• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Werde mal schauen was da schief gelaufen ist. Ich mache es nochmal :lol:

einfach mal bei den Einzelaufnahmen nachforschen, wenn die soweit ok sind - wovon auszugehen ist, würde ich den Stitchvorgang mal näher untersuchen. Womit ists gestitcht?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Dürfe wohl irgendwie auf eine Aktion fürs nachschärfen angekommen sein, wie auch immer ich das geschafft habe. Jetzt nochmals neu :)
Ich mach das mit Photoshop CS4
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Dürfe wohl irgendwie auf eine Aktion fürs nachschärfen angekommen sein, wie auch immer ich das geschafft habe. Jetzt nochmals neu :)
Ich mach das mit Photoshop CS4

nun hauts hin :top: ...hab keine Erklärung was beim ersten Mal nich hingehaun haben könnte
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Dafür sind jetzt paar Fehler drinnen (wenn man sie sucht) :)
Ich werde am Samstag mal im Tiergarten ein bisschen testen
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Gibt es glaube ich nur für Windows oder? Habe einen iMac :rolleyes:
Hab aber auch noch PTGui Pro zur Hand :) Ich lass es mal so.

*Edit*
Habe es mal mit PTGui gemacht und auch gleich anders beschnitten. Jetzt finde ich keinen Fehler mehr :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Gibt es glaube ich nur für Windows oder? Habe einen iMac :rolleyes:
Hab aber auch noch PTGui Pro zur Hand :) Ich lass es mal so.

richtig, ICE ist eine Windows-Software (Freeware) mit jener viele Andere hier und ich sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Habe es mal mit PTGui gemacht und auch gleich anders beschnitten. Jetzt finde ich keinen Fehler mehr :)

lag das jetz an dem anderen Programm dass ein anderer Beschnitt möglich wurde, also oben besser zusammengefügt werden konnte?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mit Photoshop hatte ich böse Fehler im Baum, die jetzt mit PTGui nicht drinnen sind. Deswegen hab ich jetzt mehr drauf lassen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mit Photoshop hatte ich böse Fehler im Baum, die jetzt mit PTGui nicht drinnen sind. Deswegen hab ich jetzt mehr drauf lassen.

ja das kenne ich sehr gut von Fotomerge, z.B. mit ICE oder Aotopano Giga dafür kaum bis gar keine Probleme
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

guck doch dazu mal auf Feldwege, am Rand von Wiesen oder Seen, Tümpeln, etc da habe ich schön öfter solche einzelnen Bäume gesehen und zum Teil auch fotografiert


Jo, hab´ich schon, ich kenne hier fast alle Bäume mit Vornamen ;):D

Bei uns sieht es kilometerweit rundherum alles gleich aus, immer nur Heide, Wacholder und Kiefern. Zum wohnen toll, aber für mOTIVSUCHE ETWAS EINTÖNIG:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich war noch mal mit dem 50 1,8 II @ f/1,8 an KB draußen um mal zu testen wie das bei noch weitwinkligeren Motiven wirkt - mich überzeugt diese Brennweite in dieser Nutzung bei weiter entfernt gelegenen Motiven nach wie vor nicht. Wie sagt Ihr?

kann ich bestätigen, die 50er bleiben bei mir auch zu hause, aber mitt 55mm+58mm bin ich komischerweise zufrieden.

Deine Bilder vom Busch sind auch mMn zu weit entfernt aufgenommen, gehst Du aber dichter ´ran, verzerrt es zu sehr. Da experimentiere ich auch noch - habe auch noch nicht den Idealabstand gefunden.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

kann ich bestätigen, die 50er bleiben bei mir auch zu hause, aber mitt 55mm+58mm bin ich komischerweise zufrieden.

Deine Bilder vom Busch sind auch mMn zu weit entfernt aufgenommen, gehst Du aber dichter ´ran, verzerrt es zu sehr. Da experimentiere ich auch noch - habe auch noch nicht den Idealabstand gefunden.

in nem Gesamtbild mit dieser Methode ist mir die Motiv-Freistellung mitm 50er zu gering, auch wenn der Strauch durchaus leicht freistellend aufgenommen werden kann (das obere Bild ist der Ausschnitt aus dem Gesamtbild (unten))

Die besten Ergebnisse hab ich bisher erreicht wenn das freizustellende Hauptmotiv mit mindestens einem Einzelbild erfasst werden kann, dann hebt's sich später im fertigen deutlich vom restlichen Hintergrund ab. Wenn das Hauptmotiv im Einzelbild dabei aber selber nur motivliches Beiwerk is, dann is die Freistellung wenn überhaupt nur mäßig.

Möglich dass Du mit den 55 und 58ern näher drann bist, somit besser freistellen kannst und das spätere Gesamtbild dann mehr Freistellung bietet.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Jo, hab´ich schon, ich kenne hier fast alle Bäume mit Vornamen ;):D

Bei uns sieht es kilometerweit rundherum alles gleich aus, immer nur Heide, Wacholder und Kiefern. Zum wohnen toll, aber für mOTIVSUCHE ETWAS EINTÖNIG:

@Hobbyfotografie

Ich glaub Lonicera66 sucht einfach neuen Input. Hatten uns leider damals im Moor verpasst. Aber hier in Boberg gibt es alles mögliche: Moor, Heide, Birken, nen Flugplatz, Pferde, einen See.

Aber es gibt sogar ganz stinknormalen Wald :D :

Hier mal etwas, was ich noch auf der Platte hatte und erstmal garnicht so gut fand. Aber das Gegenlicht gefällt mir eigentlich immer besser...
16 Bilder mit dem 80-200 bei 135mm und Blende 2.8 aus 10-15 Metern (?)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2133716[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

genau, input brauche ich...

Deshalb fahre ich heute auch mal in die Stadt...:)

Borys, genau wie Dein Waldbild, so sieht es hinter unserem Haus aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Guten Abend,

ich will mich demnächst auch mal an einem Brenizer probieren, habe jedoch mMn noch ein Verständnisproblem...

In meiner wunderschönen, angehängten Grafik seht ihr was ich meine:

Die Kamera schön auf einem Stativ in Position gebracht und nun die meinetwegen 16 Einzelbilder mit Überlappungen geschossen und das Hauptmotiv am besten (soweit es sich bewegen könnte) als erstes festhalten.

Soweit ist ja alles klar, aber entsteht dadurch, dass ich bei dieser Methode nah am Objekt dran bin und den Bildausschnitt nur horizontal und vertikal veränder nicht bei jedem Einzelbild eine andere Perspektive?

Oder ist das egal und wird erst in der Nachbearbeitung ausgeglichen?

BTW: Mac-User haben keine Möglichkeit zum stitchen Freeware zu nutzen oder?

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt und danke schonmal im Voraus!

LG,
DH.dap
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Guten Abend,

ich will mich demnächst auch mal an einem Brenizer probieren, habe jedoch mMn noch ein Verständnisproblem...

In meiner wunderschönen, angehängten Grafik seht ihr was ich meine:

Die Kamera schön auf einem Stativ in Position gebracht und nun die meinetwegen 16 Einzelbilder mit Überlappungen geschossen und das Hauptmotiv am besten (soweit es sich bewegen könnte) als erstes festhalten.

Soweit ist ja alles klar, aber entsteht dadurch, dass ich bei dieser Methode nah am Objekt dran bin und den Bildausschnitt nur horizontal und vertikal veränder nicht bei jedem Einzelbild eine andere Perspektive?

Oder ist das egal und wird erst in der Nachbearbeitung ausgeglichen?

BTW: Mac-User haben keine Möglichkeit zum stitchen Freeware zu nutzen oder?

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt und danke schonmal im Voraus!

LG,
DH.dap

Probier es einfach aus !!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wenn du das mit Stativ machen willst, dann brauchst du einen Nodalpunktadapter.

Freihand musst du dich eigentlich um die Eintrittspupille des Objektives drehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten