• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Russentonne an E-500

Sorry wenn ich jetzt so dumm Frage, aber ich blick mich da gar nicht durch.

Was ist nun besser, Spiegel oder Linsenobjektiv?

Mir wurde ausserdem beim Kauf meiner E-510 gesagt, dass ich auch Objektive anderer Hersteller draufstecken kann, nicht so wie bei Canon oder Nikon. Welche Hersteller sind denn das nun?

Kann ich dieses Objektiv zum Bleistift auf verwenden?LINK
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Russentonne an E-500

Ja kann man schon verwenden, aber nur mit einem Anschluss für Olympus Four Thirds. Die der Händler übrigens auch anbietet...
 
AW: Russentonne an E-500

Mir wurde ausserdem beim Kauf meiner E-510 gesagt, dass ich auch Objektive anderer Hersteller draufstecken kann, nicht so wie bei Canon oder Nikon. Welche Hersteller sind denn das nun?
Es gibt Adaopter für die viele gängige Altsysteme (Canon FD nicht, aber Nikon F, Pentax K, Minolta SR/MD, ...). Da gibt es dann aber keinen Autofokus, und der manuelle Fokus über den Sucher der E-xxx ist ein Glücksspiel, und das Handling wird dadurch erschwert, dass man in der Regel erst offen fokussiert, dann manuell am Blendenring die Blende schließt und dann erst auslöst. Es gibt da keine Schnappschusstauglichkeit. Und die meisten Objektive, selbst ehemals am Kleinbildfilm sehr ordentliche, sind an der DSLR nicht mehr richtig scharf, produzieren deutliche Farbsäume und ähnliches.
Kann ich dieses Objektiv zum Bleistift auf verwenden?LINK
Ja, mit geeignetem Adapter (das Objektiv hat einen T2-Universalanschluss, für den es auch einen Four-Thirds-Adapter gibt). Es ist aber an Four Thirds nicht wirklich zu gebrauchen; es ist baugleich mit dem von mir hier zuvor genannten Beroflex 8/500, das so schon wohl bald ein Vierteljahrhundert gebaut wird.

Grüße,
Robert
 
AW: Russentonne an E-500

Hmmm....je mehr ich mir das so durchlese umso iritierter bin ich.

Hab mich damals beim Fachhändler beraten lassen, welches DSLR-Set für Einsteiger nun am besten geeignet ist. Hab ihm erklärt was ich vorhabe. Und er hat mir damals das Olympus-Set empfohlen, mit der Begründung, dass diese den Bildstabilisator im Gehäuse und nicht im Objektiv hat und ich so auch auf ältere Objektive und Objetive anderer Hersteller zurückgreifen kann.

Aber wenn ich mich so umsehe dann sind für Nikon und Canon weit mehr Objektive im Umlauf zu besseren Preisen. Und für die Olympus sind eigentlich ohne Einschränkungen nur die Original-Objektive möglich. Und da ist die Auswahl meiner Meinung nach nicht sehr groß und die Preise enorm.

Oder gibts noch Dritt-Hersteller für Olympus?
 
AW: Russentonne an E-500

Ja, Sigma, aber nur ein kleiner Teil des Gesamtprogramms, und Panasonic/Leica.

Unter http://four-thirds.org/en/products/lense.html findest Du das Gesamtangebot an Four-Thirds-Optiken.

Dass der Body-IS auch alte, manuelle Optiken aller Art stabilisiert, ist schon richtig, und wenn man's irgendwie schafft, durch den Sucher zu fokussieren (evtl. mit Hilfe einer als Fremdzubehör erhältlichen Austausch-Mattscheibe mit Einstellhilfen), dann kann das schon auch was bringen.

Den Hauptvorteil des Systems sehe ich aber in dem nicht überbordend umfangreichen, aber doch recht gut bestückten, aktuellen Original-Objektivangebot im unteren bis mittleren Preissegment (ich sag mal unterhalb 1000 Euro). Das passt und stimmt einfach, und die Abbildungsleistungen sind durchgehend von hohem Niveau schon ab Offenblende. Wirklich ordentliche Abbildungsleistungen gibt's auch bei den anderen Herstellern nicht umsonst.

Grüße,
Robert
 
AW: Russentonne an E-500

Man mag von der Russentonne halten was man will, aber bei richtigem Licht gibts ordentliche Bilder die es anders wohl nicht gegeben hätte. Auch wenns ein Gefriemel ist, den Fokus zu treffen und man die Bilder nachbearbeiten muß. Von heute Abend mit der 1000/F10 Tonne. Die hab ich mal wieder zum Fotografieren rausgeholt obwohl ich sie eigentlich nur noch für Astrozwecke verwenden wollte.

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Hmmm....je mehr ich mir das so durchlese umso iritierter bin ich.

Hab mich damals beim Fachhändler beraten lassen, welches DSLR-Set für Einsteiger nun am besten geeignet ist. Hab ihm erklärt was ich vorhabe. Und er hat mir damals das Olympus-Set empfohlen, mit der Begründung, dass diese den Bildstabilisator im Gehäuse und nicht im Objektiv hat und ich so auch auf ältere Objektive und Objetive anderer Hersteller zurückgreifen kann.

Aber wenn ich mich so umsehe dann sind für Nikon und Canon weit mehr Objektive im Umlauf zu besseren Preisen. Und für die Olympus sind eigentlich ohne Einschränkungen nur die Original-Objektive möglich. Und da ist die Auswahl meiner Meinung nach nicht sehr groß und die Preise enorm.

Oder gibts noch Dritt-Hersteller für Olympus?

Lies doch einfach den Analog-Objektive-Thread durch. :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo an alle,

ich habe mir mal wieder ein neues altes Makro zugelegt. Ich bin vom Tamron 90/2.5 Modell 52BB derart angetan, dass ich auch den Nachfolger 72B haben mußte, der einen Abbildungsmaßstab von 1:1 ohne Zwischenringe oder Telekonverter erlaubt: Tamron SP 90/2.8 MF.

Erste Eindrücke vom Handling her: leichter (366 g, da größtenteils Plastik) als Kiron 105/2.8, Vivitar 90/2.8 und Vivitar 55/2.8 (um nur die 1:1-Linsen zu vergleichen), sehr direkte Fokussierung (von Naheinstellgrenze bis unendlich vielleicht 240 Grad, also keine ganze Umdrehung!!) und Blende läuft butterweich und ist besser zu verstellen als bei den anderen, da sie wegen Adaptall-Adapter weiter vom Gehäuse entfernt liegt. Aufgrund der sehr tief im Objektiv liegenden Frontlinse ist die Gegenlichtblende nur in Gegenlichtsituationen nötig.

Die Naheinstellgrenze beträgt 29cm!!! Das legt den Verdacht nahe, dass bei 1:1 keine effektiven 90mm Brennweite am Werk sind. Immerhin beträgt die Naheinstellgrenze bei den 1:2-90er von Tamron (52b und 52BB) 39cm.

- Portraits am ersten Tag: erstklassig
- größere Entfernungen (>3m): scharf
- Offenblende: scharf
- Bokeh: Sahne
- Freihandaufnahmen: bis Blende 5.6 kein Problem bei entsprechenden Lichtverhältnissen

Die Arbeit mit dem Objektiv macht mir viel Spaß. Ich denke, ihr werdet noch einige Bilder von der Linse zu sehen bekommen. :)

Hier mal erste "Proben",

LG, Patrick
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@patmar98
so als Anfänger in sachen DSLR hätte ich mal eine frage dazu:
welche Anschlussart muss den das Tamron haben und welchem Adapter brauch man dann noch für die Olympus?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich war gestern mit dem 135/4.5 und dem Auto Tubus (65-116) unterwegs.
Mit dem Tubus und dem 135er kann man im Bereich zwischen unendlich und 37cm (Vergrößerung 0,5 bei einer OM) fokusieren. Bei eingefahrenem Tubs kann man zwischen unendlich und etwa 3m fokusieren. Dann muß man mit dem Tubus ausfahren, und kann erneut fokusieren.
Bei anderne Objektiven als dem 135 Makro, kann man nicht auf unendlich scharf stellen !

Wenn man eine größere Vergrößerung will schraubt man halt ein OM 50 oder was ähnliches rauf, nur klebt man da schon sehr nahe am Objekt.

Der Tubus hat einen grösseren Durchmesser als das Makro, da muß man etwas aufpassen mit der Scharfstellung. Das 135 hat eine Blendenbereich von 4,5 bis 45. Wenn jemand eine Blendenreihe sehen will müsste ich mal eine machen. Ab Blende 16 ist es schon sehr finster. Das 135er kann ich nur an den Tubus schrauben direkt an den OM Konverter geht nicht.

Die reingestellten Fotos habe ich bei Blende 5,6 und 8 gemacht.
Beim Kater (nur ein 100% Ausschnitt) war der Tubus sehr weit eingefahren etnfernung was 2-3Meter. Bei den beiden Blumen war (Bild skaliert, und dann der 100% Crop) war der Tubus sehr weit ausgefahren.

Die Fotos sind mit der E-1 gemacht. Mit dem Sucher ist das Scharfstellen kein wirkliches Problem.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@patmar98
so als Anfänger in sachen DSLR hätte ich mal eine frage dazu:
welche Anschlussart muss den das Tamron haben und welchem Adapter brauch man dann noch für die Olympus?

Hallo bigmama,

die Tamrons, die ich verwende, sind ausschließlich manuell zu fokussierende Objektive (MF für Manual Focus). Diese wurden von Tamron so gefertigt, dass sie mit einem entsprechenden Adaptall-Adapter an nahezu jedes gängige System adaptierbar waren. Für die alten Olympus OM-Kameras brauchte man also einen Adaptall-Adapter für OM. An einer Olympus E-System-Kamera benötigst Du zusätzlich einen OM-4/3-Adapter, der Dir dann erlaubt, auch die alten OM-Objektive zu benutzen.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Danke für deine Antwort!

Da trifft es sich ja gut das ich eben ein Olympus 1:1.8/50 mit OM - FourThird Adapter ersteigert habe.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Genau! Dann brauchst Du nur noch den Adaptall-Adapter und es kann losgehen. Viel Spaß mit dem 50er, das kann auch einiges. :)
 
OM - FT-Adapter, woher ?

Hallo,
ich habe noch ein Olympus OM Zuiko – 1 : 2 / 28 mm. Würde es gerne mal an meiner 410 ausprobieren. Woher bekomme ich denn einen Adapter? Bin da noch nicht fündig geworden. :confused:

gruß
nolimit
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Wenns billig sein soll, dann kannst du es einfach mal auf ebay probieren.
 
OM Adapter

Hallo nolimit

Ich hatte mir zur E-510 den Original-Adapter MF-1 gekauft.
Zusätzlich habe ich mir über einen ebay-Anbieter (den aus Bremen) den
"Adapter Olympus OM Zuiko Objektive an 4/3 FourThirds"
zugelegt.
Sieht etwas anders aus als der originale, ist aber ebenfalls sehr gut verarbeitet.
Und man kann, wenn man will, die Lasche rausschrauben, die das OM-Objektiv beim Einsetzen abblendet. So kann man bei Offenblende scharfstellen. Dann drückt man halt zum Messen der Belichtung und dann kurz vor der Aufnahme auf die objektivseitige Abblendtaste...

Über einen Erfahrungsbericht zum OM 2.0/28 wäre ich dankbar!
Gruss
Jakob
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ist noch die Silbernase, also leider nicht der Nachfolger davon, der soll ja etwas besser vergütet sein. Aber für 30 Euro plus neuen Adapter (enjoyyourcamera.de) kann man eigentlich nichts falsch machen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hier mal das 90/2.5er Tamron mit Zwischenring(en). Bildbeispiele sind auch schon in einem anderen Thema, aber der Übersichtlichkeit halber stelle ich die auch hier nochmal rein. Das andere Thema ist denke ich auch abgeschlossen.

Bild 1 & 2: Solitärwespe beim Essen heimbringen. Beide Zwischenringe (21+31). Sehr geringer Tiefenschärfe-Bereich (Blende 4-5.6, mehr war nicht möglich bis ISO400).

Bild 3 & 4: Ein mir unbekanntes Hüpf-Viech, etwa so groß wie mein Daumennagel. Zwischenring 31.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten