• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Nein es war das 135er bei Blende 2,8... wobei ich im Nachhinein der Meinung bin dass ich besser auf 4,0 abgeblendet hätte, die Schärfe ist nicht der Brüller.

Naja, also für ein manuell fokussiertes Analog-Objektiv find ich das nicht ohne. Hast du nen Schnittbildindikator in der Kamera?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

entschuldihung für meine unqualifizierten und unvollständigen beiträge!
ich gelobe besserung.
das bild stammt von einem sigma 400mm5,6 sigma supertele (keine weitere bezeichnung).
bei offenblende ist es total matschig, aber auch abgeblendet nie richtig scharf.
meine ergebnisse wären mit einem stabilem stativ bestimmt zu verbessern, doch auch bei strahlenstem sonnenschein blieben die bilder damit immer weichgezeichnet (ist vielleicht ein eingebauter hammilton filter eingebaut).

seit letzter woche schließt zudem die blende nicht mehr:mad:. da es mir recht einfach aufgebaut erscheint, werde ich wagen es mal zu öffnen und sehn was da ausgeharkt ist, und ob ich es wieder hinbekomme.
schönes wochenende allen
Hmm, ein Sigma 400mm 1:5.6 MF habe ich auch- das ist gar nicht mal so schlecht, selbst offenblendig. Da gab es wohl zwei MF Versionen von, die sich vom Frontdurchmesser her unterschieden- das juengere gilt als besser)und es hat nen groesseren Durchmesser und kann naeher fokussieren.
Meins ist das aletere, allerdings in der Apo-Version und in edlem beige :rolleyes: fuer Contax/Yashica.
Bilder habe ich hier glaube ich schon ein paar drin, sonst suche ich nochmal.
Ist halt schwierig zu fokussieren, weil die Schaerfeebene so gering ist, und weil es wegen der Innenfokussierung sehr feine Focuswege hat-was aber auch praktisch ist, so es denn noch feinfuehlig funktioniert.
Poste doch bitte mal mehr Daten und ein Bild von Deinem- also von ihm selbst, nicht mit ihm.
Meins sieht in etwa so aus:
http://f.freeblog.hu/3/a/m/3amagyar/files/3a/3a_sigma.jpg
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

wahrscheinlich intressiert das heute, wo die E-3 nun endlich offiziell ist, niemanden mehr, AAABER ...:

http://fourthirdsphoto.com/vbb/showthread.php?t=17876

es GIBT jetzt die Möglichkeit, FourThirds-Mount-Adapter mit einem Streifen nachzurüsten, der der Kamera vortäuscht, dass ein digitales Zuiko dranhängt - und wodurch dann der Fokusindikator funktioniert (oder zumindest dann, wenn entsprechend lichtstark - bei einem 500 mm Spiegelobjektiv mit f/8 wird man vielleicht trotzdem keine Focus-Confirmation kriegen)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Schon Interessant aber wo gibt´s das zukaufen?
Davon mal abgesehen das es aus dem Ost-Eurpäischen Markt kommt gibt es schon einen der diesen Hm... Decoder verwendet?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Sehr geil! Schade nur, dass die nicht gleich ne komplette Doku offenlegen. So einen Streifen Platine kann man noch selber bauen und im Adapter verstecken. Dann mit'n bisschen Strippe ne kleine Blackbox dran, in der dann der selbst programmierte AVR + Display steckt, wo man dann selber die Brennweite und die Blende (!) einstellen kann. Das wuerde mir viel mehr zusagen. Mir fehlt nur leider die Messtechnik, um das selber rauszupfriemeln :(.

Gruss, Lasse
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

es handelt sich um eine russische Site, die das anbietet (Olympus 4/3 club = http://oly43club.ru), verlinkt ist ja nur die Babelfish-Übersetzung, für jene, die im Russischen nicht so firm sind

es handelt sich um Dandelion-Nachbau, der auch dort auf der Site erworben werden kann:
http://babelfish.altavista.com/babe..._en&trurl=http://oly43club.ru/index.php?p=buy
das ist nun ein klein wenig unsicher, zugegeben, man muss schon Vertrauen in die Site setzen, Zoll kommt dann natürlich auch noch dazu; bei mir ruckt & rührt sich ausserdem nix, wenn ich versuche zu kaufen, muss mich erst noch näher damit beschäftigen (vielleicht find ich am Wochenend die Zeit dafür; Russisch ist ja auch nicht gerade meine beste Sprache ...)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

hallo forum,

hier mal ein paar fotos mit einem PANAGOR PMC AUTO MACRO Festbrennweite 90mm (KB) 1:2,8 (aus der OM-Ära) an der E510 (mit adapterring)...

Die Belichtungskorrektur habe ich standardmäßig auf +1.0 heraufgesetzt (hat sich bewährt).
Die Fotos sind out-of-cam-jpegs unbearbeitet nur teilweise zugeschnitten!

Die Blendenwerte dürften nicht in der exif sein, weiß ich im einzelnen nicht mehr, sorry.
Kann aber abhängig von bildkomposition bzw. tiefenschärfe alle blendenwerte "gut" verwenden.

Nur mal so: den liveview-modus plus stativ finde ich (bei analogen objektiven) speziell bei Makroaufnahmen, bezüglich einer genauen Fokussierung bei kleinen blendenwerten, HERVORRAGEND! Super genau und beim fotografieren mit stativ echt komfortabel.

Gruss und schönen Abend noch
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Respekt :top:. Sehr schoene Bilder. Die Linse scheint ja gestochen scharf zu sein (ich bin mit meinem 50er OM auch echt zufrieden :)).

Ps: Beim Buddha auf die Augen fokussieren, nicht auf den Bauch :rolleyes:


Gruss, Lasse
 
Lomo Minitar-1 2.8/32 (echt-Leder-Version)

ich habe heute den Umbau meines

Lomo Minitar-1 2.8/32

(Objektiv meiner kaputten Lomo kompakt LCA) auf Oly komplettiert:
Anhang anzeigen 353733 Anhang anzeigen 353734
ich habe dafür:
- die Lomo mit roher Gewalt zerlegt (man muss die "Belederung" aus Kunststoff abziehn, dann kommen jene Schrauben zum Vorschein, mit denen man das Objektivelement - eine rechteckige Metallplatte mit Objektivaufbau - abmontieren kann)
- das Objektiv und Objektivverschluss (zum Schutz der Optik) wieder zusammengebaut
- die Rückseite der Metallplatte mit Leder beklebt
- den Sucher mit handgemachtem Lomo-Schriftzug wieder einmontiert: soll ja auch was für's Auge sein, nicht wahr?! :D
- das Filterglas eines alten Hoya 52 mm Skylight-Filters zertrümmert und entnommen und den Filter auf das Leder draufgeklebt
- das Objektiv mittels Retroadapter an meine E-330 angeflanscht

Bilder schaun dann so aus - nur das Lomo Minitar (= CPU der Lomo):
Anhang anzeigen 353735
Lomo Minitar + EX-25 (was das Bauteil für einen Zweck hat, weiss ich nicht):
Anhang anzeigen 353736
fotografiert habe ich dabei die Innereien der kannibalisierten Lomo; die CPU der Lomo ist ca. 18 mm breit

Abbildungseigenschaften:

- aufgrund des wesentlich kürzeren Auflagemasses der Lomo ist die Optik klarerweise nur als Makroobjektiv verwendbar; der Abbildungsmasstab ist nahezu 1:1 ohne EX-25 und ca. 1:1,8 mit EX-25, Aufnahmedistanz ist naturgemäss sehr gering, aufgrund der kurzen Bauart dieses 1- oder 2-Linsers (ich bin mir nicht sicher, find auch keine Angaben dazu ...) ist das aber kein Problem

- CAs sind ein Problem, das Kontrastverhalten ist auch nicht das Beste, aber da kann man bei der RAW-Entwicklung ein wenig nachhelfen

- die an 35 mm Film stark vignettierenden Ränder sind leider dem Crop zum Opfer gefallen: mir fallen keine nennenswerten Vignettierungen auf

- die Schärfe ist nicht gerade berühmt, und im out-of-focus-Bereich bilden sich eigenartige Halos :D

- abblenden kann ich bis dato nicht damit, ich müsste mir erst noch eine Blende dazu basteln (die Original-Lomo hat keine Blende, sondern nur einen Zentralverschluss, der offenbar zugleich als Blende fungiert: bei viel Licht öffnet sich der Zentralverschluss weniger, bei wenig Licht mehr ... bzw. hat man ja sogar die Blende manuell einstellen können: diesen Zentralverschluss könnt ich zwar wieder theoretisch dranmontieren, hab ihn aber beim Zerlegen leicht beschädigt - ein einfacher, eingelegter Karton mit einer Kreisöffnung würd's ausserdem auch tun)



alles in allem: auch keine relevant grösseren Abbildungsmasstäbe als mit dem Zuiko 35/3.5 möglich, dazu nicht fokussierbar (nur über die Distanz), nicht abblendbar und sehr mässige Abbildungsqualität: eindeutig nur als Spassobjektiv zu gebrauchen ... hat aber Spass gemacht, das Ding zu basteln, und gelegentlich werd ich's schon verwenden :lol:
 
AW: Lomo Minitar-1 2.8/32 (echt-Leder-Version)

Geile Sache :lol:!
Der Schaerfeebene nach ist die Angabe von f=0 in den EXIF's gar nicht so weit hergeholt :ugly:.


Lomo Minitar + EX-25 (was das Bauteil für einen Zweck hat, weiss ich nicht):
Anhang anzeigen 353736

Du meinst sicherlich dieses "Streichholzkopf", oder? Der Kennzeichnung mit Farbklecksen nach koennte es ein Kondensator oder sogar eine Spule sein. Der Form und dem Einsatzzweck nach wuerde ich allerdings eher auf einen Tantal-Kondensator tippen. Die anderen beiden sind Widerstaende, klar, denke ich :).
 
AW: Lomo Minitar-1 2.8/32 (echt-Leder-Version)

Du meinst sicherlich dieses "Streichholzkopf", oder? Der Kennzeichnung mit Farbklecksen nach koennte es ein Kondensator oder sogar eine Spule sein. Der Form und dem Einsatzzweck nach wuerde ich allerdings eher auf einen Tantal-Kondensator tippen. Die anderen beiden sind Widerstaende, klar, denke ich :).

ja, die beiden kleinen sind natürlich Widerstände, so weit kenn ich mich gerade noch aus - ich hab das "grosse" Dings gemeint, ist natürlich in der Realität auch ziemlich klein ... Kondensator könnte hinkommen, es ist das einzige derartige Ding, das ein Kondensator sein könnte (sonst sind nur Widerstände auf der Platine, und natürlich die Zentraleinheit)

vielleicht mach ich mir gar nie eine Blende für dieses Ding: scharf werden Bilder damit sowieso nie so richtig, und falls ich die Frontklappe (Schutzklappe) fast ganz zumache, hab ich so eine Art Ersatzblende - mit einem kleinen Nachteil: es entsteht dabei eine ovale Öffnung, die praktisch nur mehr ein Schlitz ist, wenn ich sozusagen die "Blende" auf "Maximum" schliesse, was dann natürlich ein eher unschönes Bokeh ergibt :D
auch die Grundschärfe scheint etwas unter dieser Blendenöffnung zu leiden (kommt mir vor), doch immerhin gibt's mehr Schärfentiefe

Beispielbilder:
Schriftzug schräg fotografiert bei Offenblende, Fokus sitzt in der Mitte:
Anhang anzeigen 353992
ein 1:1-Crop daraus:
Anhang anzeigen 353993
dasselbe stark abgeblendet (ich fürchte, da schlägt schon die Beugung zu):
Anhang anzeigen 353994
1:1-Crop:
Anhang anzeigen 353995
und jetzt ein Kugelschreiber vor meiner Wohnzimmerleuchte, die wirklich kreisrund ist, "halb abgeblendet" (ovale Öffnung):
Anhang anzeigen 353996
(ist nicht so sorgfältig "fokussiert" wie die Schrift oben, sorry ...)
wenn ich ganz zumache, dann wird die Lampe ein Strich :o



ach ja: Haupteinsatszweck dieses Dings wird wohl werden, es bei DSLR-Usertreffen stolz vorzuweisen :D
wer hat schon eine Lomo-DSLR?!
(und schon gelegentlich auch zum Spass-Makro-machen, wenn's auf die Schärfentiefe nicht unbedingt ankommt ...)

(Gesamtkosten des Dings übrigens: Lomo kompakt Anfang der 90er gekauft um öS 100,-- & Filter Hoya vielleicht öS 30-50, weiss ich nicht mehr: Inflation mitgerechnet sind das heute vielleicht € 18-21, wobei ich sowohl für die kaputte Lomo als auch für den 52 mm Hoya ja längst keine Verwendung mehr gehabt hätte, also eigentlich keine "echten" Kosten; sonst keine Kosten, da der Retroadapter ja nicht nur für's Lomo Minitar verwendet werden kann - der Retroadapter jedenfalls käme nochmals auf € 29)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Frage: Wie stehts um das OM Zuiko 55/1,2? Hat das jemand mal ausprobiert?

Es ist bei offener Blende sehr, seeeehr weich und an Fourthirds (zumindest bei f/1.2) total überfordert. Ich hatte mich als ich das Exemplar eines Bekannten ausprobierte dagegen und für ein 50/1.2 neueren Baujahres entschieden, was aber auch nicht gerade leicht zu finden war. Selbst jenes (zumindest meines) ordne ich bei vergleichbaren Blenden ganz leicht unterhalb der optischen Leistung meiner beiden OM 50/1.4 mit S/N > 1 Mio und > 1.1 Mio ein.
 
Alte Objektive für E-510 sinnvoll?

Hallo!

Ich hab mir vor kurzem das E-510 DZ Kit gekauft und bin ziemlich zufrieden damit.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir einen OM Adapter zulegen sollte. Mein Vater hat nämlich ein F. Zuiko Auto-S 1:1,8 f=50mm und ein Zuiko MC Auto-T 1:2,8 f=135mm rumkugeln die er nicht mehr nutzt.

Jetzt meine Frage, zahlt sich das aus? Weil so ein Adapter kostet ja auch um die 90 Euro und ich würd den Autofokus nicht mehr nutzen können und IS fällt glaub ich auch weg..
Oder sind die Linsen so gut, dass es die Nachteile mehr oder weniger aufwiegt? Die Kitobjektive kommen mir ziemlich lichtschwach vor im Vergleich.

danke
 
AW: Alte Objektive für E-510 sinnvoll?

Wenn du mal bei Ebay suchst , dort bekommt man schon ab 20€ die OM-Adapter,die sind dann allerdings Nachbauten.

Das Problem ist aber nicht der fehlende IS ,sondern das manuelle Focussieren.
Das habe ich für mich als unbrauchbar abgehakt, weil die Sucher dafür ungeeignet sind.Einzige Ausnahme sind die Sucher der E1und E3.
 
AW: Alte Objektive für E-510 sinnvoll?

Wenn du mal bei Ebay suchst , dort bekommt man schon ab 20€ die OM-Adapter,die sind dann allerdings Nachbauten.

Das Problem ist aber nicht der fehlende IS ,sondern das manuelle Focussieren.
Das habe ich für mich als unbrauchbar abgehakt, weil die Sucher dafür ungeeignet sind.Einzige Ausnahme sind die Sucher der E1und E3.

Meine persönliche Erfahrung mit der E-1 und der E-510 ist, dass ich mit dem Sucher der E-510 besser und mit einer höheren Trefferquote manuell fokussieren kann als mit der E-1. Noch besser geht's allerdings mit dem Liveview :)

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Alte Objektive für E-510 sinnvoll?

Meine persönliche Erfahrung mit der E-1 und der E-510 ist, dass ich mit dem Sucher der E-510 besser und mit einer höheren Trefferquote manuell fokussieren kann als mit der E-1. Noch besser geht's allerdings mit dem Liveview :)

Ich persönlich hatte das 1.8er 50mm und das 135mm an meiner E-500 ... Auch mittels einem Adapter von Ebay .. Klar, ab Blende 5,6 wirds schön dunkel im Sucher, jedoch muss ich sagen, dass - wenn man ein wenig übt - es sehr gut möglich ist manuell zu fokusieren... Klar ist ein AF Objektiv "feiner", aber mich hat das manuelle immer ein wenig gereizt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten