• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Sammelthema: Megadap ETZ21 Pro - Firmware-Updates - Erfahrungen und neue Features

Ergibt Sinn bei Drittherstellern, aber die direkte und ständig im Nacken sitzende Konkurrenz durch Objektivverkauf auch noch fördern fänd ich als Hersteller abwegig.
Es ist keine Konkurrenz, sondern Mitnutzer einer Plattform Namens “Z-Bajonett”

Deine Denkweise ist nicht mehr zeitgemäß. Sony erkannte dies früh. Nikon hat jetzt auch mehrere Nutzer im System. So verdient man unterm Strich mehr Geld
 
Da bin ich schon der Zweite. Dass Tamron 28-200 hab ich extra für die Z7 dazugekauft. Und sogar als Neukauf.

Noch schlimmer: Ich hab damals gar keine Sony Kamera besessen.

Und immer noch schlimmer: vor Kurzem hab ich jetzt fürn Zweithaushalt eine A7RII gekauft. Aber nicht wegen dem 28-200, sondern um mit dem Sony-Monster-Adapter die alten Nikon AF-Objektive 28-105, 50/1.8, 135DC und 180/2.8 zu betreiben. Geht einwandfrei, also fürn Hausgebrauch. Für Hallensport würd ichs jetzt nicht empfehlen.
Think out of the box 👍🏼

Es gab damals Nikon F Objektive, die ich nur auf Sony-Kameras benutzt habe. Und heutzutage habe ich Sony E Objektive, die ich exklusiv NUR für die Nikon Zf gekauft habe und die nie eine Sony Kamera bei mir sehen werden. Man muss auch über den Tellerrand schauen können
 
Vielleicht sollten wir die Thematik der Sinnhaftigkeit der unterschiedlichen Geschäftsstrategien in den Fototalk ausgliedern, damit dieser Faden nicht zu sehr off-topic wird🤔😇.
Das würde dort sicher ein interessanter Faden werden und hier würde es übersichtlicher bleiben.
 
Es ist keine Konkurrenz, sondern Mitnutzer einer Plattform Namens “Z-Bajonett”

Deine Denkweise ist nicht mehr zeitgemäß.
Das ist nicht meine Denkweise sondern meine Vermutung wie Nikon tickt, ich bin kein Hersteller. Die Z - Plattform gibt es so ja gar nicht, dann würden Tamron und Sigma endlich mehr Gläser bringen. Kooperation gibt es bisher alleine mit Tamron, die Chinesen wie MeiKe und Viltrox betreiben offensichtlich reverse engeneering. Es ist Wunschdenken. Sicherlich wünschenswert, aber halt Wunschdenken, solange Nikon sich da eben nicht, oder bloß gegenüber Tamron öffnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich schon der Zweite. Dass Tamron 28-200 hab ich extra für die Z7 dazugekauft. Und sogar als Neukauf.

Noch schlimmer: Ich hab damals gar keine Sony Kamera besessen.

Und immer noch schlimmer: vor Kurzem hab ich jetzt fürn Zweithaushalt eine A7RII gekauft. Aber nicht wegen dem 28-200, sondern um mit dem Sony-Monster-Adapter die alten Nikon AF-Objektive 28-105, 50/1.8, 135DC und 180/2.8 zu betreiben. Geht einwandfrei, also fürn Hausgebrauch. Für Hallensport würd ichs jetzt nicht empfehlen.
Hatte weiter vor doch geschrieben, daß ich mir das Tamron 17-70mm speziell für die Z50 gekauft hatte, bzw. für den ETZ. Und vor Jahren schon das Sony 24-240mm für die Z6, bzw. den Techart Adapter damals. Die Resultate waren ähnlich bescheiden wie letzte Kombi Z50/Tamron 17-70. Und der Techart passte damals nichtmal auf die Z50, weswegen ich ja später auch den ETZ21 Pro probierte. https://i-am-henning.blogspot.com/2019/11/techartpro-tze-01-adapter-fur-sony-fee.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht meine Denkweise sondern meine Vermutung wie Nikon tickt, ich bin kein Hersteller. Die Z - Plattform gibt es so ja gar nicht, dann würden Tamron und Sigma endlich mehr Gläser bringen. Kooperation gibt es bisher alleine mit Tamron, die Chinesen wie MeiKe und Viltrox betreiben offensichtlich reverse engeneering. Es ist Wunschdenken. Sicherlich wünschenswert, aber halt Wunschdenken, solange Nikon sich da eben nicht, oder bloß gegenüber Tamron öffnet.
sicher, dass Viltrox illegal das Z-Bajonett nutzt? Tamron ist zumindest mit dem 28-75mm G2 eingestiegen.
Ich würde mich freuen, wenn Sigma mit der Kleinbild ART DG DN Serie und mit der i-Series folgen dürfte.
Wäre für eine Z7ii oder Zf eine tolle Bereicherung.

Der Profibereich (Z6M3 und Z8 sowie Z9) wird weiterhin zumeist nur mit Original-Objektiven bestückt.
Z 14-24mm f2.8, Z 24-70mm f2.8 sowie alle Teleobjektive sind bei Nikon den Sigmas und Tamrons so oder so überlegen.
 
sicher, dass Viltrox illegal das Z-Bajonett nutzt? Tamron ist zumindest mit dem 28-75mm G2 eingestiegen.
Ich würde mich freuen, wenn Sigma mit der Kleinbild ART DG DN Serie und mit der i-Series folgen dürfte.
Wäre für eine Z7ii oder Zf eine tolle Bereicherung.

Der Profibereich (Z6M3 und Z8 sowie Z9) wird weiterhin zumeist nur mit Original-Objektiven bestückt.
Z 14-24mm f2.8, Z 24-70mm f2.8 sowie alle Teleobjektive sind bei Nikon den Sigmas und Tamrons so oder so überlegen.
Tamron ist ja nicht nur mit dem 28-75mm G2 eingestiegen, aktuell gibt es vier Gläser: https://www.tamron.eu/de-DE/c/fuer-spiegellos?lens-camera=nikon-z
Nikon kooperierte schon vorher mit Tamron, sodaß es mehrere Z - Gläser gibt, die zumindest auf Tamron Rechnungen basieren, mein damaliges auf dem G1 basierendes Z 28-75mm ist eines davon. Diese Kooperation gab es schon zu F - Zeiten, ein altes AF 70-300mm z. B. war eigentlich auch ein Tamron.
Ob die Benutzung des Z - Bajonettes illegal ist weiß ich nicht. Vielmehr geht es doch um den AF-Algorithmus. Soweit ich weiß hatte Sigma selbst beim F - Bajonett keine Lizenzgebühren dafür zahlen wollen und schon damals reverse engeneering betrieben. Resultat waren teils merkwürdige Verhalten der Objektive wenn es Firmwareupdates oder neue Kameras gab, die teils nie behoben wurden. Andererseits funktionierten sehr viel mehr Sigmas anfangs am FTZ als Tamron. Daher ist das hier doch alles Blabla, man weiß nichts wirklich und wird auch nie etwas wissen wenn sich die Firmen selbst nicht dazu äußern.
 
Von daher würde ich auch Dir mal vorschlagen schau, ob es für das Objektiv eventuell ebenfalls ein Update gibt. Vielleicht hast Du Glück und es ist wie bei mir und alles funktioniert danach gut und wie es soll. Zwar verstehe ich selber den Zusammenhang nicht wirklich, weil die Updates für das jeweilige Objektiv ja wegen irgendwelcher Bugs auf die Kameras eines anderen Herstellers erstellt werden und nix mit Nikon zu tun haben, aber bei mir hats trotzdem geklappt.
Danke für den Tipp. Ja es gab für das Tamron ein Update. Von Firmware 01 zu 02. Aber Tamron selber schrieb schon, dass ein neues Utility-Tool eingesetzt wird und dass dieses Update nur die Kompatibilität zu dem Tool herstellt. Und ja... so war es auch! Schickes neues Tool.

Aber zurück zum Thema: Nein, auch mit Lens-Firmware 02 und Megadap ETZ21 Pro Firmware 1.37 funktioniert das Tamron nicht auf der Nikon. Ich habe aber den Eindruck, dass Firmware 1.37 den Autofokus minimal verbessert hat von grottig zu brauchbar. Auch das Tracking auf mittleren Distanzen war ok. Jedoch kein Vergleich zu den Sigma und Sony Objektiven, die ja auf einer Nikon schon nahezu 100% nativ funktionieren. Der Bildstabi im Tamron bleibt deaktiviert und auch die Nikon Zf weigert sich den IBIS einzuschalten. Egal ob 70 oder 180mm.

Habe aus Spaß mal das Sony 12-24mm f4 G auf die Nikon Zf gepackt. Und siehe da: AF / MF Schalter funktioniert, Drehring zum fokussieren funktioniert, seitliche Taste am Objektiv funktioniert (ist programmierbar im Menü der Zf) und ja, auch der IBIS der Zf liefert eine Glanzleistung ab. Auch 1/4 Sekunde frei aus der Hand mit 24...20...18...16... mm alles kein Problem. Tracking auf den Punkt zuverlässig, lautlos und alle Bilder werden scharf. Übrigens: Inklusive Verzeichniskorrektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon Z8 plus Megadap ETZ21 Pro plus Sony 2,8/70-200 GM II und 4,0/70-200 GM II: Hat jemand diese Kombi? Funktioniert der Bildstabi mit den Sony-Objektiven?
Wie beurteilt ihr die AF-Geschwindigkeit?
 
Ich habe folgende Objektive mit Nikon Z8 mit ETZ21 Pro in Betrieb, je mit aktueller Firmware. Die bei mir werkseitige Version des ETZ21 Pro hatte ausgeschaltet den Kamera-Akku mit dem 85er Samyang mit der Zeit leergesaugt. Das ist aber schon seit einigen Versionen Geschichte.

Sony FE 1.4/35 GM
  • Interner Stabi geht
  • AF (inkl Augen-AF) sehr schnell und präzise. Ich würde sagen wie eine native, schnelle Z-Linse. Ich hatte aber nie eine Sony-Camera zum Vergleich.
Samyang AF 85/1.4 FE II
  • Interner Stabi geht
  • AF (inkl Augen-AF) schnell und nach leichter Anpassung am USB-Dock präzise, aber langsamer als schnelle Z-Linsen.
 
Mich reizt der Adapter für eine Z6. Gern mit den kleinen Zooms die bei 20mm beginnen.
Nutzt das jemand von Euch?
 
Niemand eine Info?
Ich habe einen ETZ21 (mit den Softwareumstellungen auf Pro) an einer Z9 und einer Z6. Der Adapter hängt fest an einem Zeiss Batis 135/2.8 (für Sony natürlich).
Die Kombi funktioniert auf beiden Kameras und bei beiden! muss man den Antiwackeldackel abschalten. Dann arbeitet nur der VR des Objektivs (der läßt sich nämlich NICHT abschalten), und zwar ziemlich gut. Schaltet man VR an der Kamera ein, dann arbeiten KameraVR und ZeissVR gegeneinander (da sie sich - entgegen den Nikon Z Gepflogenheiten) nicht untereinander abstimmen und machen dann jedes Bild zum Shaker. Dies Verhalten hat sich seit mehreren Firmwareupdates nicht geändert.

Da das Zeiss Batis 135/2.8 das einzige Objektiv ist, das ich mit dem ETZ21 betreibe, kann ich nicht sagen, ob dieses Verhalten ZeissBatis-typisch ist oder sogar weitere Kreise zieht. Bei den Weitwinkel-Batis jedenfalls wäre das wohl möglich.
 
Hallo

Ich habe den ETZ21 Pro an der Z8, da ich mir das 800mm 6.3 fürs Birding gekauft habe. Leider lässt sich ja das Nikon Z 800mm nicht an einer Sony Alpha betreiben.
Damit die Z8 auch sonst noch zum Einsatz kommen kann habe ich sehr oft die Objektive

Sony GM 16-35 f2.8 und Sony FE 24-105 f4 an der Nikon Z8 und alles funktioniert bis jetzt Problemlos.

Seltener nutze ich das

Sony 90mm 2.8 Macro und Zeiss Batis 85mm 1.8 auch ohne Probleme

Das Sigma 35mm 1.2 DG DN zeigt Vignettierung an der Z8, aber das ist Aufgrund des wunderschönen Bokeh sowohl an der Sony als auch der Nikon ( für mich ) zu vernachlässigen und eines meiner schönsten Linsen. Zumal dies sich in der Software korrigieren lässt.

Das Tamron 20-40 2.8 meiner Frau habe an der Z8 mal getestet und auf jeden fall funktionierte der Autofokus bei Foto und Video schnell und problemlos.

Das Sony FE 200-600 funktioniert auch ganz gut, aber nicht so flüssig wie an einer Alpha1 oder 7Sm3, wobei ich den AF bei Sony eh noch etwas besser finde , gerade für Wildlife und Birding.

Nur bei einer längeren Städtetour letzte Woche, wo die Kamera zur Mittagszeit ständig der prallen Sonne bei 30 Grad (im Schatten) ausgesetzt war, musste ich hin und wieder das Objektiv mit Adapter von der Nikon lösen und wieder einrasten.
Dann funktionierte der Megadap wieder Problemlos.
Ich nehme an, das sich logischer Weise bei großer Wärme der Adapter um Millimeter verschiebt und dann die Kontakte nicht mehr richtig sitzen.

Ich finde den Megadap ETZ 21 Pro richtig Klasse. Damit lassen sich bei Bedarf zwei Welten abdecken ohne das man komplett zwischen den Welten wechseln muss und das ist auch, gerade für Hobbyisten eine finanzielle Sache :eek: :cool: :eek:
 
Ich hab die Kombi Z7 und Tamron 28-200 am Megadap jetzt auch bereits bald ein Jahr in Betrieb. Aus mir noch unerklärlichen und auch nicht nachstellbaren Gründen kam es in der Zeit schon drei-viermal vor, dass die Batterie über Nacht leer war. Da es aber auch mit dem FTZ-Adapter und selbst mit dem nativen Z14-30 auch zu solch Entladungen kam, kann ich es nicht eindeutig am Megadap festmachen. Ich hab da ein wenig Snapbridge im Verdacht, wenn nach dem Bilderübertragen vielleicht die Verbindung nicht sauber getrennt ist. Ich hab da aber auch nie direkt drauf geachtet, den Adapter nach Betrieb zu entfernen. Bei mir ist es sogar umgekehrt, dass das 28-200 eigentlich mein Standardobjektiv an der Z7 ist.
 
Ich schlag mich wirklich mit dem Gedanken, das Sony 300mm/2.8 zu leihen (für ein paar Tage mieten) und mit dem ETZ21 Pro Megadap an Nikon Z8 und versuchsweise an der Z50 II zu verwenden.
Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten