• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Bei ICE nehme ich zum stitchen die Option "New Panorama", markiere die Bilder und lass´laufen

ich kenn mich nicht mit ICE aus, aber auch die einzelaufnahmen sind bogenförmig verzerrt sieht man oben ganz gut
was für alternativ optionen haste denn noch für das zusammenstichen? (sofern vorhanden)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

also ich habe noch nicht soviele stitches von ice machen lassen, aber der größteil sah "gut" aus. zumindest vom stitchen her. eines war falsch gestitched, das andere etwas "unsauber".

wie geht es den anderen hier?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Also ich hab keine Probleme mit ICE. Ich mach aber auch immer mindestens 40% Überlappung.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich kenn mich nicht mit ICE aus, aber auch die einzelaufnahmen sind bogenförmig verzerrt sieht man oben ganz gut
was für alternativ optionen haste denn noch für das zusammenstichen? (sofern vorhanden)

Schieb´ich ja schon, diese bogenförmigen Verzerrungen resultieren aus dem Fotografieren auf Stativ, bei Freihandaufnahmen sieht es normal aus.

Alternativen zum zusammenstitchen? Keine...

Ich bin mit ICE zufrieden, es macht, was es soll und ich bemerke ganz selten Stitchingfehler. Und den Einwurf mit dem "schlampig" kann ich nicht bestätigen.

Würde ich gewerblich mit der Kamera unterwegs sein, hätte ich sicher auch andere Ansprüche an ein Stitchingprogramm, ist aber nicht der Fall
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich finde den Effekt an sich schon ansprechend, aber hier stehen irgendwie Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis.

So ist es! Das kriege ich mit meinem 85 f/1,4 in für mich ausreichendem Maße auch so hin. Für die Besitzer von Kompaktkameras oder auch der Nikon 1 mag das eine tolle Sache hin, weil die es anders nicht hinbekommen, für mich aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das würde mich interessieren...ehrlich...zeig´mal bitte.

Noch wird man ja zum brenizern nicht gezwungen :D

Hast du dich schon geärgert, dass der Schädel nicht in der Schärfeebene ist? ;)

Wobei ich diese Friedhofsfotos echt geil finde :top:

Wie beleuchtest du das?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Fitzgerald

1.nööö, brenizern soll er/sie ja nicht, nur mal zeigen, ob der Effekt wirklich mit EINER Aufnahme so gut ist, wie behauptet wird, ich bin da neugierig...

2. Grummel - bohr´weiter in meiner offenen Wunde...:lol:

ja, habe Männe schon gesagt, das wir darauf nächstens besser achtgeben müssen. Bei f1,4 ist der Sucher meiner K-X im Dunkeln nicht besonders brauchbar.

3. Beleuchten musste ich garnicht. Der Friedhof ist mitten im Ort, ständig fahren PKW´s vorbei alles ist leidlich hell und direkt hinter mir stand eine Strassenlaterne. Deshalb hatte ich mich auch für diesen Grabstein entschieden, er ist am besten beleuchtet.

Übrigens sind das die einzigen Gräber, die nach der letzten Hamburger Cholera-Epedemie von 1892 übriggeblieben sind. Danach hat unser Ort einen neuen Friedhof bekommen. die ältesten Gräber sind von 1603...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Fitzgerald

nööö, brenizern soll er/sie ja nicht, nur mal zeigen, ob der Effekt wirklich mit EINER Aufnahme so gut ist, wie behauptet wird, ich bin da neugierig...
Ich meinte, dass man das ja nicht machen muss, wenn man (irrigerweise) meint, dass man es auch anders hinbekommt :)

Grummel - bohr´weiter in meiner offenen Wunde...:lol:

ja, habe Männe schon gesagt, das wir darauf nächstens besser achtgeben müssen. Bei f1,4 ist der Sucher meiner K-X im Dunkeln nicht besonders brauchbar.

Beleuchten musste ich garnicht. Der Friedhof ist mitten im Ort, ständig fahren PKW´s vorbei alles ist leidlich hell und direkt hinter mir stand eine Strassenlaterne. Deshalb hatte ich mich auch für diesen Grabstein entschieden, er ist am besten beleuchtet.
Im Nachhinein hatte ich mir das auch so gedacht, das sieht wie Laternenlicht aus :)

Übrigens sind das die einzigen Gräber, die nach der letzten Hamburger Cholera-Epedemie von 1892 übriggeblieben sind. Danach hat unser Ort einen neuen Friedhof bekommen. die ältesten Gräber sind von 1603...
Hochinteressant. So sieht das auch irgendwie aus.

Im Nachbarort ist auch so ein alter Friedhof, da muss ich mal hin.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

OT
der schönste Friedhof, den ich je gesehen habe, ist mitten in der Stadt auf Gibraltar - da komme ich leider nie mehr hin...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ lonicera
wie meinst du "stativ neu ausgerichtet" ????

Sorry, hab´s jetzt erst gelesen...

naja, nach jeder Reihe, die ich knipse,
drehe ich die Kamera zum Ausgangspunkt
zurück,
richte die Kamera mittels Höherstellung der Mittelsäule und leichte Neigung der Kamera auf die nächsthöhere Reihe ein, knipse wieder eine Reihe usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich bin kein Experte für Panos (ich kann's nur :cool:), aber ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist, die vertikale Position der Kamera zu ändern.

Daher könnte ein großer Teil deiner Probleme rühren.

Bzw. musst du dann vielleicht in ICE was anderes einstellen, und zwar nicht diese Standard-Sache, sondern das andere (bin gerade am Rechner ohne ICE).
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hmmm. Ich habe es einfach mal probiert.

Ich mache die B. immer in Reihen von links nach rechts,
von unten nach oben.

Wenn ich z.B. die 4. Reihe von unten mache, ist die Kamera soo steil in den Himmer geneigt, dass ich sie wg. des Feststellhebels der Stativplatte nicht mehr rotieren lassen konnte. Die Stativbeine waren im Weg...

Und die Bilder wurden beim stitchen doch arg gekrümmt.

Mein Gedanke war nun, die Rotationsachse durch Verstellen der Höhe der Mittelsäule wieder voll nutzen zu können, im Ergebnis war das gestitchte Bild weniger gekrümmt.

Die Mittelsäule habe ich auch nicht viel in der Höhe verändert, für jede Reihe so ca. 1cm.

Irgendwie hat´s funktioniert. (hilflosguck-weil technik-Dummie :D)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

es geht darum, dass der Sucher derart winzig ist, dass ich schon bei vollem Tageslicht kaum erkenne, ob und was ich bei Blende 1,4 scharfstelle.

In der Nacht/Dämmerung ist das dann nochmal schwieriger.

Zur Erinnerung, ich arbeite grundsätzlich ohne Autofokus.
Heißt, ich bin auf den Sucher zwingend angewiesen, der Liveview der K-x ist bei Nacht nicht zu gebrauchen...

...nächstens kommt eine Sucherlupe an die Cam!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier zum Beispiel. So ein bewegtes Bild wäre anders gar nicht möglich.

Edit: sorry, ging nur im Querformat, anders hat die Forensoftware das Bild nicht akzeptiert.

Ja, Perkins... man sieht dem Kleinen aber nicht die Bewegung an. Mit einem Brenizer hättest Du viel mehr aus dem Bild rausgeholt. 4-5 Bilder um den kleinen herum (im Stand) und Du hättest 1. auch den unteren Teil des Rollers und auch mehr drumherum und trotzdem deine Freistellung. So sieht mir das Bild viel zu eng beschnitten aus.

Das ist der Vorteil der Methode... Den Unterschied zwischen Einzelbild und Brenizer hab ich hier genügend dargestellt... lies dich durch ;-)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8773522#post8773522
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier mein neustes, gefällt mir noch besser als mit offenen Augen:



Nikon D5000, 85mm 1,4 @ f/2, 20 Bilder


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2020813[/ATTACH_ERROR]

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja, Perkins... man sieht dem Kleinen aber nicht die Bewegung an. Mit einem Brenizer hättest Du viel mehr aus dem Bild rausgeholt. 4-5 Bilder um den kleinen herum (im Stand) und Du hättest 1. auch den unteren Teil des Rollers und auch mehr drumherum und trotzdem deine Freistellung. So sieht mir das Bild viel zu eng beschnitten aus.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8773522#post8773522

Hier das Bild nochmal in unbeschnitten. Den Roller hätte ich ohne Weiteres ganz drauf bekommen, aber es musste schnell gehen und der Fokuspunkt war zu tief eingestellt. Ich will in der Regel gar nicht so viel drumherum haben, aber wenn geht das mit dem 85 f/1,4 auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Perkins: Fakt ist aber, dass du schon Blende 1,4 nehmen musst, und da ist das Objektiv immernoch am schwächsten. Bei einem Brenizer kannst du ruhig auf Blende 2 oder 2,8 abblenden und so das maximale aus der Linse herausholen, die Freistellung wird immernoch heftiger ausfallen als bei einem Einzelbild mit f/1,4, und das bei einem knackscharfen Motiv. ;)

Das man bei bewegenden Motiven kein Panorama machen kann ist klar, du vergleichst hier ein klein wenig Äpfel mit Birnen.

-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten