• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sammelthema Sammelthread - Pflanzenbestimmung

Das ist wohl Senna corymbosa (= Cassia corymbosa). Kommt aus Argentinien und ist nicht winterhart. Am besten hält man sie im Sommer draußen als größere Topf- oder Kübelpflanze. Im Winter frostfrei bei ca. 5-10° und hell halten.


Danke Taraxacum, für Deine Beschreibung!!
Frank
 
vielen dank, das ist sie!
 
Ich habe einige Pflanzenfotos in meiner Sammlung, kenne mich aber bei den Arten nicht aus. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Gemacht wurden die Bilder an folgenden Orten:
1) Mallorca, Sumpfgebiet hinter einem Hotel bei Pollenca, im März
2) Mallorca, innerhalb des Hotels, im März (Margerite?)
3) Kölner Zoo, im Oktober
4) Kölner Zoo, im Oktober (Aster? oder Arnika?)
5) Umbrien, im September

Danke für Eure Hilfe

Susanne
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Natur uns so alles bietet,wenn man nur die Augen offen hält.
Würde gerne wissen was ich da abgelichtet habe.
Danke im voraus...

Grüsse Jürgen
 
Bisher dachten wir, dass da im Garten eine Physalis wächst. Aber die Größe der Kapseln passt nicht und der Inhalt bleibt grün. :confused:
 
Hallo Siggi,

der Größe nach sieht es schon aus wie eine Andenkirsche (Physalis peruviana). Kann es sein, dass die Früchte aufgrund des kühlen Sommers einfach noch nicht ausgereift sind? Lass sie mal nachreifen, vielleicht werden sie noch orange?

Sollten die Früchte aber an der Pflanze deutlich größer als Andenkirschen werden und sogar so stark anwachsen, dass sie die Hülle "sprengen", das handelt es sich vermutlich um Physalis ixocarpa, oder umgangssprachlich "Tomatillo". Die Früchte sind etwas größer als Kirschtomaten.

Auch essbar, aber mit grünen, blassgelben oder violetten Früchten, je nach Sorte und Fruchtreife. Sie werden wohl vor allem zum Kochen benutzt. Ich hatte selbst schon mal gedacht, ich hätte P. peruviana gesät und mich gewundert, dass die Früchte riesig aber nicht reif werden und habe dann gelernt, dass wohl einfach die falschen Samen im Tütchen waren :rolleyes:

Grüße von Dicentra
 
Was die Natur uns so alles bietet,wenn man nur die Augen offen hält.
Würde gerne wissen was ich da abgelichtet habe.
Danke im voraus...

Grüsse Jürgen


Das ist eine Form von Cotinus coggygria, dem Perückenstrauch. Die Sorte ist vermutlich 'Rubrifolius' oder 'Notcutt’s Variety', evtl. sind das auch 2 Namen für die gleiche Pflanze.
 
@ Dicentra: Vielen Dank. Ich werde das mit dem Nachreifen lassen mal testen. Die Früchte passen von der Größe her eigentlich. Vielleicht wirkt die Hülle bei Physalis im Laden auch kleiner, weil die ja da immer schon vertrocknet ist. Die Pflanze hat sich selbst ausgesät, der Komposthaufen ist nicht weit entfernt.
 
Hallo,

auf meinem Balkon sind im Herbst einige schöne orange Blumen gewachsen, die sogar noch im November geblüht haben (eine zähe Sorte also, wie ich sie auf meinem Balkon ganz gut gebrauchen kann, wenn sie außerdem noch nett anzusehen sind :)). Da ich sie nicht angepflanzt habe ist mir schleierhaft, wo sie herkommen, vielleicht sind ein paar Samenkörner von Vögeln von irgendeinem anderen Balkon rübergetragen worden oder so. Unkraut scheint es nicht zu dein dafür sind die Blüten zu groß und auffällig.
Kann mir jemand sagen, wie diese Blumen heißen?

http://alien23.de/Mini_MG_6419.jpg

Liebe Grüße

ac2000
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten