• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Canon FD Objektive an GH2

Die Lichtstärke eines Objektives hängt einzig und allein vom Verhältnis des Frontlinsendurchmessers zur maximalen Blendenöffnung ab. Welche Kamera dahinter hängt ist der Optik völlig wurscht.
 
AW: Canon FD Objektive an GH2

Die Lichtstärke eines Objektives hängt einzig und allein vom Verhältnis des Frontlinsendurchmessers zur maximalen Blendenöffnung ab. Welche Kamera dahinter hängt ist der Optik völlig wurscht.

Hätte ja sein können, daß die Optik mehr als nur genutzten Teil des Sensors belichtet oder nicht entlang der Normalen der Sensorfläche eintreffendes Licht bauartbedingt gedämpft wird. (Unterschiede zwischen chemischem Film und einem CCD/CMos Sensor.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon FD Objektive an GH2

Ich nutze auch sehr gerne FD-Linsen an meiner GH2, auch zum Fotografieren... ;). Durch die zuschaltbare Sucherlupe ist das manuelle Fokussieren sehr einfach und komfortabel. Leider funktioniert die Lupe im Videomodus nicht, so dass man dann schon genauer hinschauen muss, um den Schärfeverlauf im Sucher zu erkennen und den Fokus entsprechend nachführen zu können. Letzteres funktioniert mit den FD-Linsen aber grundsätzlich sehr gut und m.E. auch besser als mit den MFT-Linsen, weil die FD-Objektive ja noch einen mechanischen, weich laufenden Fokusring haben...

Mit den Abbildungsleistungen dieser Objektive bin ich auch sehr zufrieden. Am beste bildet m.M.n. das FD28/2.8 und das oben schon genannte FD 135/2.8 ab. Aber auch das FD50/1.4 ist sehr brauchbar, obwohl es ganz offen etwas weich wirkt. Aber ab Blende 2.0 bis 2.8 ist es scharf und macht echt viel Spaß.

Man sollte allerdings beim Kaufen solcher Objektive den Cropfaktor von ca. 2 der GH2 beachten, damit wird ein FD135 oder FD200 schon ganz schön lang. Andererseits lässt sich dadurch aber auch das FD50 wunderbar als lichtstarkes leichtes Tele einsetzen... :D

Gruß Peter
 
AW: Canon FD Objektive an GH2

Woher genau kommt denn eigentlich der Effekt der verdoppelten Brennweite?

Ganz einfach. Normalerweise projeziert das Objektiv ein Bild auf eine 24x36mm große Fläche. Eben das KB-Format.

Der Sensor von mFT ist aber viel kleiner, d.h. du nimmst nun nur einen mittigen Ausschnitt dieses 24x36mm großen Bildes auf. Diesen Ausschnitt bläst du dann aber wieder (z.B. am Bildschirm) auf die volle Größe. Das nennt man croppen. Da der Sensor nur halb so groß wie bei KB ist, ist dieser Faktor eben genau 2.

Die Lichtstärke wird davon nicht berührt. Ein F2.8 ist auch am crop F2.8. Betroffen ist aber die Schärfentiefe, also der Bereich was Scharf ist und wann es unscharf wird. Ein 50/1.4 an mFT hat, bzgl. cropfaktor und Schärfentiefe, eine Bildwirkung wie ein 100/F2.8 am Kleinbild. Aber die gleichen EInstellungen bzgl. Iso Wert und Belichtungszeit wie ein 100/1.4.
 
AW: Canon FD Objektive an GH2

Gut erklärt!

ABER..
/KSModus an
die Sensorfläche ist nur ca 1/4 so groß (225mm2), denn die vertikale und horizontale Ausdehnung ist ca halb so groß wie beim klassischen 36x24mm (864mm2) Format
/KSModus aus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon FD Objektive an GH2

Gut erklärt!

ABER..
/KSModus an
die Sensorfläche ist nur ca 1/4 so groß (225mm2), denn die vertikale und horizontale Ausdehnung ist ca halb so groß wie beim klassischen 36x24mm (864mm2) Format
/KSModus aus


Arrrgh, Recht du haben sollst :D

Bin für KSModus aber auch immer zu haben.

Denn, mFT hat 17,3 x 13, das ist auch nicht ganz jeweils die Hälfte von 24x36 und auch der Grund warum es eben vier/drittel (four thirds) Format heißt...

Viele Grüße,
R...
 
AW: Canon FD Objektive an GH2

Hey vielen dank für die vielen sinnvollen Kommentare und Erfahrungsberichte (nachdem ich am Anfang schon dachte ich bin hier falsch im Forum). Genau das beschrieben FD 135, 2,8 Objektiv habe ich bei mir nämlich im Schrank gefunden. Prima dass ich es einsetzen kann. das 50mm 1,4 will ich mir auch noch zulegen, ist ja ziemlich günstig bei ebay zu bekommen.
noch ein paar kleine fragen:
Ist es eigentlich schwierig die schärfe manuell durch das display nachzuführen? erkennt man genug? und wie stark verändert sich der fokus wenn ich die belnde ganz aufmache? ach ja, das 135ger wird dann durch den cropfaktor zum 260ger, behält aber die lichtstärke, geht das eigentlich dann noch aus der hand?

viele grüße aus berlin
c
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon FD Objektive an GH2

noch ein paar kleine fragen:
Ist es eigentlich schwierig die schärfe manuell durch das display nachzuführen? erkennt man genug?
ja, ist m.M.n. relativ schwierig. Wie ich in meinem ersten Post schon geschrieben habe, kann man Schärfeunterschiede während des Filmens im Display oder auch im Sucher nur relativ schlecht erkennen. Wenn man abgeblendet filmt und einen entsprechend großen Tiefenschärfebereich hat, funktioniert das manuelle Nachführen noch halbwegs, aber mit Offenblende und kleinem Tiefenschärfebereich ist es fast nicht möglich (zumindest mir nicht) den Fokus präzise auf dem Motiv zu halten..

Dies funktioniert m.E. eigentlich nur dann, wenn Du szenisch filmst, d.h. eine bestimmte, feststehende Szene aufnehmen möchtest, bei der Du schon vorher weißt, von wo nach wo sich das Motiv bewegt. Für diese Bewegung lässt sich dann vor der eigentlichen Aufnahme der entsprechende "Fokusverstellweg" des Objektivs z.B. auf dem Fokusring des Objektiv markieren (Anfangs- und Endstellung) und dann der Fokus beim Filmen entsprechend vom Markierung zu Markierung synchron mit der Motivbewegung mitziehen...

...und wie stark verändert sich der fokus wenn ich die belnde ganz aufmache?
gar nicht, der Fokus hat nichts mit der Blende zu tun. Was sich verändert ist der Tiefenschärfebereich, d.h. der Bereich, der scharf abgebildet wird. Bei kleinen Blendenöffnungen ist er größer, bei großen Blendenöffnungen aber kleiner. Wenn Du z.B. das Motiv freistellen möchtest (Motiv scharf, Hintergrund unscharf) benötigst Du einen kleinen Tiefenschärfebereich bzw. eine große Blende. Entsprechend schwieriger ist es aber dann, den Fokus sauber manuell nachzuführen (s.o.)

ach ja, das 135ger wird dann durch den cropfaktor zum 260ger, behält aber die lichtstärke, geht das eigentlich dann noch aus der hand?
Beim Fotografieren mit entsprechend kurzen Belichtungszeiten ja, beim Filmen würde ich aber sagen nein, zumal weder das Objektiv noch die GH2 einen Stabi eingebaut haben. Daher würde ich das 135er Objektiv nur mit Stativ einsetzen.

Die Wirkung der 135mm Brennweite ist aber an der GH2 durch den Cropfaktor ohnehin so lang, dass man dieses Objektiv m.E. nur für spezielle Anwendungen sinnvoll einsetzen kann. Für den "Allgemeingebrauch" brauchst Du m.E. kürzere Brennweiten, z.B. das schon genannten 28/2.8 oder als leichtes Tele das 50/1.4. Aber am bequemsten filmt es sich noch mit dem 14-140er Panasonic Kitzoom. Das deckt vom Brennweitenbereich fast alles ab und lässt sich durch den eingebauten, recht wirksamen Stabi auch noch gut aus der Hand verwenden..

Gruß Peter
 
AW: Canon FD Objektive an GH2

So..hab mir dann auch mal zum Filmen und Knipsen das 50 1.4er geholt und zum reinen Photographieren das 70-210 3.5er. Fehlt nur noch etwas lichtstarkes im 20-25mm Bereich als lichtstärkerer Ersatz für das 14-42er Kit-Objektiv (wenn es mal dunkler wird).
 
AW: Canon FD Objektive an GH2

.. Fehlt nur noch etwas lichtstarkes im 20-25mm Bereich als lichtstärkerer Ersatz für das 14-42er Kit-Objektiv (wenn es mal dunkler wird).
.. bei aller Begeisterung für die alten FD-Linsen, aber für diesen Zweck für ich Dir auf jeden Fall das 20mm/1.7 er Pancake von Panasonic empfehlen. Das bildet klasse ab und ist wirklich sehr lichtstark. Ist zwar nicht ganz billig, aber jeden Cent wert und hat nebenebei auch einen AF, der einem das Leben besonders bei spontanen Fotos sehr erleichtert... ;)

Gruß Peter
 
AW: Canon FD Objektive an GH2

danke Peter
jetzt ist die sache für mich klar, ich werde auf jeden fall so viel geld sparen dass ich mir neben dem standard kit von pana auch das pancake leisten kann, die canon fd objektive werde ich zum experimentieren einsetzen.

tolles forum danke an die engagierten kommentartoren....
viele grüße aus dem eiskalten berlin
c
 
AW: Canon FD Objektive an GH2

Hey vielen dank für die vielen sinnvollen Kommentare und Erfahrungsberichte (nachdem ich am Anfang schon dachte ich bin hier falsch im Forum). Genau das beschrieben FD 135, 2,8 Objektiv habe ich bei mir nämlich im Schrank gefunden. Prima dass ich es einsetzen kann. das 50mm 1,4 will ich mir auch noch zulegen, ist ja ziemlich günstig bei ebay zu bekommen.
noch ein paar kleine fragen:
Ist es eigentlich schwierig die schärfe manuell durch das display nachzuführen? erkennt man genug? und wie stark verändert sich der fokus wenn ich die belnde ganz aufmache? ach ja, das 135ger wird dann durch den cropfaktor zum 260ger, behält aber die lichtstärke, geht das eigentlich dann noch aus der hand?

viele grüße aus berlin
c

Auch wenn schon fast alles dazu gesagt wurde, noch ein Appendum zum Fokussieren:

1. Fokussieren mit dem 135er aus der Hand ist schon schwierig. Den Fokuspunkt treffen ist, Dank einfach zuschaltbarer Fokuslupe, noch recht leicht. Aber das wackelfreie Halten ist echt nix für Zitteraale...

2. Manuelles Fokussieren ist beim z.B. 50/1.4 schon möglich. Man kann natürlich nicht ein kleines Kind das spielend durch einen Raum rennt verfolgen. Aber Szenen einfangen und auch mal den Fokuspunkt bewusst versetzen, geht schon. Hier hilft es eben, dass man beim Filmen nicht unbedingt eine leichte Unschärfe durch Fehlfokus wahrnimmt, im Gegensatz zum Foto.

Übrigens, das 20er Pancake, oben empfohlen, ist eine tolle Linse zum Fotografieren, eignet sich aber nur bedingt zum Filmen da sie langsam und laut fokussiert und manuelles Fokussieren auch nicht so dolle von dfer Hand geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon FD Objektive an GH2

Ich hatte zwar weder FD an Oly noch eine mFT, aber
- Rollei und Zeiss (C/Y) an FT

Lohnt m.E. eigentlich nicht wirklich!
Die Schärfe der 14-54 und des älteren und lichtstärkeren (dafür aer auch deutlich größeren) 3,5-4,5/40-150 war aber letztlich besser!

Einerseits ist das manuelle Scharfstellen schwierig, andererseits bleiben diese älteren manuellen Objektive (28/35/50 und 135er verglichen) aber doch hinter den ERrwartungen zurück:
Weniger Kontrast, weniger Kantenschärfe - als Portraitlinsen (oder ähnlichem Bedarf mit "schönerem" Hintergrund/Bokeh) aber schon gut.
Ich hatte mich damals dann doch davon getrennt und lieber in Oly-Originale investiert.
Die neuere Zeiss-Generation (zumindest das 1,4/50) ist an dslr m.E. besser!
Vor allem bei Offenblende(großen Blendenöffnungen.
 
Gibt es Probleme mit bestimmten Nikkoren an µFT ?

Hallo ! Ich möchte demnächst bei µFT einsteigen, und zwar mit der GH2. Ich habe auch ein Nikon-System mit einigen Objektiven, die ich gerne an µFT nutzen möchte. Dafür würde ich mir eventuell den Novoflex-Adapter holen.

Bei Suchen im Internet habe ich gelesen, dass einige Nutzer mit dem Adapter keine Nikkore verwenden konnten, aus welchen Gründen auch immer.

Meine Objektive, die ich gerne mittels Novoflex an meiner künftigen GH2 nutzen möchte, sind:
- Nikon 50mm 1.4D
- Nikon 24-70mm 2.8 G
- Nikon 85mm 1.4D
- Nikon 70-200mm VR1
- Sigma 50-150mm 2.8

Weiß jemand, ob ich mit einigen dieser Objektive Probleme haben könnte?

Danke und viele Grüße
 
AW: Gibt es Probleme mit bestimmten Nikkoren an µFT ?

Hallo ! Ich möchte demnächst bei µFT einsteigen, und zwar mit der GH2. Ich habe auch ein Nikon-System mit einigen Objektiven, die ich gerne an µFT nutzen möchte. Dafür würde ich mir eventuell den Novoflex-Adapter holen.

Bei Suchen im Internet habe ich gelesen, dass einige Nutzer mit dem Adapter keine Nikkore verwenden konnten, aus welchen Gründen auch immer.

Meine Objektive, die ich gerne mittels Novoflex an meiner künftigen GH2 nutzen möchte, sind:
- Nikon 50mm 1.4D
- Nikon 24-70mm 2.8 G
- Nikon 85mm 1.4D
- Nikon 70-200mm VR1
- Sigma 50-150mm 2.8

Weiß jemand, ob ich mit einigen dieser Objektive Probleme haben könnte?

Danke und viele Grüße
Ich glaube alle Nikkore mit manueller Blendensteuerung sind unproblematisch. So der Anschluss ans Novoflex passt. Schwierig wird es bei AF Objektiv oder Objektiven mit elektronischer Blendensteuerung.
 
AW: Gibt es Probleme mit bestimmten Nikkoren an µFT ?

Schwierig wird es bei AF Objektiv oder Objektiven mit elektronischer Blendensteuerung.
Ich hatte schon diverse Objektive mit beiden von dir genannten Eigenschaften und keine Probleme.
Zum Beispiel das Sigma 10-20, Nikon 50mm 1,4 G und das 18-105 VR
Mit dem Novoflex gibt es keine mir bekannten Einschränkungen.
 
AW: Gibt es Probleme mit bestimmten Nikkoren an µFT ?

Ich hatte schon diverse Objektive mit beiden von dir genannten Eigenschaften und keine Probleme.
Zum Beispiel das Sigma 10-20, Nikon 50mm 1,4 G und das 18-105 VR
Mit dem Novoflex gibt es keine mir bekannten Einschränkungen.
Dann ist der saftige Aufpreis gegenüber den China Adaptern ja wenigsten gerechtfertigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten