• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

70-300mm mit Marumi +3

auch nicht im winter geknipst, freihand, strahlender Sonnenschein.

komplett und 100% crop, 70-300 mm

PS: Der Huepfer war sehr klein, ich bin aber nicht 100% sicher, ob der Marumi auch wirklich drauf war.

Gruss, Lars
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,
nachdem ich hier fast alles studiert habe bin ich nun seit gestern stolzer Besitzer eines Marumi Achromaten +5. Hier mal 2 Bilder meiner ersten Versuche mit Oly 600 und dem 40-150 Kit-Objektiv. Leider hab ich beim besten Willen keine Fliege finden können ;)
Das +5 ist frei Hand fast nicht zu Händeln. Ohne Stativ oder fester Auflage geht wirklich nur bei sehr guten Licht oder hohen Iso-Werten. Die Schärfentiefe ist auch bei Blende 22 durchaus übersichtlich. Die min. Bildbreite habe ich mit etwa 2,5 cm mit einem Foto vom Schullineal meines Sohnes ermittelt. Muss mir mal Millimeterpapier anschaffen.
Frage an Manifredo: Wie hast Du Deine Messungen gemacht? Ich würde gern die Werte für das Marumi +5 ergänzen falls noch nicht vorhanden.
Gruß Heiko
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

Eine kleine Weintraube (ca. Cent-Stück-groß) im Auf- und Durchlicht:









(GF1 + 14-140er + Raynox 250, mit ACR aus RAW, Vignettierungen reduziert, click für XXL und EXIFs)

Das Durchlicht wurde mit einem Slave-Blitz produziert.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

...und noch was für Pixel-Peeper ;)



(Raynox 250, mit ACR aus RAW, click für XXL und EXIFs)

Sind allerdings die Pixel eines normalen 32" HD Fernsehers, rotes "V" im Videotext auf weißem Hintergrund. Bei einem Computer-Display sind die Pixel deutlich kleiner.

Anhängend noch ein 1 MPixel-Crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Gibt es denn eine Möglichkeit, den Raynox DCR-250 Konverter auf das Tamron 18-270mm zu bekommen? Ich lese immer nur kompatiebel mit 67mm Filtergewinde. Das Tamron hat allerdings 72mm.
Könnt ihr mir helfen?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Wird ohne weiteres so wohl nicht gehen. Selbst wenn Du noch einen Stepdown Adapterring dazwischen schraubst damit es hält, dürften deutliche Vignettierungen zu erwarten sein.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich habe heute wieder ein bisschen experimentiert und ein Tropfenspiel für euch ;)



Alles mit dem ZD 40-150 und dem Raynox 250.

Viele Grüße,
Markus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

... alles ganz wunderbare Beispiele; aber einen Nachteil haben die Acromate gerade an Zoomobjektiven: Man bekommt doch eine Art "Stufenobjektiv", je nach Brennweite ist nur noch eine ganz spezielle Objektfeldgröße möglich, die auch nur in einem bestimmten Abstand (+-) scharf ist (z.B. am 14-45er A7 bei 25 mm, A8 bei 35 mm, etwa Diagröße bei 45 mm).
Oder anders herum: Man nimmt wie hier fest am 40-150er die 150 mm Brennweite des Zooms und wechselt dann "nur" die Achromate.

Das hat für mich im Freiland nur einen Haken: Gerade bei Blitzbeleuchtung. die bei den kleinen Objektfeldern bzw. dem dann zwingend notwendigen Abblenden (Schärfentiefe) sinnvoll bis zwingend ist, wird eine tiefe Sonnenblende vor dem Acromaten geradezu Pflicht.
Will man dann aber die Optik auf unterschiedliche Motivgrößen abstimmen, müssen erst die Sonnenblende, dann der Achromat runter, dann wieder alles drauf. Da sehe ich doch im Freiland gewisse Schwierigkeiten, dass man nämlich einfach zu langsam ist.

Dennoch sollte so eine (oder zwei) schmale Linse(n) natürlich in keiner Tasche fehlen. Gerade die Raynox sind wegen der Option, die Linse aus der Klemmfassung zu schrauben und direkt vor das Objektiv zu setzen (was zumindest bei Makroköpfen zu besseren Bildern führt) eine schöne Sache; nur der Durchmesser schränkt den Einsatz etwas ein (am 40-150 ab 18 mm Vignettierung bei der 250er).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

wie verhält sich eigentlich so ein Achromat an einem Olympus Zuiko 50mm, welches ja eigentlich schon als Macroobjektiv bezeichnet wird?
Würde das etwas bringen, wenn man da ein Marumi +3 o.ä. vorsetzte, oder wäre das "doppelt gemoppelt" ?

Danke für die Antworten

Hans-Jörg
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

wie verhält sich eigentlich so ein Achromat an einem Olympus Zuiko 50mm, welches ja eigentlich schon als Macroobjektiv bezeichnet wird?
Würde das etwas bringen, wenn man da ein Marumi +3 o.ä. vorsetzte, oder wäre das "doppelt gemoppelt" ? ...

Gute Frage - hab ich noch gar nicht ausprobiert. Also schnell mal einen Vergleich gemacht - allerdings mit der Raynox DCR250. Was den erreichbaren Abbildungsmaßstab anbelangt, bringt der Zwischenring EX-25 z.B. mehr als die Raynox-Linse.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

... "früher" war es so, dass es schwierig war, Makroobjektive als bereits speziell korrigierte Objektive optisch weiter zu verbessern (Ausnahme: Für KB gerechnete zu große Linsen). Da galt die Regel: Nahlinsen und Achromate verschlimmbessern die Bildfeldwölbung überproportional (als wenn man sie bei einem "normalen" 50er ansetzt; es gab ja mal den Versuch, die marumi-Linsen aus ihrer fassung zu nehmen und umgekehrt einzusetzen, das hatte manche Probleme an anderen Objektiven beseitigt); Konverter verstärken hingegen die CAs bei den ersten Blendenstufen (bei makro nicht so relevant, wenn man sowieso mindestens auf F8 abblendet).

Darauf würde ich bei Tests achten.

Außerdem ist es bei dem Makroobjektiv wichtig, ob die Linse stark versenkt in die fassung eingebaut ist. der Achromat sollte für optimale Qualität nämlich immer nur einen minimalen Abstand zur Frontlinse haben.

Hallo gsti: Dank für die Testbilder, wenn Du ein Holz diagonal über den Rest gelegt hättest, wäre das ein Fokuspunkt gewesen und zugleich eine Möglichkeit, den Schärfeverlauf über das Bild sowie die Schärfentiefe zu beurteilen. Trotzdem Danke, die Bilder haben mich etwas in meinen Voruteilen bestätigt (bei reinen Makroobjektiven nur Zwischenringe verwenden) - an Olympus: Der Preis ist für ein bloßes Durchschleifen der Kontakte eine Frechheit :grumble:

Es bleibt zu überlegen, das 50er pur einzusetzen und bei der großen Grundschärfe einen Bildausschnitt zu machen - von Objektfeldabmessung DIA (1:2) bis zum FT-Sensor
(1:1) ist es ja nicht mehr weit. man bedenke, mit EX25 hat man bei 1:1 von der Vorderkante des Objektivs nur noch 5 cm Platz (der Blitzhaltering für den Zangenblitz oder die Sonnenblende passt da nicht mehr dazwischen).
Deshalb bevorzuge ich ja immer noch den Balgen, obwohl empfindlicher (Tuch), nicht abgedichtet und keine automatische Springblende.
Es wäre an der Zeit, dass da andere Hersteller (Novoflex :grumble:) mal eine Lösung konstruieren!

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

Tauwetter



Erste Frühlingsvorboten (Knospe ca. 4mm groß)



(Beide Bilder: GF1 + 14-140er + Raynox 250, cropped, mit ACR 5.6 aus RAW, nachgeschärft; click für XXL und EXIFs)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal ein Bild aus meiner Anfangszeit mit der Raynox DCR-250.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Guten Morgen,

ich hatte auf Grund einer falsch Bestellung erst die Raynox 250er Linse, die ich schon sehr empfindlich empfand was den Schärfebereich betrifft. Das war für mich als Anfänger schon ein Kunststück... Nun habe ich die Raynox150 und damit geht es doch schon einfacher, auch wenn ich selbst hier bei 150mm Brennweite einen sehr schmalen Schärfepunkt habe. Aber wie ich am Bild von ConradB sehe, geht es auch mit weniger Brennweite noch durchaus Groß und mit höherem Schärfebereich.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Der Schärfentiefe-Bereich ist bei der Brennweite ja noch recht groß. Welchen Abbildungsfaktor hat die Kombi? Ist das ein Crop?

Hallo,

der ABM müsste bei 60mm BW ca. 1:2 Betragen. Das Bild zeigt einen ca. 70%igen Ausschnitt.

Hier noch mal eines mit 86mm BW und ca. 60% Ausschnitt (Bild 1)
Und noch eines mit 150 mm BW und ca. 60% Ausschnitt (Bild 2)

Gruß
Conrad
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten