieht....

Ich werde mal schauen ob ich ein Raynox 250 günstig bekomme, dann kann ich immer noch entscheiden was ich mache.

Danke für die Hilfe und die tollen Fotos! Eventuell kann ich ja bald ein paar beisteuern. :)

mfg
Doc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten