• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Bilder Car2Car, Saugnapfstativ, Rigshots etc.

hmm, das hört sich nicht gut an :o
Wir hatten bis jetzt geplant die vordere Bodenplatte durch einen Eigenbau zu ersetzen und unten eine Eisenplatte zu befestigen die wir dann nach vorne mit einem Profil verlängern und dann da das Rig befestigen. Meinst ob da die Superclamps reichen, also jeweils 2 superclamps mit nem joining stud verbunden?
Hab mal ne kleine Zeichnung gemacht.

könnte klappen. dann würde ich etwa auf Kamerahöhe noch einen Spanngurt befestigen und ihn am Überrollkäfig befestigen. Richtig Zug drauf machen, dann könnte es gut funktionieren.
 
könnte klappen. dann würde ich etwa auf Kamerahöhe noch einen Spanngurt befestigen und ihn am Überrollkäfig befestigen. Richtig Zug drauf machen, dann könnte es gut funktionieren.

Super, das macht mir schon mal Hoffnung :top:
Wenn ich zwei Superclamps mit dem Zapfen verbinde kann ich die ja schon in nem beliebigen Winkel verdrehen und fixieren, oder?
 
Hallo zusammen,
hab mir inzwischen auch mal so ein Rig aufgebaut, klappt auch schon recht gut. Die vertikalen Schwingungen konnte ich durch ein Stahlseil mit Holm in der Mitte ganz gut eliminieren. Seitlich, also horizontal, schwingts aber noch zum Teil recht gut. Hilft da nur ein dickeres/größeres Rohr?

Und noch was: Welche Tools nutzt ihr denn im PS um das Rig aus dem Bild zu entfernen? Bin leider relativ unbedarft was das angeht und nutze fast ausschließlich den Kopierstempel, klappt meistens auch noch ganz gut. Kommt aber schnell an seine Grenzen ;)
 
@glogge Ich habe das gleiche Problem
(außer Photoshop das wird der nächste Schritt,... je besser das Ausgangsmaterial desto einfacher die Retusche ,...)


Heute das erstemal alles zusammen geschraubt und mal so ca 4m Probe rollen lassen
auf und ab Bewegungen sind minimiert durch DrahtKonstruktion
seitlichen Bewegungen sind mir ganz schön heftigund führen zu Störungen (Rohre Alu 2x3m 50x3,0 Verbindung ohne spiel ,2x manfrotto 241 mit Manfrottokrallen )

Ich bitte um Erfahrungswerte ,wie habt ihr das in den Griff bekommen ??

Danke
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mal mein aller ersten Rig Shot schnappschuß hochgeladen bitte steinigt mich nicht ,...
(3m Alu Rohr 50mmx3mm,später wurden es dann 2x3m) mir ist aufgefallen das die Bewegungen seitwärts sehr stark sind und dadurch unschärfen enstehen - (rechts nach links wenn man hinter der Cam ist ) schaukeln der Camera am Magig Arm.

auf den Making of Pic`s konnte ich aber keine Seitwärts verstrebung erkennen oder ???
Matthias
exif 1s 17mm f22
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mal mein aller ersten Rig Shot schnappschuß hochgeladen bitte steinigt mich nicht ,...
(3m Alu Rohr 50mmx3mm) mir ist aufgefallen das die Bewegungen seitwärts sehr stark sind und dadurch unschärfen enstehen - (rechts nach links wenn man hinter der Cam ist ) schaukeln der Camera am Magig Arm.

auf den Making of Pic`s konnte ich aber keine Seitwärts verstrebung erkennen oder ???
Matthias
exif 1s 17mm f22

wie wäre es mal mit: "Rohr festhalten" ???
Sehe ich das richtig? GT Kennzeichen?
 
hhhmm "festhalten " wurde nicht in Erwägung gezogen ,... wollte ja keinen Wackler erzeugen ,.. hhmm wird ausprobiert Danke

nein GTH
 
Also eigentlich kann man mit dem Stempel so ziemlich alles bewerkstelligen was für Car Rig Aufnahmen nötig ist :confused:

Wo liegt denn genau euer Problem?

lg
Es fehlt sicherlich auch noch ein wenig an Übung, aber bei manchen Strukturen, oder grade der Übergang Motorhaube - Sauger, ist echt noch schwer hinzukriegen.
Wie lange stempelt ihr denn so im Schnitt für ein Bild? (Vorausgesetzt Sensor fleckenfrei ;))
 
Also eigentlich kann man mit dem Stempel so ziemlich alles bewerkstelligen was für Car Rig Aufnahmen nötig ist :confused:

Nein, sicherlich nicht.

Warum schwingen eure Rigs überhaupt zur Seite? Mein Problem war damals Verdrehung, hab ich durch Schrauben in den Griff bekommen.

Im Normalfall sollte eine Spannung nach oben auch eine Seitwärtsbewegung minimieren.
 
Zitat" Nein, sicherlich nicht.

Warum schwingen eure Rigs überhaupt zur Seite? Mein Problem war damals Verdrehung, hab ich durch Schrauben in den Griff bekommen.

Im Normalfall sollte eine Spannung nach oben auch eine Seitwärtsbewegung minimieren.[/QUOTE]ZitatEnde


Ich schiebe es mal auf die 6m Länge + Verdrehung des2.- 3m stückes das nicht mit den Saugern fixiert wird + volle Länge den magig Arm alles zusammen führt zum pendeln der Cam und den Seitwärts Bewegungen .
.
Ich habe mal einige Video`s zum Thema durchgeschaut und dort auch diese7ähnliche Bewegungen gesehen - also heißt es probieren und verfeinern .
Schrauben gegen die Verdrehungen, wie muß man sich das Vorstellen ,..

@ Glogge zur Retusche gibt es auch ein paar Videos ,Gedult ist da gefragt Genauigkeit braucht seine Zeit -Schnell und Gut passt net immer

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schiebe es mal auf die 6m Länge + Verdrehung des2.- 3m stückes das nicht mit den Saugern fixiert wird + volle Länge den magig Arm alles zusammen führt zum pendeln der Cam und den Seitwärts Bewegungen .
.
Ich habe mal einige Video`s zum Thema durchgeschaut und dort auch diese7ähnliche Bewegungen gesehen - also heißt es probieren und verfeinern .
Schrauben gegen die Verdrehungen, wie muß man sich das Vorstellen ,..
Denke ich weniger, dass es daran liegt. Wollte ja auch auf 6m gehen. Aber das hat sich bis jetzt noch nicht ergeben. Vielleicht kommt das mal noch.

Naja, das hängt von deiner Befestigungsart ab. Ich hab bei mir zwischen den Verbindern und den Rohren noch Schrauben drin, die auf Scheren beansprucht werden (ja, soll man eigentlich nicht machen). Muss man helt keine M3 nehmen, sondern ein bisschen größer.
 
Zitat" Nein, sicherlich nicht.

Warum schwingen eure Rigs überhaupt zur Seite? Mein Problem war damals Verdrehung, hab ich durch Schrauben in den Griff bekommen.

Im Normalfall sollte eine Spannung nach oben auch eine Seitwärtsbewegung minimieren.
ZitatEnde


Ich schiebe es mal auf die 6m Länge + Verdrehung des2.- 3m stückes das nicht mit den Saugern fixiert wird + volle Länge den magig Arm alles zusammen führt zum pendeln der Cam und den Seitwärts Bewegungen .
.
Ich habe mal einige Video`s zum Thema durchgeschaut und dort auch diese7ähnliche Bewegungen gesehen - also heißt es probieren und verfeinern .
Schrauben gegen die Verdrehungen, wie muß man sich das Vorstellen ,..

@ Glogge zur Retusche gibt es auch ein paar Videos ,Gedult ist da gefragt Genauigkeit braucht seine Zeit -Schnell und Gut passt net immer

Matthias[/QUOTE]


Ich hab auch immer noch Schwierigkeiten vernünftig scharfe Bilder zu bekommen.

Ich habe nun auch mit einer Seilkonstruktion gearbeitet - hat zwar ein wenig was gebracht aber wirklich zufrieden bin ich gar nicht.

Verfeinern ist das Richtige Stichwort - du sagst es!

lg
 
Denke ich weniger, dass es daran liegt. Wollte ja auch auf 6m gehen. Aber das hat sich bis jetzt noch nicht ergeben. Vielleicht kommt das mal noch.

Naja, das hängt von deiner Befestigungsart ab. Ich hab bei mir zwischen den Verbindern und den Rohren noch Schrauben drin, die auf Scheren beansprucht werden (ja, soll man eigentlich nicht machen). Muss man helt keine M3 nehmen, sondern ein bisschen größer.

Die Rohre habe ich mit einem Kleineren Rohr als Innenhülse ineinandergeschoben Verbunden ,(es ist kein Spiel möglich da passt auf den Millimeter -absolut saugend :-) ) dazu noch mit M8 Rchrauben komplett durchschraubt und gesichert -aus Vorsicht.

ZitatEnde



Ich hab auch immer noch Schwierigkeiten vernünftig scharfe Bilder zu bekommen.

Ich habe nun auch mit einer Seilkonstruktion gearbeitet - hat zwar ein wenig was gebracht aber wirklich zufrieden bin ich gar nicht.

Verfeinern ist das Richtige Stichwort - du sagst es!

lg

Die Seilkonstruktion habe ich wegen den 6m schon vorneherein eingeplant und verbaut ,ist auch sehr hilfreich ...


ich werde es heute weiter testen,... Fehlersuche betreiben

danke Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Die rigs koennen nur durch krafteinleitung von der der seite schwingen. Also fahrt ihr entweder zu stark an, oder ihr habt bei der befestigung irgendwas falsch gemacht. Koennt ihr mal bilder vom montierten setup zeigen? Vielleicht findet sich dann der fehler schneller.
Scharfe bilder sind uebungssache.
 
Hallo,

habe heute die erste Ausbaustufe meins Rigs beendet. Mein erster Versuch war ja mit einer Dachlatte aus Holz :)

Hier sprechen wir jetzt von insgesamt 6 Meter Alurohr. Außendurchmesser 50mm bei einer Wandstärke von 5mm. Die Verbindungsstücke sind aus Alu-Vollmaterial passend auf Maß gedreht und mit M10 Inbusschrauben an den Rohren befestigt. Durch die hohe Passgenauigkeit ensteht an den Verbindungsstücke praktisch kein Spiel.

Nun warte ich nurnoch auf meine Manfrotto-Sauger und die Super-Clamps, danach folgt der erste Test ;)
Pro Meter Alurohr ca. 2kg. Insgesamt würde ich das gewicht auch 15kg schätzen. Für ein normales europäisches Auto sollte das kein Problem darstellen.
Also ich hab mir auf Arbeit 3 Rohre à 1m (Gewindewohr, Stahl verzinkt, anschließend weiß pulverbeschichtet) 3/4" angefertigt. Zusammen wiegen die Rohre 4,8kg, verbunden werden sie über Handelsübliche Randmuffen. Vielleicht nicht die leichteste Lösung, dafür schwingt es aber sehr ruhig und nur leicht. Scharfe Bilder sind locker möglich :)

Anbei 2 Bilder:

DSC_0486_1_1.jpg


DSC_9591_2.jpg


Beide Bilder übrigens mit laufendem Motor gemacht - und es geht trotzdem! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten