• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread: Blitzfunkauslöser für Pentax

Hi,

ich hoffe, das passt hier mit rein.
Ich besitze eine K-x, ein manuelles Objektiv (SMC M 50 1.7) und einen manuellen Blitz (Hama AF28).
Soweit funktioniert das alles, nur würde ich gerne auch den Blitz aus einer anderen Richtung abfeuern wollen.

Geht das so einfach mit den Blitzfunkauslösern, trotz manuellem Objektiv? Oder ist die Verzögerung per WLAN zu hoch? Oder wird das mit eingerechnet?

Danke.
 
Hi,

ja, das geht. Das Objektiv spielt dafür keine Rolle, die Verzögerung per Funk ist praktisch unrelevant und ein Synchronkabel günstiger als ein Funkauslöser.

Wie weit soll der Blitz denn entfernt stehen?
Warum kommt eine Servo-Auslösung zusätzlicher Fotozelle nicht in Frage?
 
Warum kommt eine Servo-Auslösung zusätzlicher Fotozelle nicht in Frage?

weil die alle keine vorblitzvunterdrückung haben (soweit ich weis) und man den internen blitz nur in p-ttl abfeuern kann

.... ich denke einer der hier aufgelführten Funkauslöser ist die praktikablere und evtl billigere variante gegenüber einem kabel, für welches man dann ja auch noch nen Blitzschuhadapter braucht (die K-x hat ja keine Sync-Buchse)
 
Ok, Danke.
Ich würde halt solche Schatten wie im Anhang zu sehen vemeiden wollen.
Also einfach den Blitz irgendwo links oder rechts hinlegen und abdrücken. Wäre das ok und ginge das so einfach?
 
Also einfach den Blitz irgendwo links oder rechts hinlegen und abdrücken. Wäre das ok und ginge das so einfach?
Dann geht der Schatten halt in eine andere Richtung. Du solltest dich mal etwas mit dem "indirekten Blitzen" beschäftigen. Das kannst du dann per Fernauslösung mit gegebenenfalls mehreren Lichtquellen immer noch perfektionieren.

mfg tc
 
Meike MK-RC7

So, der MK-RC7 ist endlich da - der Meike MK-RC7 unterstützt die kürzeste brauchbare Synchronzeit der K10D (1/180s).

Mitgeliefert werden vier passende Batterien, ein X-Synchronkabel, ein Fernauslösekabel (2,5mm auf Meike), ein 6,3mm auf Meike Kabel,ein 6,3mm auf 3,5mm Adapter sowie die Schnellstartanleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Meike MK-RC7

Ein kleines Problem ist immer noch da, und zwar die rechtzeitige Auslösung des Blitzes.
Diese wird in Serienbildern sowie auch bei kurz vorher halb durchgedrückter Auslösetaste des Senders erreicht, aber ohne den Workaround mit dem halb durchdrücken der Sendertaste gibt es häufig schwarze Bilder.

Kennt jemand das Problem und hat eine bessere Lösung parat?

PS: Der AF360-FGZ muss im Funkbetrieb auf HSS stehen, sonst sind nur 1/30s möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend!

Ich würde mir gerne einen Funkauslöser für meine Blitze anschaffen, da ich 2 habe die eine zu hohe Spannung haben um sie direkt auf die Kamera zu setzen.
Recht sympatisch ist mir der Phottix Strato, allerdings scheint der einen für mich entscheidenden Nachteil zu haben: Als Kamerafunkauslöser sind wohl nur Einzelbilder möglich, ich würde aber gerne auch im Serienbildmodus auslösen können, am besten auch noch Bulb, aber das ist nicht so wichtig.

Hat da jemand Erfahrungswerte ob das irgendein Blitz u. Kamera Fernauslöser kann? Leistung darf was kosten, aber nicht mehr als nötig. würde mich gerne im Bereich unter 100€ bewegen.

Viele Grüße
 
Sofern der Blitz wieder aufgeladen ist sollte es eigentlich egal sein. Die Funkauslöser übermitteln doch nur das Signal zum Blitzen, und das ist bei Serienbildern das gleiche wie bei einzelaufnahmen.

Mir passierts nur gern das einfach der Blitz nicht wieder bereit ist weil entweder die Bildfolge zu hoch war oder die Blitzleistung zu hoch. Dann gehn 2-4 Blitze und dann ists halt schwarz bis der Blitz fertig mit laden ist.
Liegt dann aber eher am Blitz oder an schwachen/schlechten Akkus als am Funkauslöser.

Meine Yongnuos machen Serienbilder jedenfalls problemlos mit.
 
Also mir ging es nicht ums Blitzen sondern um den Einsatz als Fernauslöser.

Ich habe mir das Phottix Strato set jetzt bestellt und heute ausprobiert. Im Betrieb als Kabelfernauslöser sind Serienbildaufnahmen möglich indem man die Auslösetaste einfach im Serienbildmodus gedrückt hält (also halt einfach wie wenn man direkt an der Kamera auslösen würde), beim Einsatz als Funkfernauslöser allerdings nicht, da kann man auch wenn bei der Kamera Serienbildmodus eingestellt ist nur Einzelbilder machen.

Ansonsten funktioniert aber alles Einwandfrei, ich kann den Phottix Strato nur empfehlen.

Viele Grüße
 
Name: DSLRKIT PT-04
http://faq.d-r-f.de/wiki/PT-04
Preis: 39€ für 3 Empfänger; 16 € für Sender (eBay; HK) oder Mein Foto
Sender ungleich Empfänger
Max. Sync-Speed (Hersteller): 1/250 (indoor) bis 1/500 (outdoor)
Min. Sync-Speed: Bisher in Realität ohne Abschattungen: 1/125 - 1/160
Studioblitz anschließbar: Ja, Adapterkabel im Lieferumfang
Kamera auslösbar: nein
TTL: nein
Sendefrequenz: 433Mhz
Kanalanzahl: 4
Batterietyp: 2xAAA (jeweils Empfänger); 23A Sender
Besonderheiten: Blitzfuß des Senders aus Kunststoff und mit Arretierung, Stativgewinde im Blitzschuh des Empfängers (ohne Arretierung); gut zum kombinieren von Studio- und Aufsteckblitzen.
Reichweite 30m

Habe mal in farbe etwas ergänzt....
Kann ich nicht nachvollziehen. An der Pentax bis volle X-Sync wiederholbar ohne Probleme, auch über längere Serien. Am Zentralverschluss wird es immerhin erst ab 1/1600sec langsam finster. Das sollte eigentlich genug Reserve für die meisten Schlitzverschlüsse bedeuten.

mfg tc
 
Wie sicher soll man denn noch sein können ;)? Zwischen 1/1500 und 1/1600 ist halt noch ein winziger Unterschied, alles was länger belichtet wird ist komplett identisch. Also liegt irgendwo in dem Bereich die kumulierte Zeit aus Verzögerung durch den FA und der kompletten Abbrennzeit des Blitzes. Ab 1/2000 sieht man schon das "erste Licht" wenn man den Blitz selbst mit im Bild hat ... man könnte also irgendwo bei 0.5ms die reine Reaktionszeit des FA annehmen. Nun ist halt die Frage wie schnell der Pentaxverschluss wirklich ist oder anders gesagt wieviel Reserve unterhalb von 1/180 er eben noch hat. Bei mir hat es bislang ausnahmslos immer geklappt.

mfg tc
 
Hallo,
ich würde gern mein Canon Speedlight 430EX per Funkauslöser an einer K5 betreiben. Ich hab mir hierzu von Aputure den Trigmaster MX1c bestellt.
Wird es funktionieren? Hat vielleicht jemand diesen Funkauslöser, nicht unbedingt in der Kombination, an der K5 verwendet?
 
Also mir ging es nicht ums Blitzen sondern um den Einsatz als Fernauslöser.

Ich habe mir das Phottix Strato set jetzt bestellt und heute ausprobiert. Im Betrieb als Kabelfernauslöser sind Serienbildaufnahmen möglich indem man die Auslösetaste einfach im Serienbildmodus gedrückt hält (also halt einfach wie wenn man direkt an der Kamera auslösen würde), beim Einsatz als Funkfernauslöser allerdings nicht, da kann man auch wenn bei der Kamera Serienbildmodus eingestellt ist nur Einzelbilder machen.

Ansonsten funktioniert aber alles Einwandfrei, ich kann den Phottix Strato nur empfehlen.

Viele Grüße

Hallo Harald,

ich bin auch gerade auf der Suche nach einem geeigneten, stabilen und dabei noch relativ kostengünstigen Blitzfunkauslöser. Der Phottix Strato ist mir dabei auch aufgefallen. An welcher Kamera benutzt du den und hast du dir den Phottix Strato für Canon bestellt?

Gruß Minesweeper
 
Name: Phottix Strato
Preis: ca. 50€ für Sender + Empfänger
Sender ungleich Empfänger
Max. Sync-Speed: 1/250
Min. Sync-Speed: 1/160 wird realistisch erreicht, manchmal auch mehr
Studioblitz anschließbar: Ja, Adapterkabel im Lieferumfang
Kamera auslösbar: ja, nein
TTL: nein
Sendefrequenz: 2,4GHz
Kanalanzahl: 4
Batterietyp: 2 x AAA
Besonderheiten: Blitzfuß des Senders aus Metall und mit Arretierung, Stativgewinde im Blitzschuh des Empfängers (ohne Arretierung). Funktionieren auch mit alten Blitzen die wegen zu hoher Spannung nicht mehr an aktuellen Kameras benutzt werden können.

Hallo Ratugeor,

meinst du den Phottix Strato 4in1 Blitzauslöser-SET für Canon??? Finde nirgends einen Hinweis, dass der auch mit Pentax (K-5) funktioniert.

Lg. Tom
 
Kann ich nicht nachvollziehen. An der Pentax bis volle X-Sync wiederholbar ohne Probleme, auch über längere Serien.

Ja, hier dito.

Vielleicht gibts ja veschiedene Modelle? Ich habe diese hier: http://search.ebay.de/250735596554

Funktionieren an Pentax absolut top, 1/180 s geht einwandfrei - ich zünde damit sogar noch eine Kaskade von optischen Auslösern mit. Alles ohne Abschattung. Zudem sind Sie günstig. Wer auf die Fernauslösung der Kamera verzichten kann und mit der Reichweite klarkommt, findet nichts besseres.
 
Vielleicht gibts ja veschiedene Modelle?
Gibt es mit Sicherheit, ich selbst habe ja schon zwei (äußerlich) verschiedene Modelle (einmal Empfänger 54mm lang mit 7mm schmalem DIP für die Kanalwahl und 60mm lang mit 12mm breitem DIP) - die allerdings technisch identisch zu sein scheinen. Also lassen sich vom jeweilig anderen Sender auslösen und haben nicht die geringsten Probleme die volle Pace mitzugehen. Eines der Sets (je 2 Empfänger / 1 Sender) habe ich übrigens für 15$ per Preisvorschlag ergattert :cool:.

Wer auf die Fernauslösung der Kamera verzichten kann...
Auch das geht. Man bekommt ja ein Kabel PC auf 2.5mm mono Klinke dazu um den Sender mit Kameras ohne Blitzschuh auszulösen. Dieses Kabel passt auch zwischen Empfänger und der Kabelauslösebuchse der Kamera :top:.

mfg tc
 
Hab auch die PT-04, allerdings ohne diesen Anbau für Schirm.
1/180 geht. Würde mir nix anderes neue beschaffen. Wieso mehr Geld für keinen Mehrwert ausgeben?
 
Name: Cactus V4
Preis: 54 Euro für Sender und 2 Empfänger
Sender ungleich Empfänger
Max. Sync-Speed (Hersteller):
Min. Sync-Speed (Realität): 1/180 geht absolut zuverlässig
Studioblitz anschließbar: Ja
Kamera auslösbar: ?
TTL: nein
Sendefrequenz: 433 MHZ
Kanalanzahl: 16
Batterietyp: AAA in den Empfängern, 23A 12V im Sender
Besonderheiten: Blitzfuß des Senders aus Kunststoff und mit Arretierung, Stativgewinde im Blitzschuh des Empfängers (ohne Arretierung.
Die Verarbeitung finde ich ziemlich gut. Die Reichweite liegt indoor bei realen 30 Meter (mit Wänden dazwischen).Draußen habe ich die Reichweite nicht testen können.

Gruß elektriker
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten