• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Russentonne an E-500

Gerade eben habe ich einem Falken auf einer alten Scheune aufgelauert ;)

Ungefähr 40m mit der 500er Tonne, Freihand mit IS, ein Ausschnitt aus dem Original. E-510.
Nee jetzt, oder? Ein unberkleinerter Ausschnitt? Bei 5,6? Das wäre ja nicht anders als mit "Spitzenleistung" zu bezeichnen und würde diese Linse sofort ganz oben auf meiner Wunschliste plazieren!

Ciao,
Robert
 
AW: Russentonne an E-500

Wenn man die Exifs von Auschnitt und zweitem Bild vergleicht, stellt man fest, dass es die identische Aufnahme ist. Der Ausschnitt ist also sicher kein unbearbeiteter 100% Crop, sondern zumindest etwas verkleinert.
Trotzdem - wie bereits geschrieben - ein wirklich beachtliches Ergebnis. Auch die Leistung des IS der E510 passt.

LG Thomas
 
AW: Russentonne an E-500

Wenn man die Exifs von Auschnitt und zweitem Bild vergleicht, stellt man fest, dass es die identische Aufnahme ist. Der Ausschnitt ist also sicher kein unbearbeiteter 100% Crop, sondern zumindest etwas verkleinert.
Trotzdem - wie bereits geschrieben - ein wirklich beachtliches Ergebnis. Auch die Leistung des IS der E510 passt.

LG Thomas

Stimmt,

der Ausschnitt ist mit Irfan von ca 1500px auf 1200px reduziert. Ist das wirklich das selbe Bild? Ich habe ca. 10 Stück geschossen und hab nicht drauf geachtet. Und der IS, von dem ich eigentlich nicht so viel gehalten habe (war auch immer abgeschaltet), ist wirklich gut. :top:

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Hab nochmal nachgeschaut, in den Exifs finde ich nur die Zeit und in die fragliche Zeit (18:14:58 bzw.18:14:59) fallen sage und schreibe 3 Bilder von denen das .59 Sekunden sogar vor den .58 Sekunden Bildern gemacht wurde :confused: Und ich habe sicher kein Dauerfeuer gemacht sondern eins ums andere abgedrückt :ugly:

Na egal, ich mach mal einen echten Ausschnitt völlig unbearbeitet soweit das möglich ist. Ist auf 95% Bildqualität komprimiert.

Gruß Rainer
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich stelle ja zunehmend fest, dass das Minolta MD Macro 3,5/50 eine ernsthafte, voll offenblendtaugliche Alternative zum ZD 2/50 ist, wenn es um größere Maßstäbe geht. Über 1:1 hinaus sowieso (mit geeigneten Zwischenringen). Das kleine Spinnchen hier ist mit 1:1 abgelichtet, d.h. das Vollbild zeigt ein 13x17-mm-Objektfeld (Vollbild und 100%-Crop).

Schöne Grüße,
Robert
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

M.E. spricht auch nichts dagegen, diese Eigenschaft auch anderen Makros zuzuschreiben, in diesem konkreten Fall z.B. dem Zuiko 50/3.5 Makro. Wenn das alte MF 50/2.0 nicht so teuer wäre, hätte ich es bereits, da ich aus meinen Erfahrungen mit dem 50/3.5 sagen muß, dass ich außer den Automatik-Funktionen nichts vermisse.

Ich glaube, dass sich mit 3.5 auf jeden Fall zielsicher scharfstellen läßt, bei 2.0 mag das anders sein, obwohl ich mit dem 50/1.8 Standard damit auch wenig Probleme habe, genau so wenig mit dem Vivitar 55/2.8, das immerhin 1:1 bietet.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

M.E. spricht auch nichts dagegen, diese Eigenschaft auch anderen Makros zuzuschreiben [...]
Völlig richtig, etwas Vergleichbares hatte damals ja eigentlich jeder Hersteller im Programm.
Ich glaube, dass sich mit 3.5 auf jeden Fall zielsicher scharfstellen läßt
Ja, aber wirklich sicher nur mit LiveView und Zoom-In. (2.0 wäre zum Fokussieren m.E. sogar noch besser – aber nur, wenn man's ohne grobe Schärfe- oder Kontrastfehler kriegt.)

Ciao,
Robert
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich habe bekanntlich kein LiveView zur Verfügung. Meine Bilder sind ja zu sehen. ;)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

... und hier noch eins vom Pentacon Electric 1.8/50 :eek:

Nix dolles vom Motiv her, aber das Bokeh ... :D

Und die Schärfe... :top:

Tja, wenn nur die fokussierei nicht so ein Elend wäre! :lol:

Jester
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich muss es nochmal wiederholen; es existieren technische Hinderungsgründe, aufgrund derer es nicht "geht", jedenfalls nicht zuverlässig. "Ungefähr scharf" mag allenfalls für vieles reichen, wenn man offen fokussiert und dann weit genug abblendet, aber mehr als "ungefähr scharf" geht mit den Original-Mattscheiben der dreistelligen E-Modelle technisch nicht.

Vielleicht hat auch der eine oder andere ein derart sensationelles Auge, dass er die Nuancen zwischen "scharf im Sucher" und "scharf im Sucher, aber nicht mehr ganz scharf auf dem Bild" im Sucherbild irgendwie erahnt, aber eine zuverlässige Fokussierung ist für mich (und für viele andere) so nicht möglich. Zuverlässig funktioniert das allenfalls per Liveview. Das hat wiederum andere Probleme, etwa dass es mit Zoom-In, was man dann ja schon auch gerne nutzen würde, freihändig nicht mehr wirklich zu händeln ist, oder dass man bei hellem Sonnenschein auf dem Display nichts mehr sieht.

Zu alledem kommt hinzu, dass man ja normalerweise offen fokussiert (sonst wird's noch schwerer, den Fokus zu finden), dann abblendet und dann auslöst. Und solange man nicht die Kamera per Stativ oder anderweitig fixiert hat, hat man sich dann spätestens beim Dreh am Blendenring wieder aus der Schärfenebene rausgewackelt, egal ob durch den Sucher oder mit Liveview.

Patmar98 (neben anderen) zeigt uns hier zwar immer wieder tolle Bilder mit Manualfokusgerät, aber daraus sollte man nicht schließen, dass das problemlos möglich sei, oder gar Spaß macht. Ich meine, um regelmäßig mit solchem Gerät zu fotografieren, braucht man speziell im Makrobereich schon eine gewisse masochistische Ader. Oder halt die Gewissheit, mit "digitalen" Objektiven nicht so weit zu kommen, und somit einfach nichts Besseres zur Verfügung zu haben; bei mir ist das etwa dann der Fall, wenn ich mich mal jenseits von 1:2 oder sogar 1:1 bewegen will...

Grüße,
Robert
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

... eine gewisse masochistische Ader....

Grüße,
Robert

... stimmt!
Ich wünschte mir auch manchmal, dass es "besser" gehen würde. Ich kann Deinen Ausführungen nur zustimmen. Es macht aber einfach irre Spass mit den alten Gläsern herum zu experimentieren. Für mich ist es immer wieder erstaunlich, dass überhaupt etwas Bauchbares dabei rauskommt.
Meine nächste Investition wird ein modernes Autofokus-gesteuertes Makro-Zuiko sein. Ich kann bis jetzt keine eigenen Erfahrungen über den Unterschied "Altglas - Neuglas" vorweisen.
Gruß
Steffen
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

........ dass das problemlos möglich sei, oder gar Spaß macht. Ich meine, um regelmäßig mit solchem Gerät zu fotografieren, braucht man speziell im Makrobereich schon eine gewisse masochistische Ader. ........

Vielleicht habe ich ja eine masochistische Ader, die ich nicht kenne, aber in der Makrofotografie ist vieles nicht problemlos, egal mit welchem Gerät.

Und mir macht´s Spaß! :)

LG, Patrick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten