• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja, auch ein Problem, dass es zu einfach hell für einen Brenizer sein kann. Auch sind bestimmte Gegenlichtsituationen Gift für lichtstarke Objektive bei Offenblende (CA & purple fringing).
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich hab mir ein Dreierpack Graufilter von Hoya oder so für knapp 45€ gekauft und bin damit sehr zufrieden. Oft brauch ich sie ja nicht, aber so kann ich auch bei hellem Tageslicht mit Offenblende fotografieren. Im Urlaub hab ich den schwächsten (0,9) manchmal auch längere Zeit drauf und setze dann bei Schattenfotos notfalls die ISO hoch –*bis ISO800 sieht man eh keine Qualitätseinbußen. Einziger Nachteil: Auf eins meiner Objektive passen sie nicht drauf. :(
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ein Groenendael, oder? Sehr schön :top:
Groenendael? Ist das eine Hunderasse? Nee, meine ist ein Vierfrucht-Mix:
Schäferhund/Labrador+Dobermann/Pitbull:D

Du machst jedes Bild einzeln, oder? Wenn ich mit 1/100s fotografieren würde, würde man nichts erkennen :D
Verstehe ich jetzt nicht, das Bild habe ich aus mehreren Einzelbildern, wie immer zusammengesetzt. Oder meinst Du die serienbildfunktion?? Oder die Belichtungszeit? Bei 1/100sek. verwckelt doch nichts...


Je mehr mm, desto mehr Effekt. WWs müssen schon echt lichtstark sein, um das auch zu erreichen.

Ich habe doch ger kein WW benutzt? es war eine 58mm Festbrennweite.

Mit "nicht so schön" meinte ich die Farben und das doch recht unruhige Bokeh.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich habe heute mal mit der "alten Dame" bei ISO-3200 und einer Blende Unterbelichtung, praktisch quasi ISO-6400 dieses Testbild freihand aufgenommen, es war schon während die Sonne unterging - das wirkt auf dem Bild nur so hell, viel heller als real draußen war. Das Motiv für diesen Test wurde spontan beliebig ausgewählt.


Alles in 50 Aufnahmen (zu je 12,8MP) per RAW, in DPP per Batch alle um die fehlende Blende bei Aufnahme (ISO-3200, -1EV = ISO-6400) mit einer Blende (+ 1EV auf 0 EV) angepasst und zu JPEG konvertieren lassen.

Nach den Zusammenfügen enstand ein Gesamtbild mit 17402 x 20266 Pixeln (etwas mehr wie 350MP) siehe Anhang. Bei einer Herunterskalierung auf 35MP (was rechnerisch ca. ISO-800 entspricht) war in der 100% Ansicht kaum Rauschen wahrnehmbahr - siehe Anhang (Ausschnitt aus 100% Ansicht)

Wenn man sich die originalen 350MP nach dem Zusammenfügen auf die gefühlt bereits rauscharmen 35MP oder noch weiter auf 15-20MP "Arbeitsgröße" herunterskaliert, hat man eine praktisch rauschfreie Aufnahme (einer ursprünglich ISO-6400 Aufnahme) zur Verfügung. Das finde ich genial. :top:

Das Ganze geht natürlich quasi auch mit jedem anderen "ruhigen" Motiv. Im Anhang findet sich das Gesamtbild, ein Ausschnitt aus der 100% Ansicht bei Herunterscalierung auf 35MP und ein PS-Screenshot mit den Datei und Pixelmaßen (1GB als TIF).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Hobbyfotografie Einher geht auch ein massiver Detailverlust. Ein Blatt in einem 550D-Bild hat mehr zu zeigen als ein auf 10% verkleinertes Mega-Stitching. Ist alles nicht so ohne..

Balance finden..

mfg chmee
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Einher geht auch ein massiver Detailverlust.

da wäre ich mir nicht so sicher, denn um eine Detailbeurteilung vornehmen zu können müsste ein Schärfe Motiv vorliegen, das Blatt ist aber definitiv außerhalb der Fokussierung - es geht nur ums Rauschen. Hier am Rechner ist das was scharf sein soll, durchaus scharf, zwei weitere 100%-Ausschnitte! aus der auf 35MP herunterscalierten Datei. Klar man müsste das nun noch Schärfen, das mache ich aber erst dann wenn ich es in Endgröße vor mir habe und nich in 2,83% forumstauglicher Größe. Ich finde das für ISO-6400 sehr ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Hobbyfotografie Einher geht auch ein massiver Detailverlust. Ein Blatt in einem 550D-Bild hat mehr zu zeigen als ein auf 10% verkleinertes Mega-Stitching. Ist alles nicht so ohne..

Balance finden..

mfg chmee

Wieso Balance?
Ich weiß ja nicht wie groß Du deine Bilder ausdruckst, aber 350MP dürften in den seltensten Fällen nötig sein. Einfach je nach Mediengröße auf 300DPI herunterrechnen und man verliert weder Details noch muss man sich mit riesigen Dateien herumschlagen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

aber 350MP dürften in den seltensten Fällen nötig sein. Einfach je nach Mediengröße auf 300DPI herunterrechnen und man verliert weder Details noch muss man sich mit riesigen Dateien herumschlagen.

die 350MP sind automatisch durchs Zusammenfügen der Einzelbilder entstanden. Die Schärfe liegt manuell irgndwo auf den Blättern, die Borke des Baums kann auf keinen Fall zur Schärfebeurteilung genommen werden, weil die schon zu "weit vorn" außerhalb des Fokus ist - die Blätter (im Wind) sind "weiter hinten" . Hier bei mir am Monitor ist das Bild als geschärftes TIF bei ca. 30MP Gesamtgröße jedenfalls sehr schön scharf :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Naja, nun, man hat von den Einzelbildern bsi zum fertigen Bild so einige Schritte zu tätigen. Logisch, dass durch Ver-/Entzerrung, Skalierung Bildinformationen verloren gehen. Umso größer das gestitchte Bild, desto weniger bleibt für den letzten Einsatz (auf Papier, im Web) nach der Skalierung übrig.

Es mag ja eine tolle Leistung sein, 200+ Bilder zu stitchen, aber wenn ein 18.000x12.000px auf dienliche 9x13cm@300dpi runtergerechnet werden (also 1062x1535px) DANN ist es selbstredend, weil logisch, dass Bilddaten verloren gehen müssen. Inwieweit es relevant für die Bildaussage ist, steht in der Betrachtung nicht zur Diskussion.

Nimm einfach ein beliebiges Bild von Deiner Kamera und betrachte das Bild in Original und nach Skalierung auf 12,5%. Der Unterschied sollte eindeutig sein.

Letztlich sage ich Balance deswegen, weil Bildaussage vor Technik gehen sollte, ergo steht auf dem Blatt zum Fotografieren nicht "Mach soviel wie möglich", sondern "Tue es, um die Bildaussage zu verstärken"

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Letztlich sage ich Balance deswegen, weil Bildaussage vor Technik gehen sollte, ergo steht auf dem Blatt zum Fotografieren nicht "Mach soviel wie möglich", sondern "Tue es, um die Bildaussage zu verstärken"

seit wann ist denn für einen technischen Test eine fotografische Bildaussage notwendig?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Meine Güte, "Auf den Schlipps getreten fühlen" ist des DSLR-Forum-Users wohl zweitliebstes Hobby ..grummel..:grumble:.. Ich habe es nicht auf Dich gemünzt, sondern Allgemein betrachtet.

Summa:
viele Bilder = großer Effekt ABER großer Aufwand vor Ort und am Rechner
Skalierung = verbessertes Signal/Rauschverhältnis ABER verminderte Details

mfg chmee
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Meine Güte, "Auf den Schlipps getreten fühlen" ist des DSLR-Forum-Users wohl zweitliebstes Hobby ..grummel..:grumble:.. Ich habe es nicht auf Dich gemünzt, sondern Allgemein betrachtet.

ich fühle mich mit Sicherheit nicht auf den Schlipps getreten (habe ja auch gar keinen um) - nur wird hier grad eben konkret über ein Testergebnis kommuniziert und wenn im Zusammenhang mit einem Testbild plötzlich von Bildaussage die Rede is - dann werd ich als angesprochene Person da wohl auch mal nachfragen dürfen was es damit auf sich hat, oder? ...nun grummel mal nich so viel rum .. und fühl Dich nich aufn Schlipps getreten *gg*
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Und ich habe lediglich in den Raum geworfen, dass Bilddetails verloren gehen, aber das will ja Niemand hören. Donnerlittchen. Offene Gesprächsrunde in Tipps&Tricks..

Inwieweit es relevant für die Bildaussage ist, steht in der Betrachtung nicht zur Diskussion. vor 5 Beiträgen wurde pfleglich überlesen.. naja..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Und ich habe lediglich in den Raum geworfen, dass Bilddetails verloren gehen, aber das will ja Niemand hören. Donnerlittchen. Offene Gesprächsrunde in Tipps&Tricks..

Inwieweit es relevant für die Bildaussage ist, steht in der Betrachtung nicht zur Diskussion. vor 5 Beiträgen wurde pfleglich überlesen.. naja..

mfg chmee

komm einfach wieder runter, auf meine Nachfrage fingst du an zu grummelln und tust es immernoch mit deinem "Donnerlittchen"

wenn ich etwas " allgemeines" meine, dann würde ich es nicht in 1,5 Zeilen zu einem speziellen Thema und auch nicht in eine Zitatantwort schreiben - weil das mit hoher Wahrscheinlichkeit inhaltlich unpassend ist ( fotografische Aussage vs. Testbild). Auf meine Frage "seit wann Testbilder ne fotografische Aussage haben brauchen", wurde mir unterstellt ich würde mich aufn Schlipps getreten fühlen. Was für ein Unsinn! Sag doch einfach wie du es meintest ( dass du es einfach mal allgemein in den Raum stellen wolltest, lass dabei persönliche Dinge weg) und gut is :top::)

so und nun bitte ausschließlich weiter mit dem eigenntlichen Thema dieses tollen Threads
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So, ich hab die Sache jetzt mal probiert und mal eines unserer Autos so fotografiert. Mit Photoshop hat der Stitch überhaupt nicht gut funktioniert, vor allem dauert die Sache ewig. Autopano Pro hat hier schon bessere Ergebnisse geliefert, aber auch eine seltsam verzerrte Wand im Hintergrund. Alles in allem ein ganz netter Effekt, der sich aber nur eingeschränkt einsetzen lässt (statische Aufnahmen). Gerade bei Autos wirkt stehendes Blech nicht immer so toll...

Anhang anzeigen 1995002

Anhang anzeigen 1995001

Anhang anzeigen 1995004

Anhang anzeigen 1995003
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

so und nun bitte ausschließlich weiter mit dem eigenntlichen Thema dieses tollen Threads

Genau :top:

Wenn hier einer rumzickt, dann ich :evil:

Von heute morgen, 5D, 135/2, Offenblende, ICE (so im Nachhinein verhaut das manchmal die Perspektive, fürchte ich :o):

EDIT: Ja, macht es. Das ist ein Job für Autopano Giga (zum Vergleich angehängt):
EDIT²: Im ersten sind die Bäume aber wirklich so krumm.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1995023[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1995024[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1995025[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1995026[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1995057[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So, ich hab die Sache jetzt mal probiert und mal eines unserer Autos so fotografiert. Mit Photoshop hat der Stitch überhaupt nicht gut funktioniert, vor allem dauert die Sache ewig. Autopano Pro hat hier schon bessere Ergebnisse geliefert, aber auch eine seltsam verzerrte Wand im Hintergrund. Alles in allem ein ganz netter Effekt, der sich aber nur eingeschränkt einsetzen lässt (statische Aufnahmen). Gerade bei Autos wirkt stehendes Blech nicht immer so toll...

was ging denn mit PS schief?

Die "seltsam" verzerrte Wand rührt m.M. mit hoher Wahrscheinlichkeit daher das die Einzelaufnahmen der Wand nicht im gleichen Winkel zu den restlichen Aufnahmen angefertigt wurden. Diese Sorgen hatte ich zu allen Anfang auch. Wenn man aber alles im identtischen Winkel zu einander fotografiert, bzw. große Flächen in viele kleine teilt und dabei auch auf möglichst Winkelgleichheit der Einzelaufnahmen achtet - dann stimmen später weitestgehend auch die Geometrien. Bei meinem Fahrradbild (über 150 Einzelbilder stimmt die Geometrie, habe dabei auf möglichst gleiche Winkel geachtet. Die Kamera darf innerhalb einer Aufnamezeile nur geschwenkt und keinesfalls verzogen ( Mix aus kippen und drehen) werden.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

sehr fotogenes Model :D :top:
Manchmal etwas unwillig, aber sie lernt jedes Mal dazu. Wenn ich sage "BLEIB!!!1" dann bleibt sie auch stehen ;)

wie viele Einezlaufnahmen hast pro Bild in etwa gemacht?

Das will ich dir genau sagen :) :
Bild 1: 54 Aufnahmen
Bild 2: 72 Aufnahmen
Bild 3: 29 Aufnahmen
Bild 4: 42 Aufnahmen
+ jeweils 10-15 Einzelschüsse vom Hund.

Es wurden immer alle im Pano verwendet, die Abdeckung ist mindestens 50%, da gehe ich auf Nummer sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten