• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Sammelthread - Konverter, Nahlinsen etc.

AW: EX25 +Autofokus geht doch!

Hi Daniel,
schöne Aufnahme! Das ist (ich weiß, fotografisch spielt es keine Rolle...) eine Zitterspinne. Wenn Du sie mal leicht anstubst, weißt Du, warum sie so heißt :-).
cu Klaus
Hallo,

also hier Bildmaterial. Kleine Anmerkung: Ich sehe immer Spinnen bei mir im Haus. Aber heute hätte man meinen können bei den blöden Viechern hat sich rumgesprochen, dass der Kammerjäger vor der Tür steht ;)

So musste es ein einsamer Weberknecht machen. Und anschließend, damit man es besser Beurteilen kann eine AA-Batterie.

Die Bilder sind alle freihand mit Blitz gemacht.

Für die Batterie noch ein Offenblend 100% Crop.
Bei der Batterie habe ich auf den Knopf oben fokusiert, von leicht schräg oben. Bei Offenblende sieht man die sehr geringe Tiefenschärfe gut.

Der AF funktionierte bei Kellerbeleuchtung nur noch seeeehr träge, bei ausreichend Licht fast wie normal.

Gruß
Daniel
 
Hallo zusammen!

Suche nach Anamorphic-Linsen (2x) die ich mit meiner (gehackten) Panasonic GH2 verwenden kann... Weiß jemand, wo ich da fündig werden könnte?

Danke schon mal im Voraus..
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Weitwinkelkonverter WCON-PO1: Sehe ich das richtig, dass der Konverter vorne kein Filtergewinde hat? Schraubfilter können also in Kombination mit diesem Filter nicht genutzt werden?

Viele Grüße

Martin
 
Hallo Martin,

ja, das ist leider richtig. Da hilft dann nur Basteln, siehe z. B. hier.

Beste Grüße - fok
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo fok,

danke für die Antwort, ich hatte es schon befürchtet.:(

Aber die Bastellösung ist ja mal cool...:lol:

Naja, Cokin-Filter halte ich von Hand vor's Objektiv, aber ein Schraub-Pol oder -Graufilter wäre schon nett gewesen. Ich vermute ja mal, dass man auch keinen Schraubfilter vorne auf dem Objektiv lassen kann, wenn man den WCON aufsetzt..?

Gruß Martin
 
Danke, aber das ist doch schon eine arge Bastelei, zumal zu befürchten wäre, dass es durch den Step-up zu Vignettierungen käme. Oder hast du schon etwas in der Art ausprobiert?

Gruß Martin
 
Probiert habe ich es noch nicht, habe es aber vor an einem Objektiv zu machen, wenn es denn endlich mal auf den Markt kommt.

Die Idee wie sie oben schon mal verlinkt wurde ist doch ähnlich. Die Vignetierung kann man vermutlich nur durch mehrere StepUps die man von hinten auf den WCon schiebt vermeiden.
 
Da ich vor kurzen günstig eine Olympus E-PL3 mit 40-150 gekauft habe würde ich auch gerne in den Makrobereich reinschnuppern.
Kann mich nur nicht entscheiden welche Nahlinse ich mit zulegen soll.
Habe an eine Raynox 150 bzw. 250 gedacht (wegen den Verstellbaren Filteradapter, damit ich die Linse evtl. später auch an meiner Nikon D3100 nutzen kann).
Hat vielleicht jemand beide Linsen und könnte Fotos von einen Objekt mit beiden Linsen machen um mal den direkten Vergleich der Vergrößerung/Tiefenschärfe zu sehen.
Danke für eure Hilfe!
 
Habe an eine Raynox 150 bzw. 250 gedacht
Danke für eure Hilfe!
Auch ich wäre an einer Antwort interessiert.
Meine Kamera GX7 ( noch im Zulauf )
Objektive: M Zuiko 45 mm/1.8 (Durchmesser 37 mm )
M Zuiko 14- 150 /4 -5.6 ( Durchmesser 58 mm )
Welches Objektiv wäre besser geeignet für eine Raynox 150/ 250
und welche step- up ( oder down ) Ringe braucht man noch zusätzlich?
Danke
 
Hallo,

ich habe das Objektiv Pansonic 14-42 PZ und mittlerweile auch den passenden Weitwinkeladapter DMW-GWC1, mit dem ich ganz zufrieden bin, daher die Überlegung, auch den Makro-Converter DMW-GMC1 zu kaufen, leider findet man darüber weinig ... daher die Frage

- wie ist die Bildqualität
- besonders im Vergleich zu anderen Konvertern (Raynox usw.)
- den Weitwinkeladapter kann man nur bei 14mm nutzen, ist das beim GWC1 auch so

danke mal ...
 
Hallo
Hat jemand Erfahrung mit Zwischenringen bei denen auch die Daten übertragen werden und der Autofokus funktioniert? Ich überlege, diese in 10 und 16mm für meine G5 zu kaufen.

Gruss Robert
 
Guten morgen zusammen,
kurze Frage bezüglich Telekonverter. Gibt es für mft gute Telekonverter?
Die beiden Olympus Konverter 1.4 & 2.0 sind ja für FT.
Da ich die E-M5 besitze würde mich das zukünftige 40-150 2.8 mit Konverter interessieren.
Danke für eure Hilfe und eine schöne Woche.
 
Hallo,

habe hier mal drei Nahlinsen "Achromaten" verglichen.

Ausrüstung:

Panasonic G1
Panasonic 45-200, Stellung bei 200mm
Blende 13
vom Stativ
Beleuchtung Tageslicht im Raum

Folgende Achromaten habe ich verglichen:
1. Kenko AC Close-Up No 0 Abstand Frontlinse zum Knobi 50cm
2. Minolta Close-Up Lens No 0 Abstand Frontlinse zum Knobi 60cm
3. Sigma Achromatic Macro Lens Abstand Frontlinse zum Knobi 45cm

Die Aufnahmen wurden in LR 4.4 Entwickelt direkt vom RAW verkleinert für das Forum.
 

Anhänge

so weiter gehts mit dem Vergleichen :D (bei dem Wetter)

Minolta Achromat No. 1 an

Panasonic 45-200 bei ca. 150mm
und
Olympus 40-150 bei 150mm

und das Olympus 40-150 mit Zwischenring 16mm (Abstand Motiv zur FL ca 40cm)

Allle Aufnahmen im Raum / Tageslicht
Abstand Motiv zur Frontlinse ca. 35cm (ausser die mit ZW)
f 13
Stativ
Kabelauslöser
Kamera Pana G2

Der Fokuspunkt wurd auf das mittlere Legomännchen (Kopf) gesetzt.

unbearbeitet nur Entwickelt von RAW nach JPG und verkleinert, nicht geschärft noch sonstwas.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich mich jetzt auch mit der Makro-Fotografie auseinandersetzen möchte, habe ich erst mal eine grundlegende Frage bzgl. Achromaten:

Ist es möglich, einen 52er +5 dioptrin an ein M.ZUIKO DIGITAL ED 40‑150mm 1:4.0‑5.6 R zu adaptieren (Step Down 58/52mm)? Oder ist es sinnvoller, sich gleich einen 58mm Achromaten zuzulegen?
Und auch andersrum interessiert mich: Macht es einen Unterschied, ob ich einen 52mm oder einen 58mm mittels Step Up Adapter am M.Zuiko 45/1.8 betreibe?

Viele Grüße
Chris
 
Hallo Chris,

viele nutzen den Raynox DCR 150 am 40-150mm, der ist nur leicht schwächer als der +5 Diopt. von Dir und hat einen kleineren Linsendurchmesser. So gesehen passt der Achromat mit 52mm sicher gut an das 40-150. Vignettierungen bzw. extreme Randverzerrungen sind wenn überhaupt nur im unteren Brennweitenbereich zu erwarten.

Nach meiner Erfahrung passt der 52mm auch an das 45er m.Zuiko - auch da habe ich den vom Linsendurchmesser kleineren 150er Raynox erfolgreich genutzt, auch hier sind mit dem größeren Durchmesser keine Probleme erwarten.

Generell verzeichnen auch Achromatische Vorsatzlinsen im Randbereich, so gesehen wäre natürlich der Achromat mit dem größeren Durchmesser besser. Für Deine beiden Objektive reichen aber die 52mm Durchmesser aus!

Hast Du schon mal an einen Raynox gedacht? Die Meinungen zur Schnappfassung gehen auseinander - manche mögen sie nicht, ich finde sie sehr praktisch, weil man ohne Schrauben schnell wechseln kann. Die Raynox Achromaten sind durchweg sehr gut!

Gruß
Jürgen
 
...habe ich erst mal eine grundlegende Frage bzgl. Achromaten...Chris
Hallo Chris,
wie der Jürgen, als sehr erfahrener Makrofotograf, schon schreibt ist es wahrscheinlich möglich mit den meisten Achromatvarianten an deinem 40-150mm Objektiv zu experimentieren.
Du solltest dich nur nicht wundern das der Arbeitsabstand mit Achromat vor der Linse entsprechend der Dioptrienzahl fest liegt und weiterhin die Schärfentiefe extrem gering ist! Arbeitsabstand: Entfernung Achromat zum Motiv.
Siehe auch das Beispielbild mit den 2 Perlmutterfalter. Die Augen des linken Falters liegen in der Schärfeebene.
Hier hatte ich vorgestern den Canon 58mm 500D (ca 2 Dioptrien) vor dem Objektiv. Diese Linse hat 58mm, passt also auch direkt an das 40-150mm. Der Arbeitsabstand ist dann ca 500mm. Eine ideale Entfernung, meine ich, zu den meisten Insekten. Ergebnis, wenn dir das qualitätsmäßig zu sagt dann so:
O7292684 Perlmutfalter Cr2_B_HPS_n2_.jpg


O7292785 Russ.Bär Cr_E_n2_.jpg


O7292634 Perlmutfalter2x Cr2_B_HPS_n2_.jpg

...
Hast Du schon mal an einen Raynox gedacht? Die Meinungen zur Schnappfassung gehen auseinander - manche mögen sie nicht, ...
Gruß Jürgen
Diesen Raynox M150 habe ich auch ständig im Einsatz und der ist mein Lieblingsachromat. Passt also auch an das 40-150mm. Da ich auch kein Schnapphans bin und am Anfang mir schon mal, durch Übereifer, der Vorsatz von der Linse gehüpft ist (5Etage, hat überlebt), befestige ich mit einem Adapterring 43mm zu 58mm den Raynox lieber mit ein paar Schraubbewegungen am Objektiv.

Noch eines mit Canon Vorsatz
O7292838 Russ.Bär+Biene Cr_C_s_HPS_n2_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten