• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

Danke für die schnelle Antworten :-)

Jetzt kann ich in meiner Mittagspause mal ein wenig studieren und mal schauen was sich lohnt.

Ich muss sagen nettes Klima hier im Forum und nette Leute hier.

Mal sehen was es für ein Objektiv wird ;)

Greetz SH-Canonball
aka
Marcus
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

Hallo Marcus, schau am besten mal unter:
http://www.digicamclub.de/forumdisplay.php?219-Testberichte-und-Listen
nach, dort findest du für sehr viele Linsen Meinungen und Bildchen.
Eine Gesamtübersicht über alle Testberichte der User des DCC findest du hier:
http://kabraxis.de/?page_id=1830

LG Pascal

ja, im digicamclub sind viele wertvolle beitraege. ich hab mich meist mit google informiert, dort tippst du den namen des objektivs ein und findest dann direkt beitraege aus z.b.
dslr-forum,
digicamclub
mflenses usw. das geht meist recht schnell


es ist schade, dass im dslr-forum nur so wenige threads ueber manuelle objektive sind, eventuell sollten wir noch einige hier erstellen, die den objektivnamen im titel tragen (für die übersicht) ?!? schliesslich habe ich z.b. mir die 5D2 gekauft, weil sie das geringste auflagenmass hat und somit am besten fuer die alten linsen geeignet ist.

gruesse, L.
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

... schliesslich habe ich z.b. mir die 5D2 gekauft, weil sie das geringste auflagenmass hat und somit am besten fuer die alten linsen geeignet ist...

Achtung, das ist vereinfacht!
Ein geringes Auflagemaß ist gut für die Adaption mit irgendwelchen Adapterringen. Sobald man aber zu schrauben bereit ist, wäre der Spiegelschwinkkreis auch wichtig. Oder gar eine Optik ohne Spiegel.
Und für andere könnte die Stabiliserung im Gehäuse auch spannend sein. Oder eine einfache Adaption mit Adaptern auch für Canon FD Optiken auf µ4/3 zum Beispiel.

Aber ich bin auch so auf Canon DSLR gekommen - wollte meine M42 und Contax /Yashica Optiken nutzen.
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

hm...,
mag vereinfacht sein. adaption ist der einfachste weg, (manche) alte linsen zu verwenden. aber

mein 58er rokkor stoesst an (umgebaut)
mein porst 55 1.2 stoesst an (adapter)
das 55 rokkor 1.7 stoesst an, das 28er 2.0 (beide umgebaut)

der spiegel der 5D2 ist leider recht gross und ich habe nicht dem mumm ihn abzufeilen.

aber canon fd geht doch wahrscheinlich noch schlechter umzubauen, weil des auflagenmass noch kleiner ist als das von minolta ?!?

olympus 4/3 hab ich und ist toll, bis auf den kleinen sucher, den 25% crop und wie ich jetzt auch merke das uebertriebene rauschen.

an sony hatte ich mich nicht herangetraut, da gibt es kein LV, der sensor hat zwar stabi - aber weniger gutes rauschverhalten. das auflagenmass ist groesser als bei canon. HD video ist auch sehr cool :)

gruesse, L.

damit mein beitrag nicht geloescht wird, ein bild mit helios 40-1. offenblende
ich hatte die katze schonmal in s/w eingestellt. das helios 40 ist adaptiert.
 
Weichspüler

Hier eins mit dem Helios 40-2, 1,5/85, Offenblende an der 5D: ISO 200, 1/160 s, f1,5, ooc-jpeg, Tonwertkorrektur, verkleinert, nachgeschärft, entrauscht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

oh schoen, spicer, dann stellst du auch ein paar helios 40 bilder ein ?!

das 40-2 soll ja optisch vorteile gegenueber dem 40-1 haben. bin mal gespannt.

attached ein komplettes 5D2 bild und ein 100% crop daraus.

gruesse, L.
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

Hier noch ein wenig mehr vom Pentacon auto 1.8/50 Multi Coating...

Bei Offenblende sehr kleiner Schärfebereich und allgemein ziemlich anfällig für Streulicht bzw. Flares, wie ich finde, aber doch ne sehr nette Linse.

Entschuldigt das verlinken... bin grade zu faul die noch extra fürs Forum zu verkleinern...

Druffklicken zum Großmachen.







Gleich folgen noch welche mim Pentacon 135mm f2.8 (6-Lamellen-Version).
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

oh schoen, spicer, dann stellst du auch ein paar helios 40 bilder ein ?!

Klar, mach ich gerne. Hier sind noch drei weitere Testbilder, freihand geschossen. Alle jpegs ooc, dann verkleinert, geschärft (was man aber kaum bemerken dürfte :D) und entrauscht.

1) ISO 200, 1/80 s, Offenblende, -1,3 Korrektur, Tonwertkorrektur
2) ISO 200, 1/50 s, Offenbelnde, -1,3 Korrektur, Tonwertkorrektur
3) ISO 400, 1/1250 s, Offenblende oder 2,8, Tonwertkorrektur

Muss mir unbedingt eine passende Geli zulegen. Bei Gegenlicht hat das Helios schon ziemliche Schwierigkeiten. Aber sonst super, die "cream machine" schlechthin. Da kommt selbst mein Rokkor 58/1,2 nicht mit.

Gruß

Spicer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

Hier noch vom Pentacon 135mm f2.8:top:

Wie auch schon beim 50er, draufklicken für groß. ;)









 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

...
Muss mir unbedingt eine passende Geli zulegen. Bei Gegenlicht hat das Helios schon ziemliche Schwierigkeiten....

Gruß

Spicer

beim 40-2 hast du noch glueck, meine geli muesste 66mm haben - da muss ich mir was einfallen lassen.

ich hatte mal eine rubber-blende mit tesafilm davorgeklebt, da wird die linse richtig gut mit :top:

gruesse, L.
 
swirly bokeh

heute hab ich mal einige primes eingesteckt und an einer besonders hübschen birke ausprobiert.

helios 40-1: swirlt sehr stark (z.b. blaetter links oben)

helios 44-2: auch swirly, aber zusätzlich starke flares (stört mich, war noch
nicht mal gegenlicht, sondern licht kam von oben)

Porst 55 f1.2: bokeh weich, ähnlich rokkor, aber erheblich weniger scharfes motiv

rokkor 58 1.2: hier kein swirl zu sehen (mein rokkor swirlt nicht grundsätzlich
im gegensatz zu den helios, die fast immer ein swirly bokeh
abbilden)

Summicron 50 f2: schaerfstes objektiv, hier kein swirl (hab aber schon welche gehabt
bei anderen abständen von motiv/hintergrund)

nur die helios sind M42, das Leica und das Porst sind adaptiert, das rokkor umgebaut. Am einfachsten lassen sich swirly bokehs mit dem helios 40 erzeugen. die 5 bilder habe ich nur eingestellt, weil es sein könnte, dass sich jemand für derartig oberflächliche vergleiche interessiert :o

für die kritiker solcher vergleiche: bitte nicht böse sein oder einfach nicht mitlesen :p

hat jemand von euch ein biotar 75 1.5 ?!? es würde mich sehr freuen, wenn dieser jemand hier bilder einstellt. :)

gruesse, L.
 
AW: swirly bokeh

helios 44-2: auch swirly, aber zusätzlich starke flares (stört mich, war noch
nicht mal gegenlicht, sondern licht kam von oben)

Kann ich so unterschreiben, war bei meinem Exemplar genauso.

Ich wollte gerade eigentlich noch nen Absatz schreiben zum Verhalten des 44M, da ist mir gerade erstmal aufgefallen, dass ich davon ja garkeine Bilder hab wo man das Bokeh wirklich beurteilen könnte.:lol: Rein vom restlichen verhalten des Objektivs her gehe ich aber davon aus dass es genauso swirlt wie das 44-2, aber es ist weniger Flareempfindlich - das kann ich recht bestimmt sagen.


Und so langsam glaube ich, ich leide an LBA - Lens buying addiction... heute schon wieder 4 'neue' M42er zu Hause angeschleppt...:rolleyes: Alles Porst-Optiken, 50mm f1.7, 55mm f1.4, 135mm f2.8 und 28mm f2.8 - wobei das 135er und das 28er Optiken sind die ich in der Form von Porst nicht kenne... das Porst solche Brennweiten angeboten hat weiß ich natürlich, aber die Porst-Objektive die mir sonst mit diesen Spezifikationen bekannt sind sehen ganz anders aus... meine sind zum Großteil schwarz mit zwei breiten silbernen Ringen am Objektiv. Mal recherchieren wer dahinter steckt...
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

Hmm... was tut man wenn man krankgeschrieben zu Hause rumhockt, noch ein paar Objektive rumliegen hat die man noch nicht wirklich ausprobiert hat und einen die langeweile plagt?

Richtig, bisschen die Objektive ausprobieren.:ugly:

Ein paar Testbilder von meinem kürzlich erworbenen Porst Color Reflex MC Auto 55mm f1.4...

Allesamt bei offenblende.
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

Zum letzten Post eine Frage :

Ich finde man erkennt bei der weißen Schrift auf den Linsen einen Schimmern. Habe das gleiche bei meinem 50mm Canon FD auch. Wie nennt man diesen "Fehler" und kann man das irgendwie mildern?
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

Hmm würde sagen eine schwache Form von Softfokus.
Das habe viele Objektive bei Offenblende(nur schwach).
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

aber canon fd geht doch wahrscheinlich noch schlechter umzubauen, weil des auflagenmass noch kleiner ist als das von minolta ?!?

Original Canon FD Optiken sind recht aufwendig umzubauen. Oftmals müßen Teile gefertig werden, um die Blende zu bewegen - die Lagerung des Original Blenden-Übertragunsghebels ist weit hintem im Bajonett - in dem Teil der oft entfernt werden muß.

Ich finde man erkennt bei der weißen Schrift auf den Linsen einen Schimmern. Habe das gleiche bei meinem 50mm Canon FD auch. Wie nennt man diesen "Fehler" und kann man das irgendwie mildern?

Ich denke das dürfte das Überstrahlen / Glühen sein.
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

Den Effekt nennt man auch "Halos". Sieht man bei recht vielen Lichtstarken optiken bei Offenblende...

Original Canon FD Optiken sind recht aufwendig umzubauen. Oftmals müßen Teile gefertig werden, um die Blende zu bewegen - die Lagerung des Original Blenden-Übertragunsghebels ist weit hintem im Bajonett - in dem Teil der oft entfernt werden muß.

Oder man baut sich halt einfach ne FD-mount DSLR.:ugly:

https://sites.google.com/site/dnhkng/full-frame-fd-mount-dslr-2-2
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS


Naja, mit der FD Mount DSLR passen dann eventuelle EF Optiken nicht mehr. Zudem möchte ich gerne Redundanz bei den Kameras haben, zumindest zu einem gewissen Grad. Und mit FD Mount würde das dannerhebliche Einflüße auf den Rest haben - auch wenn ich sehr selten nur echte EF Optiken nutze.
 
AW: Sammelthread: Alte M42 Objektive an EOS

Zum letzten Post eine Frage :

Ich finde man erkennt bei der weißen Schrift auf den Linsen einen Schimmern. Habe das gleiche bei meinem 50mm Canon FD auch. Wie nennt man diesen "Fehler" und kann man das irgendwie mildern?
Abblenden kannst du, da dürfte das ein wenig besser werden :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten