• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Bilder Car2Car, Saugnapfstativ, Rigshots etc.

was ich weiss gibts keine längeren
selber basteln is angesagt

aber bis jetzt (gut i hab no ned soviel gmacht) haben die normalen zapf voll gereicht
 
Jungs und Mädels, wie verbindet ihr eure Rohre immer?

Ich warte noch auf mein Alurohr, da es hier um und in Hannover keinen vernünftigen Metallbauer zu geben scheint. Ich habe auf einer der vorderen Seiten schon Hülsen mit dicken "Schlauchschellen" entdeckt. Ich habe mein Rohr in 1 3/4 Zoll (bin mir nicht 100% sicher) und die Hülsen in 1 1/2 Zoll bestellt. Die Wandstärke müsste bei 2-3mm liegen sodass die Rohre fast 100% ineinander passen. Die Hülse ragt pro Rohr etwas über 15cm hinein.

Nun wollte ich schlichtweg auf jeder Rohrseite Rohr+Hülse durchbohren und mit passender Schraubenkombination versehen, vlt noch zusätzlich vernünftige Schellen ran.

Meint ihr das langt an Stabilität?

Ich habe gestern aus Spaß mit meinem Rohr vom Hintergrundsystem rumgespielt und da waren die schwachstellen immer die Verbindungsstellen.

lg

Felix
 
1.: mache dich darauf gefasst, dass das nicht zu 100% passen wird. Du wirst Toleranzen in der Fertigung haben.
2.: Steifigkeit ist nur begrenzt. Ich würde dir deswegen raten, das ganze noch zu spannen.
 
Jungs und Mädels, wie verbindet ihr eure Rohre immer?
Ich warte noch auf mein Alurohr, da es hier um und in Hannover keinen vernünftigen Metallbauer zu geben scheint. Ich habe auf einer der vorderen Seiten schon Hülsen mit dicken "Schlauchschellen" entdeckt.
Waren das zufällig meine?:D

Nun wollte ich schlichtweg auf jeder Rohrseite Rohr+Hülse durchbohren und mit passender Schraubenkombination versehen
Kann ich dir nur von abraten!!!
 
Sehr interessanter Thread hier !!!
Just for fun und weil mich das Thema doch recht stark interessiert,
hab ich mich diese Woche abends auch mal dran versucht ...

Hier mal 3 Versuche. Tipps, Meinung usw. werden gern genommen, da der nächste
Fototermin bereits steht und man das Ganze natürlich optimieren bzw. verbessern möchte ;-)
 
Waren das zufällig meine?:D


Kann ich dir nur von abraten!!!

Ich habs jetzt erstmal so gemacht und muss sagen, dass es bislang recht gut funktioniert. Ich habe sehr genau gebohrt, sodass weder Hülse noch Rohr noch Schraube Spiel haben und bislang wackelt nix. Es sitzt alles bombenfest zusammen und lässt sich eigentlich auch recht fix auf- und abbauen.

Warum rätst du mir davon ab?

Ich werde demnächst mal die ersten Versuche posten. Gestern gen Abend habe ich trotz extremen Windes bei einem BMW 118d recht gute Ergebnisse erzielt ( für den Anfang ) heute jedoch bei nem Golf 4 der mehr oder weniger den Boden schleift lief es alles andere als toll, das Alurohr hat geschwankt wie Sau.


EDIT: es waren 3x1,5m Alurohr ca 50mm Durchmesser und 2mm Wandstärke. Die Hülsen passen übrigens 1A, Spielraum von Hülse zu Rohr laut Messung 0,3mm.
lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich lese jetzt schon eine Weile mit und habe eine Frage an die Rigbauer.
Ich muss für ein Formel Student Team meiner Hochschule Fotos für einen Kalender machen und wir sind gerade in der Planung und überlegen ein rig zu bauen. Das Rig sollte am besten direkt an dem Stahlrohrahmen befestig werden bzw am Überrollbügel.
Meine Frage ist was wir da am besten verwenden sollen? Im Moment haben wir 50mm Alurohre mit 1,5mm Wandstärke und 2m Länge ins Auge gefasst. Das ganze soll nicht viel länger wie 3-4m werden da die Autos nicht so groß sind und lediglich 250kg ohne Fahrer wiegen. Es handelt sich dabei einmal um einen Benziner und ein Elektroauto, wobei der Rohrrahmen relativ identisch ist.
Mit der Lokation gibt es keine Probleme da alles Privat und Betriebsegelände sind und wir da dann fahren bzw. ziehen/schieben dürfen.
Superclamps und einen magic arm haben wir auch schon eingeplant. Denkt ihr das die Alurohre für unser Vorhaben ausreichen wenn wir sie ineinander stülpen mit einem größerem Rohr, oder sollten von Anfang an mit Drahtseilen planen?

Werkstatt ist vorhanden, zeitlich haben wir noch einen Monat.

Schon mal vielen Dank im voraus!
 
Hallo, ich lese jetzt schon eine Weile mit und habe eine Frage an die Rigbauer.
Ich muss für ein Formel Student Team meiner Hochschule Fotos für einen Kalender machen und wir sind gerade in der Planung und überlegen ein rig zu bauen. Das Rig sollte am besten direkt an dem Stahlrohrahmen befestig werden bzw am Überrollbügel.
Meine Frage ist was wir da am besten verwenden sollen? Im Moment haben wir 50mm Alurohre mit 1,5mm Wandstärke und 2m Länge ins Auge gefasst. Das ganze soll nicht viel länger wie 3-4m werden da die Autos nicht so groß sind und lediglich 250kg ohne Fahrer wiegen. Es handelt sich dabei einmal um einen Benziner und ein Elektroauto, wobei der Rohrrahmen relativ identisch ist.
Mit der Lokation gibt es keine Probleme da alles Privat und Betriebsegelände sind und wir da dann fahren bzw. ziehen/schieben dürfen.
Superclamps und einen magic arm haben wir auch schon eingeplant. Denkt ihr das die Alurohre für unser Vorhaben ausreichen wenn wir sie ineinander stülpen mit einem größerem Rohr, oder sollten von Anfang an mit Drahtseilen planen?

Werkstatt ist vorhanden, zeitlich haben wir noch einen Monat.

Schon mal vielen Dank im voraus!

Hey.

ich habe die Bilder für den Uni Paderborn PX210 gemacht. Ein 4m Rig ist absolut ausreichend. 1,5mm Wandstärke ist schon recht dünn. Ich nutze 2mm Rohre und musste zwischendurch etwas Druck aufs Rohr ausüben. Die Ergebnisse sind aber ganz nett. Drahtseile benötigt man eigentlich nicht, solange ihr das Fahrzeug schiebt sind Vibrationen praktisch kein Problem.

Ein Beispiel:
http://www.flickr.com/photos/rigshotsde/5462180014/in/photostream
 
So,
mal eines meiner ersten Versuche.

Nach langem Testen habe ich festgestellt, das meine Verbindungen nicht ausreichen / das Rohr nicht steif genug ist.

Ich schaffe es nicht, komplett scharfe Bilder zu produzieren.
Auch nicht mit am Rad anschieben und so weiter ...

Auf Web-Größe stellt die Unschärfe kein Problem dar und mit ein wenig EBV geht da auch noch ne Menge, aber wozu hab ich nen großen Sensor und super Linsen wenn die schärfe nicht sitzt ...

Das hier gezeigte Beispiel ist unbearbeitet und leidiglich verkleinert.

lg
 
Tolles Bild :top:
Wir wollen den Hintergrund aber deutlicher drauf haben, aber das ist dann ja nur eine Frage der Belichtungszeit. Hast du das rig auch mal vorne angebaut? Hinten beim Überrollbügel werden die superclamps ja reichen?!

Das Rig nach vorne auszurichten gestaltete sich ziemlich schwierig. Schlussendlich haben wir vorne die Nase abgenommen und haben ein Fahrerportrait gemacht. Ein weiterer Versuch war das Rig nach oben auszurichten. Lass es, lohnt nicht ;) Auch die Montage am unteren Chassieteil war zeitaufwendig und hat auch nicht geklappt.

Bei der Montage habe ich lediglich Spanngurte benutzt. Zwischen Überrollkäfig und Alurohr steckte eine Antirutschmatte. Funktionierte bestens.

Tipp: Versuch die Stange möglichst über der Ansaugung anzubringen. Das nachträgliche Reinretouchieren (die Alustange verdeckt ja einen Teil der Ansaugung) ist seeeeehr zeitaufwendig. :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
So,
mal eines meiner ersten Versuche.

Nach langem Testen habe ich festgestellt, das meine Verbindungen nicht ausreichen / das Rohr nicht steif genug ist.

Ich schaffe es nicht, komplett scharfe Bilder zu produzieren.
Auch nicht mit am Rad anschieben und so weiter ...

Auf Web-Größe stellt die Unschärfe kein Problem dar und mit ein wenig EBV geht da auch noch ne Menge, aber wozu hab ich nen großen Sensor und super Linsen wenn die schärfe nicht sitzt ...

Das hier gezeigte Beispiel ist unbearbeitet und leidiglich verkleinert.

lg

während des Fotos einfach etwas Druck/Zug auf das Gestänge ausüben. Sollte reichen.
 
Einfach während sich das Fahrzeug bewegt und ich auslöse gegendrücken / ziehen ??? Werd ich mal ausprobieren.

Interessagt auch, dass meiner Meinung nach das Rig bei 6m weniger anfällig ist als bei 4,5m.

Wo bekommt ihr eigentlich diese großen Rohrschellen her? Selbst im Fachhandel finde ich nur handelsübliche Schlauchschellen die nichts aushalten ..

lg

Felix
 
Einfach während sich das Fahrzeug bewegt und ich auslöse gegendrücken / ziehen ??? Werd ich mal ausprobieren.

Interessagt auch, dass meiner Meinung nach das Rig bei 6m weniger anfällig ist als bei 4,5m.

Wo bekommt ihr eigentlich diese großen Rohrschellen her? Selbst im Fachhandel finde ich nur handelsübliche Schlauchschellen die nichts aushalten ..

lg

Felix

Was meinst du mit Rohrschellen? Meinst du Coupler?
 
Das Rig nach vorne auszurichten gestaltete sich ziemlich schwierig. Schlussendlich haben wir vorne die Nase abgenommen und haben ein Fahrerportrait gemacht. Ein weiterer Versuch war das Rig nach oben auszurichten. Lass es, lohnt nicht Auch die Montage am unteren Chassieteil war zeitaufwendig und hat auch nicht geklappt.

hmm, das hört sich nicht gut an :o
Wir hatten bis jetzt geplant die vordere Bodenplatte durch einen Eigenbau zu ersetzen und unten eine Eisenplatte zu befestigen die wir dann nach vorne mit einem Profil verlängern und dann da das Rig befestigen. Meinst ob da die Superclamps reichen, also jeweils 2 superclamps mit nem joining stud verbunden?
Hab mal ne kleine Zeichnung gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten