• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Tamron 2,5/90mm Macro an E-500

Vielleicht verölt/verharzt? Dann muß es wohl mal gereinigt werden. Ich hab das letztens mal mit einem Tessar gemacht, so schwer ist das gar nicht. :)

Wie hast Du das gemacht?

Ich könnte mir vorstellen, dass einige hier sich über eine Anleitung zum "Entharzen" freuen würden. :)

LG, Patrick
 
AW: Tamron 2,5/90mm Macro an E-500

Wie hast Du das gemacht?

Ich könnte mir vorstellen, dass einige hier sich über eine Anleitung zum "Entharzen" freuen würden. :)

LG, Patrick
Ich habs einfach nur nach Anleitung gemacht:
http://oomz.net/tessar/

Alles auseinanderbauen, den Plunder ins Ultraschallbad, die Linsen ordentlich säubern und vor allem die Blendenlamellen schön mit Azeton putzen.
Ganz wichtig: Vor dem Auseinandernehmen und vor jedem Schritt alles photographieren! Ansonsten sucht man sich einen Wolf, wenn man versucht rauszufinden, wie rum man den vorderen Linsentubus reinschrauben muß. ;)
Bei der Gelegenheit hab ich noch ein Kugellager geschlachtet und mit einer der Kugeln die Einrastung für den Blendenring heilgemacht.

Benötigtes Werkzeug für die Aktion:
Ein Satz Uhrmacherschraubendreher,
eine Kombizange,
ein Schraubstock mit Kunststoffbacken,
und eine gute Pinzette,
sowie zwei Bier für die Nerven beim Blendenlamellenzusammenpuzzlen. :D

Ansonsten findet man da Unmengen Infos und Linsen:
http://forum.manualfocus.org/index.php
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Tach zusammen! :)

Ich habe mir kürzlich einen OM-Adapter für meine E-500 gekauft und dazu dann altes OM Auto-S 50/1.4 Objektiv angeschafft.
Ist eigentlich ganz nett, wenn auch bei Blende 1.4 nicht wirklich zu gebrauchen, aber bei 2.0 ist die Sache schon ganz ordentlich... :)
Das Hauptproblem ist das Scharfstellen - aber das wurde ja schon öfter hier erwähnt. Insgesamt macht mir das Objektiv und die "digitale Analog-Knipserei" doch ziemlich viel Spaß. Vermtlich wird das nicht mein einziges MF-Objektiv bleiben (ich schiele da noch in den Makrobereich).

Anbei noch ein paar Beispielbilder, die ich im unteren Blendenzahlbereich aufgenommen habe (2.0 oder 2.8 und leicht angeblitzt).
(Die Bearbeitung ist evtl. Geschmacksache, aber sie ändert nichts am Schärfeverlauf, um den es mir hier eigentlich geht.)
 
AW: Tamron 2,5/90mm Macro an E-500

Ich habs einfach nur nach Anleitung gemacht:
http://oomz.net/tessar/

Alles auseinanderbauen, den Plunder ins Ultraschallbad, die Linsen ordentlich säubern und vor allem die Blendenlamellen schön mit Azeton putzen.
Ganz wichtig: Vor dem Auseinandernehmen und vor jedem Schritt alles photographieren! Ansonsten sucht man sich einen Wolf, wenn man versucht rauszufinden, wie rum man den vorderen Linsentubus reinschrauben muß. ;)
Bei der Gelegenheit hab ich noch ein Kugellager geschlachtet und mit einer der Kugeln die Einrastung für den Blendenring heilgemacht.

Benötigtes Werkzeug für die Aktion:
Ein Satz Uhrmacherschraubendreher,
eine Kombizange,
ein Schraubstock mit Kunststoffbacken,
und eine gute Pinzette,
sowie zwei Bier für die Nerven beim Blendenlamellenzusammenpuzzlen. :D

Ansonsten findet man da Unmengen Infos und Linsen:
http://forum.manualfocus.org/index.php

Hallo stargazer,

vielen Dank für die Infos! :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,

hier mal Beispiele von der Kombination Tamron SP 300mm/5.6 mit Tamron 2xTK an E-500, Arbeitsabstand etwa 1,5m, f=11

Scilla bifolia, Zweiblättriger Blaustern :)

LG, Patrick
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,

zur Abwechslung mal ich mit einem Bild mit Oly E-500, Zuiko 50/1.8, Makinon 2xTK und Makinon Zwischenring. :)

LG, Patrick
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,

zur Abwechslung mal ich mit einem Bild mit Oly E-500, Zuiko 50/1.8, Makinon 2xTK und Makinon Zwischenring. :)

LG, Patrick

Hallo Patrick,
sehr schönes Bild - bin immer wieder beeindruckt von den optischen Leistungen der analogen 'Schätze' :top:

Ist das out of the Cam oder nachbearbeitet? Das Bild sieht teilweise irgendwie stark scharfgezeichnet aus (so als ob man mit dem ImageAnalyzer stark mittels Deconclution scharfzeichnet).
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ok, hier mal wieder das orestor ( meine lieblingslinse, da kommt irgendwie immer noch keine andere annähernd dran ):

das bild wurde MIT orangefilter UND polfilter gemacht ( der orangefilter macht da tatsächlich nochmal einen grossen unterschied ). wollte mal nix in photoshop verändern, ist out of the cam, nur entsättigt und nach dem verkleinern natürlich etwas geschärft.

ich glaube zwei filter übereinander würde ich keinem anderen objektiv zumuten :D
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Patrick,
sehr schönes Bild - bin immer wieder beeindruckt von den optischen Leistungen der analogen 'Schätze' :top:

Ist das out of the Cam oder nachbearbeitet? Das Bild sieht teilweise irgendwie stark scharfgezeichnet aus (so als ob man mit dem ImageAnalyzer stark mittels Deconclution scharfzeichnet).

Hallo Marcus,

nein, das Bild ist nicht out of the cam und wurde von mir selbst zu stark geschärft. Anscheinend habe ich es manchmal an den Augen, obwohl ich mit dem Sucher der E-500 zumeist gut klar komme. :)

LG, Patrick
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi,

von mir zwei Bilder mit meinem Teleskop. Sowas geht halt leider nur mit "alter" Technik, ohne AF und Belichtungsauromatik ... :-)

Beide Aufnahmen sind im Primärfokus entstanden und mit LiveView B bei der E-330 scharfgestellt. Die Luftunruhe war relativ hoch. Von daher müßte noch etwas mehr gehen. Die Bilder sind die ersten Gehversuche mit dem Teleskop.

Der Mond ist das gesamte Bild auf die üblichen 1200 Pixel verkleinert, mehr geht auf den kleinen Senor nicht drauf. Das Teledkop hat 20 cm Spiegeldurchmesser und 2 Meter Brennweite (Celestron C8). Der Saturn ist ein Ausschnitt aber Originalgröße (Ebenfalls Primärfokus).

Mond ISO 100 1/20 sec, Saturn ISO 100 1/4 sec

Der Liveview ist übrigens hervorragend bei solchen Sachen. Nur die 10fache Vergrößerung zeigte bei der Aktion, wie extrem unruhig die Luft war, da war dann nur noch wabbern auf der Mondoberfläche zu sehen. Mal sehen, wie der nächste Ausflug wird.

Viele Grüße
Gerhard
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Gerhard,

auf Deine weiteren Versuche mit dem Teleskop bin ich durchaus gespannt, aber ob das eine alte Analog-Optik ist? :)

Sammle doch einfach schöne Aufnahmen und widme diesen einen eigenen Thread!

Ich brauche nur noch den passenden Adapter auf T2, dann will ich auch mal.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Patrik,

ja, ich bin selber gespannt, was ich mit meinem C8 und meiner E-330 noch erreichen kann. Die ersten versuche waren ja schon mal recht vielversprechend. Der Liveview B zeigt noch die hellen Sterne, so dass man da noch gut scharf stellen kann. Allerdings war die 10-fache Vergrößerung des LiveView Bildes beim Mond ohne Bedeutung, da die Luftbewegung mitvergrößert wird und da war dann nur noch ein Wabberbild zu sehen mit dem man nichts anfangen kann. Ich hab dann noch M13 probiert aber da hat der Live-View nichts mehr hergegeben. Aber in dem als dunkel verschrienen Sucher hab ich ihn dann gut sehen können.

Vielleicht hab ich nächstes Wochenende mal Zeit wieder zu testen. Muß aber vorher noch etwas an meiner Montierung basteln, da geht einiges bei der Nachführung nicht so wie ich mir das vorstelle. Ach mehr Zeit müßte man haben ... (24 Stunden sind nicht genug ... :-)))

Klar kann ich dann mal einen eigenen Thread aufmachen, da kommen dann sicherlich noch mehr Hobbyastronomen aus ihren Löchern gekrochen. Aber so ein Teleskop ist eigentlich ein sehr analoges Objektiv ... Vielleicht das analogste überhaupt ... :-)

Bei dem Adapter kann ich Dir helfen. ich hab meinen da bestellt:

http://cgi.ebay.com/T2-adapter-Obje...0313837QQihZ005QQcategoryZ79944QQcmdZViewItem

Der Händler sitzt zwar in China liefert aber super Qualität. Der Adapter ist super stabil un passt perfekt. ich hatte zu analogzeiten immer Hama oder so ein Zeug, die sind allesamt spätestens nach einem halben Jahr auseinandergefallen oder waren derart ausgeleiert, dass nichts mehr ging, das passiert mit dem Ding nicht.

Die Lieferung dauert, weil der deutsche Zoll solange an dem Teil rumschnüffelt, 11 Tage, hat aber bei mir dann auch keinen Zoll verlangt.

In Polen soll es auch einen geben, der T-Adapter für E-System liefert aber mit dem hab ich keine Erfahrung.

Viele Grüße
Gerhard
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Gerhard,

ich oute mich als Hobbyastronom:p

Du weisst doch, DSLR und Saturn geht einfach nicht, da nimmt man am besten die Webcam, da sollte mit Deinem Teleskop schon an Saturn mahr gehen, zumindest wirst mit Webcam schön die Cassiniteilung auf'm Chip bekommen.
Zum Mond kann ich nur sagen, es ist in Ordnung, noormalerweise müßte mit Liveview aber mehr drin sein...
DSLR wird auch nur am Mond gehen, Planeten eher nicht.

Ich habe hier mal ein Mondmosaik, aufgenommen am Tage im Frühjahr,mit meinen Dobson 8" f/6 via ( 1200mm Brennweite )Okularprojektion und der Oly E500.

Es sind mehrere Einzelbilder als Mosaik.
Natürlich verkleinert, da das ganze dann nicht hier reinpassen würde:(

Hier auch nochmals als link, ein klein wenig größer:
http://www.nagel-seiten.de/mond/Mond2.jpg

Grüße,

Klaus
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo

Der Threadtitel passt nicht so ganz denn bei mir ist es die E-510 aber auch die Russentonne.

Ich habe mal ein paar Bilder mit E-510 Russentonne +EC14 gemacht und muss sagen die Ergebnisse sind gar nicht mal so übel.
Auch bleibt der Sucher bei Blende 14 noch recht hell und es lässt sich noch recht gut durch diesen fokussieren.

Mit Liveview wird es dann aber noch etwas präziser allerdings wackelt mein Stativkopf da schon sehr stark wenn ich auch nur vorsichtig fokussiere.

Ich denke mit der Kombi kann ich mich anfreunden und hoffe ich kann damit einige gute Bilder machen.


Bild 1 Bigma bei 500mm (kb 1000mm)
Bild 2 Tonne +EC14 gleiche Position ! (kb 2800mm)
beide Bilder Orginal verkleinert und geschärft.

Übrigens für den intressierten Neuntöter im Jugendkleid.

Bild 3 Ausschnitt Russe+EC14 Löffelente
Bild 4 Russe +EC 14 Orginal verkleinert und beab.


Die Venus (ich glaube es zumindest) wird mit der Kombi auch immerhin 55 Pixel groß.Allerdings ist das nur ein gelber Kreis ^^


Gruß Bernd
 
AW: Russentonne an E-500

Der Neuntöter ist Spitze :top:

Die 510 aber auch. Die Tonnen (500 und 1000) hab ich schon, die 510 wirds vielleicht noch ;)

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Ich bin wirklich der Meinung, daß die Vögel den Spiegel aus größerer Entfernung sehen können. Die Einen fliegen erschreckt weg, die Anderen sind fasziniert. Letztes Jahr habe ich mich mal frühmorgens mit der Tonne aufgestellt um Vögel zu fotografieren. Alle haben das Weite gesucht, bis auf einen Raben, er hat sich in einem Baum hinter einem belaubten Ast versteckt und hat mich beobachtet.


Genau das gleiche Verhalten zeigt die (eigentlich zahme) Krähe meines Vaters. Kommt auf einen Meter ran - aber wenn sie mich mit dem 50-200 sieht, flüchtet sie in den hintersten Winkel des Gartens - nur aus Neugier wird trotzdem ab und zu um die Ecke geschaut...die hat auch regelrechte Panik vor einer Optik - es muss keine Spiegel sein.

rainer*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten