TriX400
Themenersteller
Liebes Forum,
angeregt durch viele Beiträge hier habe ich begonnen, mit Barytpapier im Labor loszulegen. Dazu habe ich eine 100er-Packung 13x18 Fomabrom Variant gekauft und eine 30er-Packung Ilford Art 300 in 24x30.
Noch bin ich auf mich allein gestellt und war im Labor etwas hilflos. Zum Glück habe ich noch nicht auf dem Art 300 losgelegt, denn die Ergebnisse auf dem Fomabrom sind rein handwerklich von der Ausarbeitung leider schrecklich.
Ich habe das Papier schlichtweg massakriert. Und ich merkte, dass ich noch einiges lernen muss, um die Ergebnisse zu bekommen, die mir so vorschweben.
Bislang habe ich auf PE-Papier vergrößert, alles kein Problem. Doch jetzt muss ich genauer auf die Zeiten schauen in den Bädern und das Wässern und Trocknen ist noch mal ein großes Thema für sich.
Neugierig schaute ich in "The Print" von Ansel Adams, doch zum Thema Baryt gab's nur zwei Erwähnungen. Anlass genug für mich, einen Sammelthread zu eröffnen, da die Informationen derzeit zu sehr in mehrere Threads versprengt sind.
Das, was ich an den schönen Stellen meines heutigen Print-Massakers sehen konnte, war durchaus vielversprechend, und ich möchte gern dabeibleiben. Aber es würde mich freuen, wenn andere mit ihrer Erfahrung dazu beitragen könnten, das Thema Baryt in der Praxis für Interessenten etwas zugänglicher zu machen.
Meine erste Frage: In der Trockenpresse habe ich die belichtete Seite auf die flache und polierte Metallplatte gelegt, die Tuchseite hatte mit dem Fotorücken zu tun. War offenbar falsch? Jedenfalls hatte ich schreckliche Ergebnisse.
Zweite Frage: Mit der Rolle habe ich die Papiere wohl zu stark angedrückt. Ich hatte nach der Roll-Aktion jedesmal Schwierigkeiten, das nasse Papier mit einer Laborzange zu fassen zu bekommen. Es pappte richtig auf der Unterlage fest.
Dritte Frage: Womit wischt man die glatte Metallplatte der Trockenpresse am besten ab?
Vierte Frage: Lohnt sich der Kauf eines Delta 1 Trockenbuches? Ich bin schwer am überlegen. Und was muss ich mit dem Abzug tun, bevor ich ihn reinlegen kann? Ein paar Mal rüberrollen?
angeregt durch viele Beiträge hier habe ich begonnen, mit Barytpapier im Labor loszulegen. Dazu habe ich eine 100er-Packung 13x18 Fomabrom Variant gekauft und eine 30er-Packung Ilford Art 300 in 24x30.
Noch bin ich auf mich allein gestellt und war im Labor etwas hilflos. Zum Glück habe ich noch nicht auf dem Art 300 losgelegt, denn die Ergebnisse auf dem Fomabrom sind rein handwerklich von der Ausarbeitung leider schrecklich.
Ich habe das Papier schlichtweg massakriert. Und ich merkte, dass ich noch einiges lernen muss, um die Ergebnisse zu bekommen, die mir so vorschweben.
Bislang habe ich auf PE-Papier vergrößert, alles kein Problem. Doch jetzt muss ich genauer auf die Zeiten schauen in den Bädern und das Wässern und Trocknen ist noch mal ein großes Thema für sich.
Neugierig schaute ich in "The Print" von Ansel Adams, doch zum Thema Baryt gab's nur zwei Erwähnungen. Anlass genug für mich, einen Sammelthread zu eröffnen, da die Informationen derzeit zu sehr in mehrere Threads versprengt sind.
Das, was ich an den schönen Stellen meines heutigen Print-Massakers sehen konnte, war durchaus vielversprechend, und ich möchte gern dabeibleiben. Aber es würde mich freuen, wenn andere mit ihrer Erfahrung dazu beitragen könnten, das Thema Baryt in der Praxis für Interessenten etwas zugänglicher zu machen.
Meine erste Frage: In der Trockenpresse habe ich die belichtete Seite auf die flache und polierte Metallplatte gelegt, die Tuchseite hatte mit dem Fotorücken zu tun. War offenbar falsch? Jedenfalls hatte ich schreckliche Ergebnisse.
Zweite Frage: Mit der Rolle habe ich die Papiere wohl zu stark angedrückt. Ich hatte nach der Roll-Aktion jedesmal Schwierigkeiten, das nasse Papier mit einer Laborzange zu fassen zu bekommen. Es pappte richtig auf der Unterlage fest.
Dritte Frage: Womit wischt man die glatte Metallplatte der Trockenpresse am besten ab?
Vierte Frage: Lohnt sich der Kauf eines Delta 1 Trockenbuches? Ich bin schwer am überlegen. Und was muss ich mit dem Abzug tun, bevor ich ihn reinlegen kann? Ein paar Mal rüberrollen?
Zuletzt bearbeitet: