• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Merkwürdige Belichtungsmessung ?A- mit M42 Objektiven an E-300

Fotobold schrieb:
die Lösung wäre dann ja wohl eine Belichtungsmessung mit offener Blende, dann Schließen der Blende auf den Arbeitswert und dann die manuelle Anpassung der Belichtungszeit an die gewählte Blende.

Ja, das mache ich nach Möglichkeit so. Bzw. nicht bei Offenblende, sondern auf die jeweils nächsten vollen Blendenwert abgeblendet, weil - soviel sagt Olympus AFAIR auch zu seinem OM-Adapter - die Belichtung bei Offenblende etwas danebenliegen kann; außerdem kommt es mir bei manchen Optiken so vor, als sei der Blendenwert bei voller Öffnung nicht immer wirklich das, was draufsteht.

Ciao,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Merkwürdige Belichtungsmessung ?A- mit M42 Objektiven an E-300

Ich hab ein wenig rumgetestet..
Bei höheren Blendenwerten, kann man nur im -M-Modus arbeiten.
(und da muss man bei jeder Optik erst einmal den Überbelichtungswert austesten)
Bei unteren Blendenwerten sollte man aber im -A-Modus, auch immer ein wenig übebelichten.(fast immer eine Blende +)

Es gibt, kein besseres Licht, als das, welches einen selber aufgeht! :D

Grüsse vom WOLFF :)
 
AW: Merkwürdige Belichtungsmessung ?A- mit M42 Objektiven an E-300

Hallo???
Bin ich Luft? :confused: Hätte jemand vielleicht mal die Muße mein Posting von heute Nachmittag zu lesen? Es könnte die Antwort auf das Problem geben...
 
AW: Merkwürdige Belichtungsmessung ?A- mit M42 Objektiven an E-300

a_kraus schrieb:
Hallo???
Bin ich Luft? :confused: Hätte jemand vielleicht mal die Muße mein Posting von heute Nachmittag zu lesen? Es könnte die Antwort auf das Problem geben...

Hach.... Aber NEIN !!! du bist keine Luft! :D

Ich habe ESP & Co. getestet, aber es brachte leider immer das gleiche ergebniss! Leider ! :(
 
Russentonne an E-500

Hallo,

gestern habe ich meine Russentonne MTO 1000 erhalten. Ein Spiegelobjektiv mit 1000mm Brennweite und einem Öffnungsverhältnis 1000/100 = 10. Flugs mit Zubehör von den Teleskopen (Okulare / Adapter) erstmal das Gerät visuell unter die Lupe genommen. Ich war angenehm überrascht über die Bildqualität (visuell). Bei einem Vogel in 50m Entfernung kann man noch die Haare an den Federn zählen. :) Die Uhrzeit an einem Kirchturm in 6km Entfernung ist trotz dunklen Himmels und fortgeschrittener Uhrzeit prima abzulesen. So nun einen Adapter auf die E-500 mittels eines modifiziertem M42 - OM Adapters zusammengeschraubt und das Gerät auf ein Stativ gesetzt. Ziemlich düster das Bild durch den Sucher trotzdem kann noch einigermaßen scharf gestellt werden. :rolleyes: Leider ist die Luft nun ziemlich diesig und es ist schon recht dunkel. Aber die Letzten Sonnenstrahlen dringen durch die Wolkendecke und leuchten ein bischen auf den Kirchturm von Rötenberg in 6km Entfernung.

roetenberg.jpg


Meine Wenigkeit war jedenfalls angenehm überrascht. Ich habe die Hoffnung, daß mit richtigem Licht recht ordentliche Fotos rauskommen. :top:

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

6 km Entfernung??? :eek: ARGH! Dafür schaut das Bild ja wirklich gut aus.

Servus,
Markus

(Der immer noch den Kopf schüttelt - Sachen gibts)
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo Rainer,

könntest Du bitte auch Bilder in 600 und 60 Meter Entfernung reinstellen

oder ist die Minimale Aufnahmeentfernung so groß. :D

Speziell das Vogelbild würde mich mal interessieren. ;)
 
AW: Russentonne an E-500

Die minimale Aufnahmeentfernung liegt bei meinem MTO 1000 bei ca. 4m. Wird aber bei allen schätze ich gleich sein :D
Die Bildqualität hat mich auch ziemlich überrascht, sind ja doch 2000mm Brennweite bei FT...
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo,

es ist natürlich schon wieder zu dunkel und Sonne hab ich auch schon lange keine mehr gesehen. Wie war das beim Objektivkauf? Brennweite geteilt durch den Kaufpreis = Anzahl der Wochen ohne Sonne oder andersrum. je nachdem wo die größere Zahl rauskommt :rolleyes:

Aber ich habs ausprobiert, bei mir liegt die Naheinstellgrenze bei ziemlich genau 7,5 m (Werksangabe 8m)

Und Vögel sind heute Abend auch keine unterwegs, zumindest nicht da wo man sie fotografieren kann. Denen ists schlichtweg zu kalt bei 5,5° :grumble:

Das einzige Objekt war meine Katze auf dem Garagendach (passt gerade ins Bild) aus etwa 30m Entfernung aber es ist halt schon zu dunkel.:(

tigi5.jpg



Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo

nich übel ,ich hab die katze mal durch paintshop gejagt und da geht noch gut was.
wieviel versuche hast du für das bild gebraucht ,bei F10 manuell zu fokussieren ist doch sicher nicht so leicht zumal der sucher bei der E-500 ja nicht der hellste und größte ist .
irgendwie reizt mich die russentonne ja auch :)

gruß bernd
 
AW: Russentonne an E-500

Hi Bernd,

zwei Versuche, beim Ersten hat sie in die andere Richtung gekuckt, beim 2ten hab ich ihr gerufen und sie hat etwas unwillig hergeschaut.:)

Das größte Problem ist eindeutig das Scharfstellen. Im dunklen Sucherbild sogar ziemlich übel. Ich hoffe sehr, daß das miese Wetter endlich aufhört.

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

kanst du mal ein paar Daten rüberwachsen lassen ?

Belichtungszeit ISO SVA ?

Stativ ist ja sicher ^^

Wie lange hat das MF ungefähr gedauert ?
Zeigt die Kamera den grünen Punkt bei erfolgreicher fokusierung ?

Wärs deiner Meinung nach möglich kreisende Vögel per MF zu fokussieren ?

Ich will irendwann mal den Schwarzmilan und Fischadler draufkriegen ,aber bisher zu wenig BW :wall:


Gruß Bernd
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo Bernd, Freihand: Vergiss es. Kreisende Vögel mit einem Stativ, so eingestellt, daß die Vögel immer durchs Bild fliegen vielleicht. Also ich benutze ein Videostativ von Bilora (stabil). Aber das Ding wackelt im Sucher furchtbar. Ich habe seit heute eine FB RM1 und ich benutze dazu noch die Spiegelvorauslösung (empfehlenswert).
So ein Riesenzoom hat den Nachteil, daß wenn jemand auf Dich zuläuft, zittert der Boden unmerklich, im Sucher hast Du aber ein Erdbeben. Manchmal glaube ich, daß man im Sucher sogar den eigenen Herzschlag sieht :D Manuell fokussieren vielleicht 10-20s, dabei enormes Gewackel im Sucher.

Exif Daten:

Katze Iso 100, Belichtung 1/10s, Grünen Punkt weiß ich nicht, was ist das? Der rote Punkt im Af Feld blitzt kurz auf beim Auslösen.

Kirche Iso 100, 1/100s.

Beim Neukauf sind wenigstens keine 180? kaputt, ich hab nämlich nur 179? bezahlt bei optikost.de :lol:

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Fragen über Fragen

Das 500 F5,6 liest sich ja auch nicht schlecht .

Aber mal was anderes ,welche Adapter hast du dazu benutzt und wo hast du den gekauft ?

Wenn ich den T2 auf FT kaufe brauche ich ja noch den 42/T2 ...das wäre ja praktisch ne Auszugsverlängerung oder wie hast du das gelöst ?

Ich hoffe du stellst mal noch ein paar Bilder rein morgen :)

Gruß Bernd
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo Bernd,

es gab noch keinen Adapter von FT auf T2 oder M42. Den habe ich aber gebraucht um E500 an meine Teleskope anzuschließen. Also habe ich mir den OM auf M42 Adapter bei Teleskopservice.de geholt. Den habe ich mit der Drehbank solange bearbeitet, bis er gepasst hat :cool:
Vor ein paar Tagen habe ich mir einen "richtigen" FT auf M42 Adapter über Ebay in China bestellt (19,90?), da Olympus selbst sowas nicht anbietet. Der Zahlungseingang ist schonmal bestätigt, das Teil wird wahrscheinlich noch einige Zeit dauern.:rolleyes:
http://cgi.ebay.de/Adapterring-Olympus-4-3-an-M42-Objektiv_W0QQitemZ7625167999QQcategoryZ79943QQcmdZViewItem


Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo

Hmm ich werd mal noch ein wenig suchen und auf weitere Bilder von dir warten , bevor ich Geld ausgebe.



hab grad was intressantes entdeckt

zitat " quelle fotocuminity.de"
Mögliche Veränderungen an einer "Russentonne"
Einleitung

Für die beiden nachfolgen beschriebenen Veränderungen muß die Begrenzung des Fokusierrings entfernt sein. Bei den im Fachhandel erhältlichen, für astronomische Zwecke modifizierten Modellen ist dies normalerweise der Fall.
Verkürzen der Brennweite

Die 1000mm-Russentonne ist eigentlich ein 700mm-Objektiv mit eingebauten 1,4-fach-Telekonverter. Wenn man diesen Telekonverter ausbaut hat man ein 700mm-Objektiv. Dies ist manchmal recht praktisch, da 1000mm in vielen Fällen doch etwas unhandlich sind. Hierzu dreht man am Fokusierring solange, bis man das vordere Teil abnehmen kann. Dann kann man das Rohr in der Mitte des Hauptspiegels drehen und damit herausschrauben. An dessen hinterem Ende befinden sich zwei Linsen. Diese entfernt man durch öffnen des Sicherungsrings. Diesen kann man mit den Fingernägeln aufschrauben. Wichtig ist, sich zu merken, in welcher Reihenfolge und Lage diese zwei Linsen wieder eingebaut gehören um wieder den 1000mm-Original-Zustand herzustellen.
Verlängern der Brennweite

Beim Fokusieren verändert die Russentonne im Gegensatz zu vielen anderen Objektiven ihre Brennweite. Daß kann man zur Brennweitenverlängerung nutzen. Wenn man die Kamera mit Zwischenringen montiert kann man trotzdem noch auf Unendlich scharfstellen, aber bei längerer Brennweite.



Gruß Bernd
 
AW: Russentonne an E-500

Bernd,

soweit ich weiß, sind die Linsen zur Bildfeldebnung. Und sollten gerade nicht entfernt werden um Verzerrungen von Bildmitte nach außen zu verhindern. Extrem wichtig bei Astrofotografie. Da sonst die Sterne am Bildrand nicht mehr scharf dargestellt werden. Das 500/90/5,8er hab ich auch schon in die engere Wahl gezogen, da die Lichtstärke deutlich höher ist und 1000mm manchmal "unhandlich" sind. Jetzt teste ich erstmal das 1000er ausgiebig.

Hier gibts einen ausführlichen Bericht und tolle Fotos:

http://www.its-network.de/sites/spezials/erfahrungsberichte/mto1000/mto1000.htm

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Jetzt ist mir noch ein Rotschwänzchen aufgefallen, das ich gestern Abend fotografiert habe. Wie bei den anderen Bildern natürlich kein Licht und dazu hat es gezetert und war unruhig wegen einer Katze. Entfernung etwa 20-25m, sitzt auf einer Antenne. Iso 100, 1/40s.

rotschwanz.jpg


Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Ich benutz das MTO1000 mit einem M42-FT Adapter. Leider ist das Gewinde so geschnitten dass man nur hochkant fotografieren kann wenn das Gewinde voll angezogen wird. (Kamera ist nach dem Aufschrauben des Adapters um 180° gedreht und man muss ein seitliches Gewinde am Objektiv fürs Stativ benutzen). Mit 3 Papierstreifen in der richtigen Stärke behebt man das aber recht schnell. Momentan bin ich noch auf der Suche nach einer besseren Lösung ;)
Den Adapter hab ich in Polen bestellt.

@Sasch
Nein, korrekte Fokussierung zeigt die Kamera leider nicht an. Ist wirklich alles Handarbeit, aber ich finde das Auge gewöhnt sich daran und man findet den scharfen Punkt mit der Zeit immer besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten