• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Langzeitbelichtung & Air-Paintings

sicherheitsbrille, niemals alleine und wasser hab ich erwähnt.

auch das es unter einer betonierten brücke war und nicht im trockenen sommerwald...

verantwortungslos ist anders
 
Moin!

Ich denke jeder der das Thema bis hierher durchgelesen hat weiss nun um die Gefahren und kann sich verantwortungsvoll & kreativ um seine naechsten Fotos kuemmern.

PS: "Verantwortungslos" habe ich bereits zurueck genommen.
 
Moin!

Ich befuerchte das Wunderkerzen nicht "stark" genug sind. Prinzipiell sind das aber auch nur brennende Eisen- und Aluminiumspaene (http://de.wikipedia.org/wiki/Wunderkerze). Vorsichtig ausprobieren?

Hier noch ein Beispiel was mit der Frontlinse eines Nikon 14-24mm Objektivs passiert ist (http://www.petapixel.com/2012/02/14...el-wool-can-be-hazardous-to-your-lens-health/). Die ist jetzt wohl taetowiert.

Gute Fototips und Gefahrenhinweise fuer die Stahlwollfraktion: http://www.homeofpoi.com/lessons_all/teach/Steel-wool-sparkly-Poi-safety-guide-1_2_190

Ich nutze momentan die Sterne fuer Strichspuraufnahmen (einfach aber zeitaufwaendig) und habe dann mal etwas ueber den Tellerrand geschaut. Die Stahlwollbilder koennen sehr nett sein, aber sie erfordern deutlich mehr (Sicherheits-)Aufwand: Man muss die Umgebung, sich selbst und Kamera + Frontlinse schuetzen und dazu kann dann noch ein unfreiwilliges Gespraech mit der Polizei kommen. OK, das letzte Problem kann man bei der Nachtfotografie - egal ob Sterne, LED oder Stahlwolle - immer haben.
 
doch ich denke schon das lias die richtigen sterne meint. bei längerer belichtung bekommst du die erdrotation schön aufs bild, sagen wir ab 10 minuten sieht das schon ganz schön aus....

geduld ist hier aber das zauberwort :)

und man braucht richtig dunkle nächte.... in der nähe einer stadt oder bei vollmond nicht denkbar..
 
Da du einen Vergleich zur Stahwolle ziehst nehme ich an du meinst nicht die Himmelskörper?;)

Ironie?
Doch, ich meine die richtigen Sterne. Die sind auch recht heiss (Brennen tut dort jedoch meistens Wasserstoff), aber mein Sicherheitsabstand ist auch gross genug :-)

Ich finde momentan die Nachtfotografie sehr interessant (und schlafraubend) und da gibt es neben etablierten Methoden wie der Astrofotografie, die naechtliche Stadt- und Landschaftsfotografie mit bewegten (Startrails) oder punktfoermigen Sternen auch viele neue experimentelle Anseatze (Lightpainting mit Taschenlampen, LED und Stahlwolle) und Spezialformen wie die extrem lange Solargraphy. Insgesamt ein sehr interessantes Gebiet mit vielen neuen Entwicklungen.
 
Hi zusammen, bin neu hier, hab mir vor einer woche eine 60d gekauft da ich jetzt in die fotografie hineingekippt bin :)!
Werde später ein paar meiner lightpaintings hochladen. Kann mir einer erklären wie das genau funktioniert dass man eine person anblitzt bevor man mit dem licht zu malen beginnt?? Habe noch keinen externen blitz!

Danke schonmal, mfg
Robert
 
Hi zusammen, bin neu hier, hab mir vor einer woche eine 60d gekauft da ich jetzt in die fotografie hineingekippt bin :)!
Werde später ein paar meiner lightpaintings hochladen. Kann mir einer erklären wie das genau funktioniert dass man eine person anblitzt bevor man mit dem licht zu malen beginnt?? Habe noch keinen externen blitz!

Danke schonmal, mfg
Robert

Hallo Robert und willkommen !

Die Lösung hast du eigentlich grade selber geschrieben. Alleine oder zu zweit, am besten mit einem Auslösekabel das man arretieren kann, heißt also die Belichtungszeit so lange setzen wie man will, bis die Arretierung gelöst wird. Das kannst du machen mit dem "Bulb-Modus" (ich nenn es gerne "Blub":lol:) der Kamera. Dazu einfach die Belichtungszeit immer weiter runter schrauben bis nach 30s dann "bulb" da steht. Dann wird so lange belichtet, wie der Finger auf dem Auslöser bleibt (deshalb ist das Kabel mit der Arretierung wichtig, außer du willst deinen Kumpel die ganze Zeit mit dem Finger auf dem Auslöser da stehen lassen :) )

Jetzt kannst du eigentlich auch schon loslegen, auch mit dem internen Blitz (sieht aber nicht so schön aus, weil du dann ja auch alles vor dir ausleuchtest). Also kaufst du dir am besten für wenig Geld einen gebrauchten Blitz und kaufst für ein paar Euro bei Amazon ein Blitz-Fernauslöse-Set (Funk). Dann bist du da flexibler. zB von Yongnuo gibt es brauchbare (mit denen kannst du sogar die Kamera per Funk auslösen).

Einfach dann die Person anblitzen und dann anfangen mit malen ! Wichtig ist natürlich das du zuerst blitzt und dann erst malst (also den Blitz beim ersten Verschluss lässt), sonst wird dein gemaltes Bild sozusagen wieder "weggeblitzt".
 
@Spexxo: wieso wird ein gemaltes Bild "weggeblitzt", wenn man nachher blitzt? Da müsstest du schon den ganzen Bereich ausleuchten, auf dem du gemalt hast. Bei punktuellen Blitzsetzungen ist das mMn egal, ob vorher-nachher-währenddessen.

auch finde ich den Tipp mit dem Fernauslöse-Funkset für den Blitz etwas überzogen.
Man kauft sich einfach einen uralten manuellen Blitz (spottbillig), der über einen Testblitz verfügt. Den hält man dann in der Hand und löst ihn genau dort aus, wo man ihn haben will.
 
@Spexxo: wieso wird ein gemaltes Bild "weggeblitzt", wenn man nachher blitzt? Da müsstest du schon den ganzen Bereich ausleuchten, auf dem du gemalt hast. Bei punktuellen Blitzsetzungen ist das mMn egal, ob vorher-nachher-währenddessen.

auch finde ich den Tipp mit dem Fernauslöse-Funkset für den Blitz etwas überzogen.
Man kauft sich einfach einen uralten manuellen Blitz (spottbillig), der über einen Testblitz verfügt. Den hält man dann in der Hand und löst ihn genau dort aus, wo man ihn haben will.

Kommt natürlich drauf an wie groß die Zeichnung ist, wie stark der Blitz ist und wie weit das ganze Streut. Ich persönlich blitze meist nur Sachen an, "auf" die ich dann auch was malen will.

Er hat aber davon geredet sich selbst an zu Blitzen, aber er kann ja gerne versch das Ding in der Hand zu halten und sich selbst einmal komplett (!) ohne zu überbelichten auszuleuchten ;-) Außer natürlich er geht immer zu zweit auf Tour. Wenn du nur IRGENDWAS IRGENDWO selbst anblitzen willst, dann reicht natürlich jeder 0815-Blitz.
 
er hat geschrieben:
...Kann mir einer erklären wie das genau funktioniert dass man eine person anblitzt...

also von "sich selbst anblitzen" kann ich da nichts finden :rolleyes:
man müsste sich halt evtl etwas basteln, das den Blitz abschwächt (diffusor/softobx davor zB) und den Blitz auf die geringste Leistung einstellen. dann sollte das mit dem Überbelichten kein Thema sein.

Alternativ kann man sich aber auch mit einer Taschenlampe selbst anleuchten, funktioniert ja auch.

Grundsätzlich ist man beim Lightpainten zu zweit immer klar im Vorteil.
 
er hat geschrieben:

also von "sich selbst anblitzen" kann ich da nichts finden :rolleyes:
man müsste sich halt evtl etwas basteln, das den Blitz abschwächt (diffusor/softobx davor zB) und den Blitz auf die geringste Leistung einstellen. dann sollte das mit dem Überbelichten kein Thema sein.

Alternativ kann man sich aber auch mit einer Taschenlampe selbst anleuchten, funktioniert ja auch.

Grundsätzlich ist man beim Lightpainten zu zweit immer klar im Vorteil.

Dann hab ich das wohl falsch interpretiert ;-) Kleiner Diffusor dürfte da wenig Abhilfe bringen, Softbox kostet wieder. Werde nächstes mal testen ob das mit dem selbst direkt anblitzen brauchbare Resultate bringt. Taschenlampe anleuchten ginge auch, sofern stark genug, aber das wird alleine auch wieder schwer, da alles gleichmäßig an sich selbst aus zu leuchten.

Außerdem: Wenn man sich selbst anblitzen will, dann sieht man ja immer den Blitz auf dem Bild und braucht zudem eine Hand frei. Das sollte man dann auch zu zweit machen. Ich für meinen Teil bin fast immer alleine unterwegs und find das mit dem billigen Funkauslöser (30€) einfach und unkompliziert, kann da eigentlich auch keinen Nachteil feststellen.
 
Gibt es Alternativen, wie z.B. Wunderkerzen um ähnliche Effekte zu erzielen?

Wunderkerzen sind weit weniger "spritzig". Die eignen sich nur für kleinere Motive. Man kann mit denen aber andere Sachen machen, weil die Dinger von selbst Funken sprühen und nicht wie bei der Stahlwolle nur durch das Schleudern. Z.B. die Kante eines Objektes verdeckt entlangfahren. Das ergibt dann eine von Funken eingerahmte Silhouette.
Oder kleine Lightballs. Und sonstige Linien aller Art malen.
 
Danke fur die antworten, habs heute abend getestet mit einer LED Fahradlampe und das hat ausgezeichnet funktioniert.
Ich werd morgen das bild hochladen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten