• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Model und Location auf gewohnt hohem Standard :top:

Allerdings ein paar Stitching- und Perspektivfehler (besonders bei der Brücke und dem Haus) und teilweise gewöhnungsbedürftige Proportionen :D

Fällt nicht doll auf, aber wenn man erst mal auf den Trichter gekommen ist ... ;)

Danke, ja und wie gesagt, mir ist bei vielen Brenizern mit Motiv im Vordergrund und Gebäuden im Hintergrund, besonders bei Brennweiten von 85mm aufgefallen, das bei Motiventfernungen von 1.5-2.0m der Hintergrund einfach zu stark verzerrt (Wie im Fall der Brücke). Wahrscheinlich mache ich daher vermehrt Brenizer mit Brennweiten von 135 bis 200mm. Ich habe leider bisher keine Lösung für das Problem gefunden, ausser den Abstand zum Motiv weit zu vergrössern (was ich aber nicht immer möchte). Aber im Frühjahr wird wohl eh das 135L gekauft und dann hat sich das Problem auch erledigt :-)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke, ja und wie gesagt, mir ist bei vielen Brenizern mit Motiv im Vordergrund und Gebäuden im Hintergrund, besonders bei Brennweiten von 85mm aufgefallen, das bei Motiventfernungen von 1.5-2.0m der Hintergrund einfach zu stark verzerrt (Wie im Fall der Brücke).
Ja. Korrigierst du die Verzeichnung bei den Bildern einzeln oder per Batch oder lässt du das von Photomerge machen?
Wahrscheinlich mache ich daher vermehrt Brenizer mit Brennweiten von 135 bis 200mm. Ich habe leider bisher keine Lösung für das Problem gefunden, ausser den Abstand zum Motiv weit zu vergrössern (was ich aber nicht immer möchte). Aber im Frühjahr wird wohl eh das 135L gekauft und dann hat sich das Problem auch erledigt :-)
Ich schätze auch. Nie wieder abblenden :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja. Korrigierst du die Verzeichnung bei den Bildern einzeln oder per Batch oder lässt du das von Photomerge machen?
Ich schätze auch. Nie wieder abblenden :D

So die meisten Fehler sind raus... :-) Danke nochmal für die Hinweise!

Also ich hab jetzt alle möglichen Projektions-Modi durchprobiert, auch die von MS ICE, meistens wird der Hintergrund gerade, dafür das Motiv im Vordergrund verzerrt, oder so wie es nun ist, ist das Motiv einigermassen gerade und der Hintergrund verzerrt. Es war noch der beste Kompromiss... Es für mich mittlerweile keine optimale Brennweite mehr (85mm) und ich halte mich eher im Bereich 135-200mm auf. Das ist "safe", auch wenn mehr Bilder notwendig sind.

Natürlich könnte ich per Hand und manueller Perspektivkorrektur noch einiges geradebiegen, aber dafür muss ich erst die Zeit finden. Momentan hab ich noch nen Bearbeitungsstau von 70 GB an Brenizern rumliegen... Gottseidank hab ich bald Urlaub :-)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Tolle Serie, wobei ich denke das man das ein oder andere auch ohne Brenizer hinbekommen hätte! Je nach Ausgabegröße wäre das rauschen auch nicht ins Gewicht gefallen, aber dennoch sehr schöne Serie!

Danke !

Die Ausgabegrösse für einige Ausgewählte davon, wäre 120 cm x 90 cm auf Kodak Metalic Papier (300 DPI). Die meisten dieser Brenizer (60-120 Mpixel) wirken in Webauflösung leider nichtmal annähernd so hübsch wie auf einem Grossformatposter. Damit müssen wir allerdings leben, solange sich nicht Bildschirmauflösungen jenseits von 2560x1440 Pixel etablieren...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

huch ... auf seite 3 is der thread abgerutscht ... dann wirds mal wieder zeit für was frisches :D

"neues" objektiv im wald ausprobiert (leider nur geliehen)

Emporkömmlinge im Schneeregen
Nikkor AF-DC 105mm f/2.0 D | offen | 28 Bilder | Abstand: 4-5m
horsterwaldpano01klein.jpg


Emporkömmling im Kampf gegen die Konkurrenz
Nikkor AF-DC 105mm f/2.0 D | offen | 29 Bilder | Abstand: 5m
horsterwaldpano02klein.jpg


ein wunder, das ich keine stichingfehler drin hab. bei der kälte, dem wind und dem fiesen schneeregen :lol:
effekt is leider etwas durch skalierung verloren gegangen :o
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

leider nur limitierte Technik (50mm 1.8), daher ist das Ergebnis nicht so gut wie man's gerne hätte. Ca 30 Fotos, mit Photoshop gemacht. Bin noch Anfänger mit dieser Methode und das ist eigentlich mein erster halbwegs brauchbarer Stitch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Der Fokus lag direkt auf dem Gesicht Deiner Frau. Euer Kind aber ist leider nicht mehr in der Tiefenschärfeebene.

Evtl. beim nächsten Mal beide, Mutter und Kind, in eine Ebene bringen. Vielleicht hätte Deine Frau das Kind nah am eigenen Kopf in den Armen halten können - oder wenn es groß genug ist, auf den Schultern tragen.. Oder eben den Kinderwagen neben Deine Frau - Ihr Gesicht und das Gesicht des Kindes in einer Entfernung zur Kamera!

Schätze mal Du warst ca. 3m entfernt. Das macht dann ca. 24cm Tiefenschärfebereich. Entweder Du gehst weiter weg, was den Benizer-Effekt aber mindert, oder die beiden Gesichter müssen näher zueinander gebracht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Der Fokus lag direkt auf dem Gesicht Deiner Frau. Euer Kind aber ist leider nicht mehr in der Tiefenschärfeebene.

Evtl. beim nächsten Mal beide, Mutter und Kind, in eine Ebene bringen. Vielleicht hätte Deine Frau das Kind nah am eigenen Kopf in den Armen halten können - oder wenn es groß genug ist, auf den Schultern tragen.. Oder eben den Kinderwagen neben Deine Frau - Ihr Gesicht und das Gesicht des Kindes in einer Entfernung zur Kamera!

Schätze mal Du warst ca. 3m entfernt. Das macht dann ca. 24cm Tiefenschärfebereich. Entweder Du gehst weiter weg, was den Benizer-Effekt aber mindert, oder die beiden Gesichter müssen näher zueinander gebracht werden.

Ja das macht alles Sinn, deine Einschätzung der Entfernung ist auch in etwa richtig. Prinzipiell stoße ich bei dem Motiv an die Grenzen der 50mm glaube ich. Das heißt, das Motiv umbauen (zb nur Frau, kein Kind oder wie richtig sagst die Gesichter näher zusammen). Danke für die Kritik, das bringt mich auf jeden Fall weiter.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Falls Du ein Smartphone hast, installiere Dir doch mal einen der gängigen Dof (Depth of field) Calculatoren. Gibts auf jeden Fall (auch kostenlos) für iOS und Android.

Dann kannst Du direkt vor Ort Kameratyp (Sensor-Cropfactor), Brennweite, Motivabstand und Blende eingeben und erhälst so sofort den Tiefeschärfebereich.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja das macht alles Sinn, deine Einschätzung der Entfernung ist auch in etwa richtig. Prinzipiell stoße ich bei dem Motiv an die Grenzen der 50mm glaube ich. Das heißt, das Motiv umbauen (zb nur Frau, kein Kind oder wie richtig sagst die Gesichter näher zusammen). Danke für die Kritik, das bringt mich auf jeden Fall weiter.

Ja wie gotsche gesagt hat... Du musst die Gesichter näher bringen oder auf Blende ab 5.6 abblenden, aber dann ist der Brenizereffekt gering.

Ich hatte mal was ähnliches gemacht. Hier habe ich die Mutter angewiesen, das Baby auf gleicher Ebene im Gesichtsbereich zu halten und es sieht recht natürlich aus : https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8879468&postcount=1013


...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Borys1978

Abblenden oder Gesichter (Motiv) weiter entfernt fotografieren, d.h. Abstand erhöhen, muß es heißen!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich mache Brenizer in letzter Zeit mehr um Rauschen zu vermindern als um den Hintergrund verschwimmen zu lassen. ISO6400 ist da halt locker ohne großen Detailverlust möglich. :)



[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2060502[/ATTACH_ERROR]


-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Naja, was willst du wissen?
85er @ f/1.4 , ISO6400, Zeit keine Ahnung müsste aber irgendwas um 1/100sek gewesen sein, da sonnst kein ISO6400 nötig gewesen wäre.
35 Einzelaufnahmen, wobei ich im Nachhinein so viel weggecropt habe, dass auch die Hälfte an Fotos gereicht hätte.

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Naja, was willst du wissen?
85er @ f/1.4 , ISO6400, Zeit keine Ahnung müsste aber irgendwas um 1/100sek gewesen sein, da sonnst kein ISO6400 nötig gewesen wäre.
35 Einzelaufnahmen, wobei ich im Nachhinein so viel weggecropt habe, dass auch die Hälfte an Fotos gereicht hätte.

-

Genau das, danke :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Der Zaun als Hintergrund ist aber nicht so toll. jede Menge stitching-fehler. Würde das Mädel einen oder zwei Meter weiter vor dem Zaun stehen, würde man es evtl. nicht bemerken.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten