• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

@mandr@gora, ja was soll man zu Beschnitt und und dem Effekt sagen. Ich würde dazu sagen, dass liegt im Ermessen des Fotografen. Ich bin ja selber noch am ausprobieren und üben.... Was man bei der Bildkomposition aber immer im Hinterkopf haben sollte, sind so Grundregeln wie goldener Schnitt, Drittelregelung
Ich denke, ein Bild nach der Brenizer-Methode nur um des Effektes willen zu machen, geht in die Hose. Da beziehe ich einen Teil der von mir eingestellten Bildbeispiele ausdrücklich mit ein.
Bei Deinem zweiten Bild vom Morris hast Du auf jeden Fall genug "drumherum" um zu gestalten. Ich habe es mir mal runter geladen und ein bisschen damit gespielt. Wenn Du nichts dagegen hast, lade ich es hier hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ein Bild nach der Brenizer-Methode nur um des Effektes willen zu machen, geht in die Hose.

Hallo in die Runde hier,
ich beschäftige mich auch mit der Methode und finde auch daß (zu) viele Bilder nur des Effekts gemacht werden, da sind dann bei Autos nur zu den ersten 5cm scharf im Bild usw. Das ist dann nur was für Effektliebhaber.

Gruß Conrad
 
Hungrylucy schrieb: Bei Deinem zweiten Bild vom Morris hast Du auf jeden Fall genug "drumherum" um zu gestalten. Ich habe es mir mal runter geladen und ein bisschen damit gespielt. Wenn Du nichts dagegen hast, lade ich es hier hoch.

Gerne, ich würde mich freuen.

cu
 
......Gerne, ich würde mich freuen.
cu

Voila, hier mal zwei Variatonen, in PS mal auf die Schnelle.......

Hier war mal ein Bild, seit dem Forencrash leider nicht mehr vorhanden...:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
@svendetta, an dem was du schreibst, ist was dran. Da du dich auf einen Beitrag von mir beziehst, vielleicht noch eine kleine Erläuterung zu dem was ich schrieb.
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema Brenizer und war von einigen Fotos hier im Forum, sowie im www, richtig begeistert, bin es auch jetzt noch. Nur ist ist mir aufgefallen, dass bei einer Menge Bildern der Effekt im Vordergrund steht, fotografische Grundregeln wie Bildaufteilung etc. oft jedoch nicht berücksichtigt werden, bzw. nicht berücksichtigt werden können, da nicht genug Einzelaufnahmen vorhanden sind / gemacht wurden. (übrigens beziehe ich mich in die Kritik mit ein.) ;)
Ich habe jedefalls eines daraus gelernt, dass diese art der Fotografie, noch mehr als bei einer Einzelaufnahme, sehr viel Konzentration erfordert.
 
Hungrylucy, unterschreibe ich mal so, aber am Anfang nimmt man zu Übungszwecken halt auch gerne mal jeden "Mist" auf und postet ihn dann (da schließe ich mich auch nicht aus). :rolleyes:

Ich für meinen Teil möche mich jetzt in erster Linie mit Portrait-Aufnahmen beschränken, bei denen die Brenizer-Methode zur Anwendung kommt.
Irgendwie möchte ich herausfinden, ob dieser weiche Bildcharakter mit wenig Schärfentiefe wie bei Aufnahmen mit Großformat zu erreichen ist.

Schau'n wir mal. :D
 
Hallo in die Runde hier,
ich beschäftige mich auch mit der Methode und finde auch daß (zu) viele Bilder nur des Effekts gemacht werden, da sind dann bei Autos nur zu den ersten 5cm scharf im Bild usw. Das ist dann nur was für Effektliebhaber.

Gruß Conrad

Hallo Lichtschacht & alle,

ich würde empfehlen den kompletten Thread zu lesen, hier wurden von vielen Leuten bereits Top-Bilder gepostet, die es auch alle Register der Bildgestaltung ziehen, diverse Lichtsituationen abdecken und es auch mit Mittel- sowie Grossformatfotografien aufnehmen können. Das es immer wieder Hilfesuchende oder Experimente gibt und man seine Anfangserfolge hier einstellt, ist nur ganz natürlich. Es ist ja auch keine richtige Galerie hier.
 
Hier mein erstes Brenizer.

Mit 200mm f:2.8 / ca. 10m vom Bagger entfernt / insges. 183 Bilder 6,5GB-PSD-Datei

Eine 15000px - Variante lad ich noch auf meine Webseite (Link folgt) - (die 30.000px-Variante hat 134MB-is´n bissel viel) - Das Originalbild hat 45000x14500px.

Was sagt ihr dazu? Mir persönlich gefällts schon ganz gut, trotz der ausgebrannten Stellen auf der rechten Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freihand? Nee, wieso?

Der erste Versuch war Freihand, da waren dann doch ein paar Lücken drin.

ich frage deswegen weil hier viele immer sagen dass die Aufnahmen freihand sind und ich mich immer wundere wie es möglich ist dass die Bilder dann so gut sind. Du verwendest also einen NPA, was kostet der und welcher ist zu empfehlen?

Gruß Conrad
 
ich frage deswegen weil hier viele immer sagen dass die Aufnahmen freihand sind und ich mich immer wundere wie es möglich ist dass die Bilder dann so gut sind. Du verwendest also einen NPA, was kostet der und welcher ist zu empfehlen?

Gruß Conrad

Hallo Lichtschacht... du brauchst so einen Kram nur bei komplizierten Sachen wie Treppen und Geländern, komplizierten Konstrukten mit vielen Parallaxebenen... ansonsten funktioniert es sehr schnell und gut freihand. Von meinen +300 Brenizern, sind sicherlich 90 % Freihand gemacht worden.
 
Schau mal... bei sowas hier brauchst Du definitiv keinen Nodalpunktadapter (und hast ja auch keine Zeit dazu)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2231284[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2231285[/ATTACH_ERROR]

Bei diesem hier wirds schon kritisch, bei dem Geländer, habe ich dann den Stitchingfehler hier dringelassen, bei komplizierteren Strukturen gibt es dann noch mehr Probleme. Allerdings sind das Peanuts, wenn man vernünftig in Photoshop stempeln kann...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2231286[/ATTACH_ERROR]

Man muss halt abwägen, ob die Zeit und Geduld für ein Nodalpunktadaptershooting da ist (bis man alles aufgebaut und ausgerichtet und alles eingestellt hat). Bei Objekten ist es ok, bei lebenden Motiven würde ich das lassen ;-)
 
Hallo Lichtschacht & alle,

ich würde empfehlen den kompletten Thread zu lesen, hier wurden von vielen Leuten bereits Top-Bilder gepostet, ............

Das ist richtig, habe ich ja auch so geschrieben. Mir ging es ja auch in erster Linie darum, aufzuzeigen, was mir bei meinen Fotos (und halt auch bei vielen anderen) aufgefallen ist. Wir wollen ja voneinander lernen;)

@DSLRanfaenger11, gefällt mir schon richtig gut, das mit den ausgefressenen Bereichen ist halt etwas schade. Vielleicht bei deinem nächsten Brenizer mal folgendermaßen vorgehen. Eine korrekte Belichtung nicht nur auf das Objekt konzentrieren, sondern auch die restlichen Bildteile (wie hier der Himmel und die Fassaden) berücksichtigen. Kompromisse sind natürlich auch dann ein zugehen. Etwas abgesoffene Bildteile lassen sich später in der Nachbearbeitung noch recht gut in den Griff bekommen.
 
Ich finde das mit dem Nodalpunktadapter ehrlich gesagt gar nicht so kompliziert.
Wenn ich ihn benutzen will, dann stelle ich schon vorher alles ein, also die Kamera drangeschraubt, Nodalpunkt ist eh passend zur Kamera/Objektiv-Kombination eingestellt und dann die beweglichen Teile (hoch/runter/links/rechts-drehen) ziemlich lockern, um recht frei und zügig drauflosfotografieren zu können, da kommt es ja auch nicht wirklich auf den Millimeter drauf an. ;)
Geht nicht wirklich langsamer als freihand, finde ich zumindest.

Borys, du machst mich fertig mit deinen Bildern. :top:
 
Ich finde das mit dem Nodalpunktadapter ehrlich gesagt gar nicht so kompliziert.
Wenn ich ihn benutzen will, dann stelle ich schon vorher alles ein, also die Kamera drangeschraubt, Nodalpunkt ist eh passend zur Kamera/Objektiv-Kombination eingestellt und dann die beweglichen Teile (hoch/runter/links/rechts-drehen) ziemlich lockern, um recht frei und zügig drauflosfotografieren zu können, da kommt es ja auch nicht wirklich auf den Millimeter drauf an. ;)
Geht nicht wirklich langsamer als freihand, finde ich zumindest.

Borys, du machst mich fertig mit deinen Bildern. :top:

Danke das war eigentlich der Ausschuss von dem Shooting hier, aber als Anschauungsmaterial gut geeignet. die Posen beim sitzenden, habe ich falsch angewiesen und das Bokeh bei der Brücke ist mir zu unruhig (übelstes Gestrüpp mit Dornen ;-) )

Ich hab mir letzte Woche auch endlich nen NPA besorgt und erstmal die Klickstopscheiben weggeschmissen :-) So hab ich mir das auch gedacht, wie du es beschreibst, aber dann nur wenn ich Objekte aufnehme. Bei Personen wäre ich damit zu unflexibel, weil ich sehr viel erstmal in der Auschnittwahl und Fotografierhöhe ausprobieren muss...
 
@Borys1978

Endlich mal was anderes und nicht wieder Autos oder andere uninteressante Dinge. :D

Das auf dem Steg gefällt mir spontan am besten. Beim letzten Pano ist mir das Bokeh zu heftig, was wohl auch durch das harte Licht begünstigt wird.

Beide 85mm f/1.4, Bilderanzahl weiß ich grad nicht, aber mehr als 20 auf jeden Fall.






und hier mal eins bei dem ich es etwas übertrieben habe :lol:

ca. 100 Fotos a 85mm f/1.4

 
@ SicKb0y

Ja, bei Mensch und Tier als Motiv wirken die Brenizers einfach am Besten.

Nur: ist schon klar, dass man damit auch das Gesicht aufhellen kann, aber ich finde es einfach unschön, wenn jemand auf nem Handy/MP3 Player oder etwas in der Art rumdaddelt. Deswegen ist Dein zweites Bild einfach das beste der 3'er Serie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten