• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Sammelthread - Pflanzenbestimmung

Das ist vermutlich eine Blutpflaume. - Eine Züchtung der Kirschpflaume mit roten Blättern.
Besten Dank!
Die Pflanze wurde zwischenzeitlich von einem Experten in der Tat als Blutpflaume bestimmt.
 
kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was das für ein Baum ist? Leider dreht mir das Forum die Aufnahme, ist eigentlich eine Hochkantaufnahme, Kopf also bitte nach rechts neigen 🫣

IMG_8748.jpeg
 
Hallo, wo hast Du es gefunden? Identify sagt, es sei sehr wahrscheinlich eine Felsenmispel. (97%)
Prüfe und vergleiche mal Felsenmispeln/Felsenbirne.

Hier ist ein Bild aus der Wikipedia:

Vergleiche hier:
 
Hallo, wo hast Du es gefunden?
ist in einem Hinterhof in der Münchner Nachbarschaft (Innenstadt)
Prüfe und vergleiche mal Felsenmispeln/Felsenbirne
die KI hat mir nur was von Mispel erzählt, die mich gefragt hat, hat die Info bekommen, dass es eine Felsenbirne wäre und wollte das lieber nochmal verifiziert haben, da ja die Felsenbirne angeblich essbar wäre und sie dann Ernten und Marmelade draus machen würde.
 
ist in einem Hinterhof in der Münchner Nachbarschaft (Innenstadt)

die KI hat mir nur was von Mispel erzählt, die mich gefragt hat, hat die Info bekommen, dass es eine Felsenbirne wäre und wollte das lieber nochmal verifiziert haben, da ja die Felsenbirne angeblich essbar wäre und sie dann Ernten und Marmelade draus machen würde.

Kannst ja erst mal Deine Nachbarn kosten lassen... :ROFLMAO:

.
 
Immerhin: In Bayern in München gibt es Baumschulen. Dort könntest Du nachfragen. Ich habe viele gesehen. Du kannst aber leicht rausfinden, ob welche in der Nähe sind.
Ich vertraue KI auch nicht völlig, deshalb habe ich die Prozent angegeben.
Du kannst auch Beschreibungen vergleichen.
Ich würde zu Fachleuten gehen. Frage mal im botanischen Garten in München nach. habe schon Felsenbirnen gesehen und sie sind sehr ähnlich, das ist aber kein Beweis.

PS: Beachte: Felsenbirnen und Felsenmispeln sind laut Wikipedia Synonyme. Die Spur scheint zu stimmen. Aber es gibt Arten und Unterarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist definitv keine Felsenbirne (Amelanchier), die Blätter sehen zwar ähnlich aus, aber die Früchte passen gar nicht. Bei der Felsenbirne sind eigentlich immer Reste der Blüte oben auf der Beere, und hier ist davon nichts zu sehen. Cotoneaster spec. (also Felsenmispel, ich kannte diesen Namen gar nicht) kommt von den Früchten her gut hin, auch wenn ich keine Art kenne, die so blaugrüne Blätter hat.

Wie sah die Pflanzen denn aus? Verholzt scheint sie ja zu sein. Wie hoch? Weit verzweigt? Wie gross sind denn die Blätter und die Früchte?
 
ein Bäumchen, denke mal geht raus bis zum ersten Stock
ja, schon ziemlich üppig
Wie gross sind denn die Blätter und die Früchte
Früchte sind relativ kleine Kügelchen, Blätter sind vielleicht zwei cm.
Das ist definitv keine Felsenbirne
das ist ja schon mal das wichtigste! Danke dafür!
 
Also 3-4 m hoch, reich verzweigt, kleine Früchte und Blätter passt schon gut zu Cotoneaster. Die Felsenbirne kann zwar auch so groß werden, ist aber eher licht und locker, und oft mehrstämmig. Eine Art kann ich Dir jetzt nicht nennen, die Blätter sind für einen Cotoneaster schon eher ungewöhnlich.
Ich hab mal ein bisschen gesucht, und nichts wirklich passendes gefunden. Es gibt halt viele Zierpflanzen, und wenn das ein Gartenflüchtling ist, gibts viele Möglichkeiten.. Aber die Früchte deuten für mich schon sehr Richtung Cotoneaster oder ähnliche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten