• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo manifredo,
ich selbst nutze auch den Raynox 150 an 40 - 150;
stelle aber bei deinen Fotos fest, daß sie immer durchgängiger scharf sind und auch etwas knackiger.
Wie kriege ich das hin?

Indem du mit dem Blendenwert hoch gehst und die Kamera exakt senkrecht zum Insekt ausrichtest.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

der EX-25 macht in der Kombi ja keinen Sinn mehr, wenn du eh auf 70 mm auszoomst. Er verschlechtert nur die BQ, ich würde ihn raus lassen. Der würde nur dann Sinn machen, wenn dir die vollen 300 mm noch immer nicht genügend Abbildungsmaßstab bieten.

l.g. Manfred


hallo manfred,

hier die ersten versuche marumi +3 und zd 70-300 mm.

gruss bernardo
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich persönlich würde noch weiter abblenden, dann aber natürlich nur in Verbindung mit Stativ.

l.g. Manfred

hallo manfred,

es war extrem viel wind auf meinem balkon, deshalb nur 2 bilder.
beide ohne beschnitt. da es an licht mangelte habe ich mal 2 blitze
hinzu gezogen. das ablenden und zusätzliches licht eröffnen perspektiven
hinsichtlich der schärfentiefe!

gruss
bernardo
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

hallo manfred,

es war extrem viel wind auf meinem balkon, deshalb nur 2 bilder.
beide ohne beschnitt. da es an licht mangelte habe ich mal 2 blitze
hinzu gezogen. das ablenden und zusätzliches licht eröffnen perspektiven
hinsichtlich der schärfentiefe!

gruss
bernardo

Wenn ich mal einen Tipp geben darf: Versucht, so gut es geht, auf "Augenhöhe" mit den Insekten zu kommen. Ein Kleinkinderportrait macht man doch auch nicht aus 1,80 Meter Höhe, sondern man bringt die Kamera auf die Augenhöhe des Kindes. Von Blitzen bei Insekten halte ich auch nicht viel, das gibt immer so unschöne Reflexionen. Wenn, dann sollte man nur einen Relektor verwenden, quasi als Aufheller.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

welche raynox eignet sich denn am besten für das 40-150 objektiv von zuiko.
150er oder doch eher 250er? gibt es noch gute/bessere alternativen?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

welche raynox eignet sich denn am besten für das 40-150 objektiv von zuiko.
150er oder doch eher 250er? gibt es noch gute/bessere alternativen?

Als Anfänger sollte man mit der 150er anfangen, da deckt man schon von der Libelle bis zur Fliege alles ab.

Mit der 250er geht es ca. von der Blattlaus bis zur grossen Fliege. Am besten Du liest diesen Thread mal von Anfang an, dann bist Du hinterher schlauer.

Die 150er kann man auch noch einigermaßen ohne Stativ händeln, bei der 250er wirds dann schon schwieriger.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

hier mal was aus dem Garten meiner Eltern. Freihand mit Marumi Achromat.
Puuh, ganz schoen schwer mit dem Ding freihand zu arbeiten, aber ab und an wird man dann doch belohnt:)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Heute habe ich die Raynox mal wieder vorgespannt.




Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Tolle Bilder, aber mich würden die Exifs mal interessieren.
Benutzt du ein Blitzzange oder so etwas. Du musst ja bei dieser Tiefenschärfe zimmlich Abblenden, ich schätze mal f16 oder höher.
Wenn kein Blitz oder andere Zusätzliche Lichtquelle dann lange Belichtungzeit und dann nicht diese Schärfe.
Exifs wären wirklich Hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Tolle Bilder, aber mich würden die Exifs mal interessieren.
Benutzt du ein Blitzzange oder so etwas. Du musst ja bei dieser Tiefenschärfe zimmlich Abblenden, ich schätze mal f16 oder höher.
Wenn kein Blitz oder andere Zusätzliche Lichtquelle dann lange Belichtungzeit und dann nicht diese Schärfe.
Exifs wären wirklich Hilfreich.

Kein Blitz, alles Tageslicht.
Hier mal vom ersten Bild: f22, ISO 320, 1/15s, 150mm
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ok, danke. Tolle Fotos.
Edit: 1/15sec, dann hat aber kein Lüftchen gewäht ^^
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Habe noch ein paar Bilder von gestern, ebenfalls alles mit 40-150 und Raynox DCR-250.

Gruß
Conrad












 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ja, so langsam hat er den Bogen raus ! ;)

Hier noch was von mir: die gute Grüne, leider nicht optimal ausgerichtet. ZD40-150 mit Raynox 150 aus RAW entwickelt.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo!
Ich hab da mal eine Frage an euch (und besonders an den Experten Manifredo), ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe heute für mein 70-300er den Kenko Achromat +3 Dioptrien 58mm gekauft (Pro 1 Digital AC Close-up No.3), da ich begeistert von euren schönen Makrofotos bin. Natürlich hab ich sofort das Manifredo-prinzip getestet und den Achromaten umgekehrt herum an das Objektiv gehalten und siehe da: viel besser, besonders bei 300mm!
Nun das Problem: Ich bekomme die Linse nicht umgedreht, ich weiss nicht wie ich das machen soll. Auf der Seite des Innengewindes ist so ein dünner Ring außen am Rand auf dem Glas, der 2 gegenüberliegende kleine Kerben hat. Dort hab ich versucht mit einem dünnen Schraubenzieher anzusetzen und zu drehen, aber das geht nicht. Habt ihr eine Idee wie ich das Ding öffnen kann um den Glaskörper umgekehrt herum in die Fassung zu setzen?
Ich habe mal ein Foto von dem Kenko Achromaten beigefügt, damit ihr sehen könnt wie der aussieht. (Ich glaub der sieht so ähnlich aus wie ein Marumi).
Danke für eure Hilfe!!! :top:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich bekomme die Linse nicht umgedreht, ich weiss nicht wie ich das machen soll. Auf der Seite des Innengewindes ist so ein dünner Ring außen am Rand auf dem Glas, der 2 gegenüberliegende kleine Kerben hat. Dort hab ich versucht mit einem dünnen Schraubenzieher anzusetzen und zu drehen, aber das geht nicht. Habt ihr eine Idee wie ich das Ding öffnen kann um den Glaskörper umgekehrt herum in die Fassung zu setzen?
Ich habe mal ein Foto von dem Kenko Achromaten beigefügt, damit ihr sehen könnt wie der aussieht. (Ich glaub der sieht so ähnlich aus wie ein Marumi).
Danke für eure Hilfe!!! :top:

Soweit ich weiß hat Manfred den Ring vor der Linse mit einer Papierschere gelöst.

Ich habe es mit einem Metallzirkel gemacht, schau mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4951052&postcount=113

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Tolle Bilder, Conrad!

Welche Kamera verwendest du? :ugly:

Ich setze meistens die E-3 für Makros ein. Deine E-510 ist schon bestens für Makros geeignet, Manifredo arbeitet ebenfalls mit der E-510 und produziert damit absolut fantastische Bilder. Das Gewicht der E-3 ist bei Makros nicht sehr angenehm, ich setze ab und an die E-500 für Makros ein, das ist vom Gewicht her immer eine Wohltat. :).

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo!
Ich hab da mal eine Frage an euch (und besonders an den Experten Manifredo), ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe heute für mein 70-300er den Kenko Achromat +3 Dioptrien 58mm gekauft (Pro 1 Digital AC Close-up No.3), da ich begeistert von euren schönen Makrofotos bin. Natürlich hab ich sofort das Manifredo-prinzip getestet und den Achromaten umgekehrt herum an das Objektiv gehalten und siehe da: viel besser, besonders bei 300mm!
Nun das Problem: Ich bekomme die Linse nicht umgedreht, ich weiss nicht wie ich das machen soll. Auf der Seite des Innengewindes ist so ein dünner Ring außen am Rand auf dem Glas, der 2 gegenüberliegende kleine Kerben hat. Dort hab ich versucht mit einem dünnen Schraubenzieher anzusetzen und zu drehen, aber das geht nicht. Habt ihr eine Idee wie ich das Ding öffnen kann um den Glaskörper umgekehrt herum in die Fassung zu setzen?
Ich habe mal ein Foto von dem Kenko Achromaten beigefügt, damit ihr sehen könnt wie der aussieht. (Ich glaub der sieht so ähnlich aus wie ein Marumi).
Danke für eure Hilfe!!! :top:

Nimm eine zweite Person zu Hilfe, die den Achromaten auf den Tisch "presst". Du müßtest dann mit zwei kleinen Schraubendrehern in die Kerben greifen und es schaffen, den Ring zu lösen, bei mir war der nicht sonderlich fest angezogen. Aber paß blos auf, dass du nicht abrutschst und die Linse verkratzt.

l.g. Manfred

Anbei noch eine Schwebfliege von Sonntag mit dem 40-150 und der Raynox 150.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten