• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Gute OM Obejktive als Alternative fuer Zuiko Digital

Als jemand, der gerne und viel mit den alten Linsen hantiert (und auch schon einen gewissen Fundus hat), gebe ich Dir folgende Empfehlungen:

- OM 24mm F2,8 als handliche "Normalbrennweite"
- OM 135 F2,8 (teurer) oder F3,5 (günstig, gut, kompakt und leicht) als Tele
- wenn benötigt: Als langes Tele das 200mm F4 oder das 300mm F4,5
- Als Zoom auch nicht übel: Das 35-105 F3,5-4,5 - zumindest ein recht gut nutzbarer Brennweitenbereich. Allerdings sind die alten Zooms leistungsmäßig doch ein ganzes Stück hinter den Festbrennweiten.

Eher nicht so toll fand ich die 28er und 35er, zumal die Brennweiten auf FT gepackt nicht so recht Fisch noch Fleisch sind. Das 100er F2,8 oder gar das 85er F2 sind zwar auch sehr nett, aber nur selten zu bekommen und dann recht teuer. Und es macht eigentlich auch keinen Sinn, für alte Gläser viel Geld auszugeben (vielleicht mal von den beiden alten OM Makros mit F2, 50er und 90er abgesehen), da die neuen Zuiko Ds meist doch bessere Ergebnisse abliefern oder zumindest nicht viel schlechter sind.

hajowito
 
AW: Gute OM Obejktive als Alternative fuer Zuiko Digital

Mein Geheimtipp bleibt das 100mm F2.8, ich betreibs an der PEN und begeistere die Leute immer wieder mit der Schärfe bei Offenblende.

Zudem total kompakt gebaut..
 
AW: Gute OM Obejktive als Alternative fuer Zuiko Digital

Hallo,

danke fuer die Antworten. Ich werde mich dann mal umschauen, was ich in die Fingerkriege.

Gruss
kalkin-
 
AW: Gute OM Obejktive als Alternative fuer Zuiko Digital

lassen sich analoge 25mm objektive an µFT noch verwenden? angeblich vertragen sich digitale sensoren ja nicht mit analogen weitwinkeln? mit welchen fehlern ist zu rechnen?
 
AW: Gute OM Obejktive als Alternative fuer Zuiko Digital

Mein Geheimtipp bleibt das 100mm F2.8, ich betreibs an der PEN und begeistere die Leute immer wieder mit der Schärfe bei Offenblende.

Zudem total kompakt gebaut..

Dem kann ich mir nur anschließen. Ich benutze es fast nur mit Offenblende.
Gibt noch das 100mm F/2, aber das ist nicht zu bezahlen. Das F/2.8 bekommst du schon für weniger als 100 Euro. Viel mehr würde ich an deiner Stelle auch nicht investieren, sondern das ganze als Ergänzung zu den digitalen Objektiven sehen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6898099&postcount=2975
 
AW: Gute OM Obejktive als Alternative fuer Zuiko Digital

Hallo,
Ich wollte fragen was Ihr so von dem OM 300mm f 4,5 haltet. Ich habe es mir für 140€ erstigert, warte aber noch auf einen OM - 4/3 Adapter um es nutzen zu können.
@Bowo: haben Sie auch einen ähnlichen Betrag dafür hingelegt oder habe ich zu viel bezahlt? Sind Sie zufrieden mit der Linse?
mfG Max
 
AW: Gute OM Obejktive als Alternative fuer Zuiko Digital

Hallo,
@Bowo: haben Sie auch einen ähnlichen Betrag dafür hingelegt oder habe ich zu viel bezahlt? Sind Sie zufrieden mit der Linse?
mfG Max

Ich glaube ich habe auch genau 140€ bezahlt. Ist schon ein guter Preis, wenn man bedenkt, dass nicht selten 300 bis 400 € dafür verlangt werden.
Für das Geld ist das Objektiv top. Es ist allerdings bei F/4.5 etwas weich, legt aber schon bei f/5.6 deutlich an Schärfe zu. Die Linse kann sehr viel Spass machen. Sie kann einen aber auch frustrieren, wenn es um bewegte Motive geht. Kommt halt drauf an was man mit Ihr vorhat. Seit ich alledings das 70-300 habe bleibt dass OM zu Hause, weil das neue Zuiko einfach flexibler und leichter ist. Ich werde das OM aber behalten, weil es einfach ein schönes Sammlerstück ist und ich es gerne mal aus Spass in die Hand nehme. Und es sieht an der E-3 echt gut aus.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gute OM Obejktive als Alternative fuer Zuiko Digital

Habe mir jetzt ein 50 f1.8 auf ebay gekauft (SN 2xxxxxx). Hab leider den Adapterring noch nicht bekommen, aber es scheint relativ viel Staub innerhalb des Objektivs zu sein. Beeintraechtigt das die Abbildungsqualitaet erheblich? Woran merke ich das, falls die Bildfehler nicht offensichtlich sind?
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Aber die Preise guter alter Linsen gehen raketenmäßig in die Höhe. Habe in einem Forum über die guten M-Rokkore gelesen und für das 40er f1,4 wurden da noch 199Euro genannt. Jetzt, einige Monate später wird das Doppelte und mehr aufgerufen.

Ich habe aber noch so ein Schnäppchen, das wegen seines Namens diskriminiert wird, aber an der Pen sehr schöne Leistung bringt, das sind die Rollei-Objektive, teils unter Voigtländer, teil unter dem Namen Rollei selber. Basis ist aber eine gute Zeiss-Rechnung und entsprechend fein und scharf ist das gute Stück. Allerdings wieder mit einem dicken Adapter. Aber ein scharfes Zeiss für 50 bis 70 Euro als 50mm f1,8 zu bekommen ist schon fein. Adapter sind günstig aus Fernost.

Das Schärste ist allerdings wirklich das Zuiko 50mm f2 Macro. Aber laut eines Vergleichstests ist das Zuiko 35mm f3,5 Macro noch etwas schärfer! Und kostet keine 200 Euro. Und das dann mit AF und Stabi an der Pen. Ohne Markenbashing betreiben zu wollen ist die Pen eh das Gerät der Wahl für alte Linsen, die gerade meist etwas tele-artiger ausfallen.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Tja, inzwischen hatte ich mal die Gelegenheit mein Pentax 110 70mm F2.8 an der E-PL1 auszuprobieren und bin sowohl vom Handling als auch von den Ergebnissen recht angetan.

Die Preise die dafür inzwischen verlangt werden, sind allerding jenseits von Gut und Böse...
 
Nikonobjektive an Oly E1

wer hat das schon probiert?

wie funzt das mit nikonobjektiven mit adapter an der E1, zb. das 80 -200 2,8 schiebezoom (ein gutes glas an der D2h ), müsste an der E1 ein 160 -400 2,8 ergeben, das hört sich doch gut an. und durch den kleineren sensor müsste doch auch die bildqualität bis in die ecken gut bleiben.
wenn dem so ist, dann besorg ich mir nen adapter.

gruss stefan

ein paar bilder gibts hier
http://www.flickr.com/photos/seaskip/
 
AW: Nikonobjektive an Oly E1

naja, die Auflösungsanforderungen für den recht kleinen Sensor sind halt schon knackig ... aber sollten reichen, wenns auch für APS reicht.

Ansonsten verlierst Du jeden Komfort, kein AF, keine Blendensteuerung ... Arbeitsblendenzeitautomatik ist angesagt.
 
AW: Nikonobjektive an Oly E1

...das 80 -200 2,8 schiebezoom (ein gutes glas an der D2h )...
naja, die Auflösungsanforderungen für den recht kleinen Sensor sind halt schon knackig ... aber sollten reichen, wenns auch für APS reicht.
Die D2h hat aber gerade mal 4 Megapixel auf APS-C, da sind die Anforderungen von FT schon ganz deutlich höher.

Beim 80-200 sieht man an höher auflösenden APS-C Kameras schon einen Leistungsabfall am langen Ende bei Offenblende. An FT wird der wohl noch deutlicher werden.

Ich habe einen Sack voller Nikon-Objektive und einen Adapter für mFT. Bilder habe ich damit noch nicht gemacht. Die Komforteinschränkungen, auf die du hingewiesen hast, machen mir diese Objektive in der Praxis einfach zu unbequem. Wenn man ausschließlich unbewegliche Motive vom Stativ fotografiert dann ist das aber sicherlich OK.

Grüße
Andreas
 
AW: Nikonobjektive an Oly E1

Die Frage würde ich mir gar nicht stellen...
Das Nikon ist viel zu teuer wenn man es mit dem Oly 50-200/2.8-3.5 vergleicht. Klar, bei 200mm hast du ne halbe Blende mehr, aber die bringt dir nichts im Vergleich zu dem AF und der Blendensteuerung!
Wenn du unbedingt f2.8 bei 200mm haben willst, dann hol dir das Sigma 70-200/2.8. Das ist noch recht gut, hat nen HSM und kostet die Hälfte von dem Nikon. Wenn du das Nikon also schon hast würde ich es verkaufen und mir das Sigma kaufen und mit dem restlichen Geld überlegen ob da noch ne andere Optik Sinn macht ;)
 
AW: Nikonobjektive an Oly E1

Die D2h hat aber gerade mal 4 Megapixel auf APS-C, da sind die Anforderungen von FT schon ganz deutlich höher.

Beim 80-200 sieht man an höher auflösenden APS-C Kameras schon einen Leistungsabfall am langen Ende bei Offenblende. An FT wird der wohl noch deutlicher werden.

Ich habe einen Sack voller Nikon-Objektive und einen Adapter für mFT. Bilder habe ich damit noch nicht gemacht. Die Komforteinschränkungen, auf die du hingewiesen hast, machen mir diese Objektive in der Praxis einfach zu unbequem. Wenn man ausschließlich unbewegliche Motive vom Stativ fotografiert dann ist das aber sicherlich OK.

Grüße
Andreas


meine eigenen Versuche haben gezeigt, dass nur die besten Objektive mit mFT Linsen mithalten können ... und das mal grade so.

Vergleicht man zB ein 2/50 von Olympus, dann schlägt das auch ein Pentax Limited 1,8/77 und ist bei Offenblende auch einem Leice Summicron 2/90 überlegen.

Bei Zooms wird dies oft noch deutlicher.


Aber wenn man ein sehr gutes Zoom hat und sonst kein mFT Objektiv für die Anwendung, dann passt das schon ... beim TE kommt dazu, dass eine E1 mit ihren 5MP sehr genügsam ist.
 
Manuelles Makroobjektiv gesucht

Ich suche ein gutes manuelles Makroobjektiv für meine e-3 und pen. Die Brennweite soll min 100mm sein, Maßstab 1:1. Der Hersteller wäre mir egal, solange es einen Apapter gibt und man einen Blendenring hat.
Es sollte auch sehr scharf abbilden. Übermäßig teuer sollte es auch nicht sein:D
Normalerweise müsste doch ein adaptiertes Objektiv (FT) mit Adapter auf den FT/mFT Adapter passen, oder liege ich da falsch?:ugly:
 
AW: manuelles Makro objektiv

schau mal nach dem alten tamron 2.5/90 - was besseres gibt es auf dem sektor kaum - mit adapt-all anschluß für die om und adapter paßt es perfekt zur e3 und wahrscheinlich (hab da keine erfahrung und werd auch nie welche bekommen) an mft. da aber leider bei weiten kein geheimtipp - auch nicht gerade spotbilliger - dafür aber extrem gut!
 
AW: manuelles Makro objektiv

schau mal nach dem alten tamron 2.5/90 - was besseres gibt es auf dem sektor kaum - mit adapt-all anschluß für die om und adapter paßt es perfekt zur e3 und wahrscheinlich (hab da keine erfahrung und werd auch nie welche bekommen) an mft. da aber leider bei weiten kein geheimtipp - auch nicht gerade spotbilliger - dafür aber extrem gut!

Das Tamron 90/2.5 hat aber lediglich einen AM von 1:2 und nicht die gewünschten mindestens 100mm Brennweite.

Reichen doch 90, dann gibt es das Tamron 90/2.8 Adaptall in der manuellen Version, kostet aber gebraucht mindestens 150 €.

Ansonsten fällt mir spontan das legendäre Kiron 105/2.8 (AM 1:1) ein, dass es auch in der OM-Version gibt. Kostet in der Bucht meist um 100€, ist aber recht selten zu haben. Diese Optik gibt es übrigens auch als Lester Dine-Zahnarzt-Optik. Ein weiterer Klon ist das Vivitar 105/2.5 Series 1.

VG Patrick
 
AW: manuelles Makro objektiv

@patmar - sorry, du irrst! das manuele adapter all ist das 2.5/90 - das 2.8/90 ist das neuere mit auto-focus...... und 1:1 hat das auch nicht - außerdem wirst du es für den von dir genannten preis von € 150 kaum bekommen - zumindest nicht mit om anschluß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten