AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital
Hier mal 2 Bilder mit dem Vivitar 100/2.8 Macro.
Hier mal 2 Bilder mit dem Vivitar 100/2.8 Macro.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hier mal 2 Bilder mit dem Vivitar 100/2.8 Macro.
mal wieder das OM 50 1,8
offenblende
ich liebe die farben von dem alten ding! keines meine neuen macht so flashige farben...
Hier mal 2 Bilder mit dem Vivitar 100/2.8 Macro.
Aber ich war überrascht, wie detailreich die Linse abbildet.
Hier mal 2 Bilder mit dem Vivitar 100/2.8 Macro.
Ich war am WE auch mal wieder draussen und habe unscharfen Mist geknipst![]()
E-510+Jupiter 85mm f/2+Helios 58mm f/2+Bea. Alle Bilder sind bei ASA 100 entstanden.
Ich habe mal eine Frage zu 2x-Konverter (OM)
Ich habe gelesen, dass die Konverter nur zu bestimmten Objektiven passen.
Kann man sie wirklich nur für die angegebenen Objektive (Brennweiten) benutzen? Habe z.B. ein Tokina (OM) 75-260mm und suche dafür einen passenden 2x-Konverter.
Und noch eine Frage zu Teleobjektiven:
Bei Ebay sieht mal häftig diese 500mm/8 T2 Röhren oder diese Spiegelteles.
Taugt das Zeug was? Wenn ja, welche Hersteller sind besser und welche weniger? Lieber Spiegeltele oder so ne lange Tüte?
Danke für Euren Rat
![]()
@Konverter
Manche sind nur für spezielle (Tele-)Objektive konstruiert, die allermeisten sind aber universell verwendbar, sinnvoll jedoch nicht für WW-Konstruktionen...
@Teleobjektive
Grundsätzlich haben Spiegeltele (fast) keine CA (konstruktionsbedingt). Sie bieten einen kürzeren Mindestabstand. Dafür sind sie nicht abblendbar.
Die ColorFoto hatte in den 80ern mal alle getestet, das fotomagazin in den 90ern noch einmal eine ganze Reihe. Da sind doch erhebliche Qualitätsunterschiede, selbst wenn von den Kenndaten her identische Konstruktionen vorzuliegen scheinen.
Die langen Tüten profitieren vom guten Ruf, den die damalige Version von Beroflex beim o.g. ColorFoto-Test bekommen hatte - bei dem der Begriff der "Wundertüte" kreiert wurde.
Billigere Nachbauten sind manchmal grottenschlecht.
Welche Qualität die (oftmals von Walser angebotenen) Objektive haben, weiß ich aber nicht.
Bei den damaligen Tests waren von den Fremd/Drittherstellern Tamron und Tokina noch am besten.
Danke erstmal für Deine Antwort!
Was sind WW-Konstruktionen?![]()
Chromatic Aberration, zu deutsch Chromatische Aberration.Was bedeutet die Abkürzung CA?
Das kann man so nicht sagen. Aufgrund ihrer Bauweise sind Spiegeltele deutlich kompakter als normale Tele. Von der optischen Leistung kommt es sehr auf die einzelnen Modelle an. Ich kenne kein Spiegeltele, das mit den besseren und besten normalen Tele mithalten kann.Also sind Spiegelteles technisch besser als die langen Teleobjektive?
Kann man nicht. Das ist konstruktionsbedingt.Und man kann Spiegelteles wirklich gar nicht abblenden?
Blöde Frage:
Ich hab mir ein 50/1,8 besorgt und es lässt sich nicht abblenden bzw. die Blende ändert sich garnicht, keine Ahnung bei welchem Blendenwert sie steht. Wird wohl kaputt sein...oder mach ich einfach was falsch?