• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Bilder Car2Car, Saugnapfstativ, Rigshots etc.

hab auch 4 meter
ja probleme hatte auch auch noch nicht
aber manchmal würd ich mir schon mehr wünschen *gg*

glaub ich muss noch 1 oder 1 1/2 meter rohr dazugeben :D
 
... da mich das Thema irgendwie fesselt und ich hier aus diesem Thread viele gute Ideen bekommen habe, hier mal mein erstes Rig-Test-Pano:

inmotion1_klein.jpg


Interaktiv in fullscreen und mit vollen 360° kann man es hier sehen ---> click

Anregungen und Kritik sind erwünscht, denn für die kommenden richtigen Fahrzeuge (... Autos und Motorräder), sollte doch noch was gehen, oder ?
Also, her mit Euren Meinungen ;-)

Gruß Bernd
 
... da mich das Thema irgendwie fesselt und ich hier aus diesem Thread viele gute Ideen bekommen habe, hier mal mein erstes Rig-Test-Pano:

inmotion1_klein.jpg


Interaktiv in fullscreen und mit vollen 360° kann man es hier sehen ---> click

Anregungen und Kritik sind erwünscht, denn für die kommenden richtigen Fahrzeuge (... Autos und Motorräder), sollte doch noch was gehen, oder ?
Also, her mit Euren Meinungen ;-)

Gruß Bernd

Sowas habe ich zwar schonmal im POTN Forum gesehen, aber dennoch gefällt es mir. Leider sieht man noch etwas von der Halterung!


:top:
 
Hi,

Habe mir ein 5m rig gebaut, da es natürlich am Ende wackelt habe ich
es mit einem Stahlseil abgespannt (mit Stütze).

Nun meine Frage:

Hat schon jemand mal ausgerechnet wo man es am besten abstützt um die
max mögliche Stabilität zu erreichen?





Danke
Mfg

Daniel
 
Hey,

zunächst mal vielen Dank für diesen Fred und die interessanten Diskussionen :)
Ich hab inzwischen alle Seiten durchgelesen und mir auch schon ein paar Teile bestellt (Manfrotto Saugnäpfe, MagicArm, SuperClamp usw.), d.h. mir fehlt eigentlich nur noch das Rohr.

Allerdings bin ich mir da nicht sicher, was ich nehmen soll. Ich habe mich so grob auf ein Rohr mit 50mm Durchmesser und 2-3mm Wandstärke festgelegt. Ich weiß aber noch nicht, wo ich das herbekomme (Baumarkt scheint ja nicht so einfach zu gehn, ich werd hier in der Gegend mal nach Metalbauern suchen), wie ich es aufstaffeln soll (4 Meter Gesamtlänge sollten es mind. sein, aber 2 x 2+ Meter, oder 3x 1,5 Meter oder oder oder) und wie ich die Rohre miteinenader verbinden soll.

Außerdem würden mich die Kosten und der Aufwand für einen Drahtseilanbau zur Stabilisierung interessieren.

Könnte mir jemand vielleicht Tipps geben? Ich weiß, ich hab alle Seiten durchgelesen (die ersten 130 zwar schon 1-2 Jahre her, den Rest die letzten Tage), aber eine Ideallösung scheint es ja nicht zu geben.

Kleiner Hinweis: für das bereits bestellte Equipment hab ich etwa 300 Euro ausgegeben. Der Rest sollte nicht teurer als 200 Euro sein, da ich mir ein Limit von maximal 500 Euro gesetzt habe.

Vielen Dank schonmal! :-)

PS: http://www.thomann.de/de/stairville_alu_rohr_3_m_50mm3mm_rohrd.htm <- das scheint mir gut geeignet, aber doch etwas teuer, oder nicht?
 
Hey,

zunächst mal vielen Dank für diesen Fred und die interessanten Diskussionen :)
Ich hab inzwischen alle Seiten durchgelesen und mir auch schon ein paar Teile bestellt (Manfrotto Saugnäpfe, MagicArm, SuperClamp usw.), d.h. mir fehlt eigentlich nur noch das Rohr.

Allerdings bin ich mir da nicht sicher, was ich nehmen soll. Ich habe mich so grob auf ein Rohr mit 50mm Durchmesser und 2-3mm Wandstärke festgelegt. Ich weiß aber noch nicht, wo ich das herbekomme (Baumarkt scheint ja nicht so einfach zu gehn, ich werd hier in der Gegend mal nach Metalbauern suchen), wie ich es aufstaffeln soll (4 Meter Gesamtlänge sollten es mind. sein, aber 2 x 2+ Meter, oder 3x 1,5 Meter oder oder oder) und wie ich die Rohre miteinenader verbinden soll.

Außerdem würden mich die Kosten und der Aufwand für einen Drahtseilanbau zur Stabilisierung interessieren.

Könnte mir jemand vielleicht Tipps geben? Ich weiß, ich hab alle Seiten durchgelesen (die ersten 130 zwar schon 1-2 Jahre her, den Rest die letzten Tage), aber eine Ideallösung scheint es ja nicht zu geben.

Kleiner Hinweis: für das bereits bestellte Equipment hab ich etwa 300 Euro ausgegeben. Der Rest sollte nicht teurer als 200 Euro sein, da ich mir ein Limit von maximal 500 Euro gesetzt habe.

Vielen Dank schonmal! :-)

PS: http://www.thomann.de/de/stairville_alu_rohr_3_m_50mm3mm_rohrd.htm <- das scheint mir gut geeignet, aber doch etwas teuer, oder nicht?

Nimm 1-Punkt Traversen. Sind zwar nicht ganz billige, aber die lassen sich problemlos miteinander verbinden.

Kosten für die Stabilisierung: Kommt ganz auf deine Bastelfähigkeiten und Kreativität an. Zwischen 20 und 200€ ist alles vorstellbar.
 
Nimm 1-Punkt Traversen. Sind zwar nicht ganz billige, aber die lassen sich problemlos miteinander verbinden.

Kosten für die Stabilisierung: Kommt ganz auf deine Bastelfähigkeiten und Kreativität an. Zwischen 20 und 200€ ist alles vorstellbar.

Kannst du einen guten und günstigen Online-Shop für Traversenrohre empfehlen?

Habe das hier gefunden:
http://www.ltt-versand.de/Traversen/Naxpro-Truss/Naxpro-Truss-FD-31-10_3929_4863.html

49 EUR für 2m inkl. Verbinder. Passt das?

P.S. Wie gut funktionieren die Verbinder? Ist das Ganze am Ende verwachlungsfrei? Bringt ein Coupler/Schelle evtl. mehr Stabilität ins System?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

schau einfach z. B. bei thomann.de in den Shop. Schnelle Lieferung bei guten Preisen. Bei den Einpunkt-Traversen sind immer Verbinder dabei. Die halten auch. Zur Erhöhung der Steifigkeit wäre ein Trapez möglich, aber nicht zwingend notwendig. Erstmal anfangen. Weitersehen kannste dann immer noch...

Gruß, Hendrik
 
me².
Hab jetzt 2 Abende ein bisschen rumprobiert. Ich muss sagen, dass ich mich bei der Retusche noch schwer tue, vor allem wenn ich die Saugnäpfe auf der Windschutzscheibe befestigt habe.

Des Weiteren hab ich gemerkt, dass 17mm am 1.6er Crop (7D) an nem 4m Rig einfach zu viel sind. Schade eigentlich, da ich nur dafür nen Graufilter habe. Aber mit dem 8mm Fish klappts eigentlich sehr gut, und der Fisheye-Effekt ist nichtmal störend. Trotzdem wird meine nächste Anschaffung wohl ein Ultraweitwinkel sein.

Belichtungszeiten hab ich ab etwa 2 Sekunden brauchbare Ergebnisse erhalten - je nach Lichtverhältnissen und Geschwindigkeit des Autos. Bis 10 Sekunden bin ich rauf, mehr hab ich nicht ausprobiert.
Bisher hab ich immer geschoben bzw. schieben lassen :D ... erstaunlicherweise hab ich quasi so gut wie keinen Ausschuss, was die Schärfe betritt, obwohl das ganze relativ gut schwingt. Zur Not mitlaufen und festhalten.. klappt wirklich gut, hätte ich nicht gedacht.
Vielleicht probier ichs auch mal mit fahrendem Auto. Solange das Rig nicht auf der Motorhaube fixiert ist, sollte es wenig von den Motorvibrationen mitbekommen.

Als Montageflächen für die 2 Saugnäpfe sind bei mir bisher Windschutzscheibe, Dach und Heckscheibe zum Einsatz gekommen. Auf der Motorhaube und an der Seite (Türen, Kotflügel, Fenster, ..) hab ichs noch nicht probiert. Letzteres ist mir auch ein wenig zu Riskant mit nur 2 Saugnäpfen.

Ein bisschen schwer tu ich mich auch noch mit der passenden Location. Der erste Test (siehe Anhang) hat mal eben auf nem Feldweg stattgefunden, aber auch nur zu Testzwecken... heute hab ichs vor ner Industriehalle versucht, was schon zu einem deutlich besserem Gesamtbild geführt hat. Habt ihr Tipps für die Location? Worauf sollte man achten? Der Hintergrund sollte ja möglichst nah am Auto sein, damit er mehr verwischt, oder? Gut: ein Gebäude.. schlecht: ein ewig weites Feld. Weitere Tipps?

Muss mich erst reinfinden... Bilder von dem zweiten Rigshot folgen die Tage. Viele Grüße
 
Hallo leute,

bin hier schon lange angemeldet, habe aber bis auf angebote hier noch nicht viel gemacht.

seit ca 3 jahren fotografiere ich (damals noch mit der Canon Bridge meiner eltern) und auch seitdem im spezielen autos.
Hier meine Anfänge:
IMG_1381%252520Kopie2.jpg


Dann hab ich einmal car2car bilder gemacht. So richtig zufrieden war ich mit dem ergebnis nicht. siehe:
fahr1.jpg
#

hatte auch damals nur wenig erfahrung mit photoshop...

habe mich immer gewundert wie zum teufel nahaufnahmen von fahrenden fzg. entstehen. Habe dann vor ca. 2 jahren einen bericht in einer autosendung gesehen und da wurden bei einem highspeedtest bilder auf genau diese "rig-shoot" art geschossen. ab dem zeitpkt war ich hin und weg und wollte umbedingt auch solche bilder machen. hab dann viel rumprobiert und einen guten thread auf englisch gefunden (maddix, hättest mich ja mal hinweisen können, dass es hier auch so einen gibt ;-) ).nun versuche ich so oft wie nur möglich rig-shoots zu machen. die bilder sind hauptsächlich mit meiner 500d mit kit-objektiv entstanden und ich möchte betonen, dass ich nur ein hobby-fotograf bin ;-) .

... hier meine kleine auswahl, in zeitlicher reihenfolge... ich hoffe sie gefallen euch...

4668953473_3bcaf230c6.jpg

4703872249_a0757dac03.jpg

4704521348_50062cce24.jpg

4790672933_f256e4ab0c.jpg

4938624474_1b8fd3c0cd.jpg

5810426077_89decdc115.jpg

5834088828_8ac60cd4cc.jpg

6182184237_7d83248155.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten