• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe es jetzt zweimal in der Wohnung ausprobiert, aber bei gleichmäßigen Hintergründen kann Photoshop die einzelnen Fotos nicht mehr zusammen puzzlen. Habs jetzt noch mal mit nur 6 Fotos und unruhigerem Hintergrund versucht und Photoshop rechnet gerade. Übrigens hätte ich echt nicht gedacht, wie rechenaufwändig die Methode ist – mein Computer braucht ewig und ist in der Zeit nur äußerst gemächlich ansprechbar. Bisher hatte ich nur vielleicht eine Handvoll Panoramen erstellt. Ich habe leider nur einen Core I3 mit wenig RAM, aber letzteren will ich dieses Jahr sowieso noch aufrüsten. Dann gehts hoffentlich besser.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mit Photoshop macht das zusammenfügen auch nicht wirklich Spaß. Probier mal Autostitch. Ist Freeware und arbeitet bei mir deutlich schneller und zuverlässiger. Auch muss man nicht direkt die volle Auflösng generieren lassen um zu sehen ob es klappt oder nicht. Kommt allerdings leider nur mit JPEG zurecht und nicht mit TIFF oder RAW...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

JPG ist mir Recht, bei RAWs würde sich mein armer Computer ja zu Tode arbeiten. :)

Find unter dem genannten Namen aber nichts kostenloses. Nur eine Demo-Version für Windows und das anscheinend darauf aufbauende, auch Mac-kompatible Autopano Pro, das aber kostenpflichtig ist. Interessant finde ich aber, dass die jetzt offenbar auch eine iPhone-Version anbieten – das wäre ja super, wenn man die Panoramas im Urlaub gleich auf einem iPad zusammensetzen könnte und nicht erst bis Zuhause aufs Ergebnis warten müsste! Bei HDR-Fotos ist das zum Beispiel mit TrueHD gar nicht mal soo schlecht, auch wenn es mit leistungsfähigeren Mac-Apps wie Photomatix natürlich nicht mithalten kann. Sehe aber gerade, dass es auf dem iPad 1 auf 18MP begrenzt ist. Ich frage mich, wie hoch die Grenze beim iPad 2 ist? Naja, leider habe ich nur ein iPad 1, also wird das erstmal kein Ersatz sein.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Lese hier schon seit einiger Zeit mit und habe es heute auch mal versucht. Aus 24 Bildern aufgenommen als S-jpg aus der 5D2 mit dem 50L offen. Habe es mit Autostich ohne Skalierung zusammengerechnet, danach in LR kurz nachbearbeitet und die Ränder beschnitten. Vor der Kleinrechnung mit TOP hatte es eine Breite von 6669 pix. Die Einzelaufnahmen haben eine Breite von 2784 pix.

Grüße Felix
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@yoshi1080: Ja die Demo Version ist schon richtig. Ist offensichtlich unbegrenzt nutzbar und zeichnet auch keine Wasserzeichen ins Bild wie das manche andere Programme machen. Eine Einschränkung ist halt, dass es nur JPEG frisst, aber das stört mich nicht....
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Bräuchte schon eine Mac-App, um nicht jedes Mal eine VM starten zu müssen. Habe mir mal Calico angesehen, was nicht schlecht ist. Allerdings kostet es wohl 30$ oder so. Dafür werd ich mir die Demo doch noch mal gründlicher ansehen und mehr Tests machen, um keinen Fehlkauf zu machen. Wie viel schneller das als Photoshop ist ist aber schon bemerkenswert. Aber ist ja nicht das erste Mal, dass ein spezialisierter Sprinter an Photoshop vorbeirennt … ;)

Trotzdem vielen Dank für den Tipp!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hab jetzt den Thread nicht weiter gelesen, aber hast du Hugin schon probiert?
Läuft gut aufm Mac.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Verwende selber oft HUGIN, läuft bei mir eigentlich problemlos...nehme die Version 2009.2.0.4461.
Die Nachfolgeversionen erstellen bei mir die Pano's fehlerhaft...:confused:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wäre cool wenn ihr mal ein paar Brenizer-Ergebnisse aus diesen Spezialprogrammen zeigen könntet, also ob sowas überhaupt damit funktioniert.

Bricktop, oben hat ja gezeigt das Autostitch gut funktioniert.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wäre cool wenn ihr mal ein paar Brenizer-Ergebnisse aus diesen Spezialprogrammen zeigen könntet, also ob sowas überhaupt damit funktioniert.

Bricktop, oben hat ja gezeigt das Autostitch gut funktioniert.:top:

Ich denke hier im fred sollten Beispiele zu finden sein,einfach mal durchsuchen;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich denke hier im fred sollten Beispiele zu finden sein,einfach mal durchsuchen;)


Explizit für Hugin, Calico, PTGUI ? Das wäre mir neu...
Fast alle 20-25 Beispiele von mir hier sind z.B. mit Photomerge CS3-CS5 entstanden.

Dimi benutzt Autopano Pro, das scheint auch gut zu funktionieren... Ich hatte damit auch gute Ergebnisse.

Grüsse
Borys
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hugin funktioniert bei mir auch besser als Photomerge. Wesentlich schneller (bzw. hängt sich nicht auf) und bietet massenhaft Korrekturmöglichkeiten, die Photomerge nicht bietet. Außerdem kostenlos!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier mal wieder eins von mir.

HDR bei tiefstehender Sonne, durch die Bäume brechend, aus 150 Bildern, habe aber rechts und links paar uninteressante Sachen weggeschnitten, also 50 Bilder Multirow mit jeweils 3 Belichtungsreihen -2, 0,+2 EV.

Entfernung zum Motiv: 1,30 Meter, Blende 1.4

Endgrösse nach dem Beschneiden ist 9145x7150 Pixel, also 65 Mpixel.

Habe noch unten jeweils einen xx-Crop und einen 100% Crop angefügt, damit man von den Dimensionen des 100% Bildes ein Gefühl bekommt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1885906[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Sieht super aus, allerdings finde ich breite Bildformate schöner als fast quadratische, ich hätte links und rechts also wahrscheinlich weniger weggeschnitten. Und gerade bei dem Motiv hätte ich den Ausbleich-Effekt wahrscheinlich weggelassen, mit knackigeren Farben stelle ich es mir besser vor. Aber ja, was soll man sagen, die meisten deiner Fotos sind sowieso super. Auch praktisch, so viele Freunde zu haben, die sich gerne vor die Kamera stellen. Fast alle in meinem Bekanntenkreis sind äußerst kamerascheu. ;)


Ich habe jetzt übrigens zum ersten Mal ein funktionierendes Panorama erstellt, das allerdings nur Spielcharakter hat: Es wurde nämlich auf meinem iPad erstellt! Es besteht nur aus 4 Fotos (die Panorama-App schluckte in meinen Tests aber bis zu 7 Fotos, ab dem 8. stürzte sie ab), aber man kann ganz klar eine größere Blende erkennen. Vermutlich hat die App die Eingabe-Auflösung auf 5MP begrenzt, denn das Resultat hat nur 7.9MP (Obergrenze ist immerhin 18MP). Die Berechnung von Brennweite und Blende ist daher etwas schwierig, aber wenn ich von 5MP als Eingabe ausgehe, dann hat das Ergebnis eine Brennweite von 40mm und eine Blende von f/1.33 – für sich genommen natürlich nichts besonderes, aber hey, es funktioniert! Und auf dem iPad! :lol:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Sieht super aus, allerdings finde ich breite Bildformate schöner als fast quadratische, ich hätte links und rechts also wahrscheinlich weniger weggeschnitten. Und gerade bei dem Motiv hätte ich den Ausbleich-Effekt wahrscheinlich weggelassen, mit knackigeren Farben stelle ich es mir besser vor. Aber ja, was soll man sagen, die meisten deiner Fotos sind sowieso super. Auch praktisch, so viele Freunde zu haben, die sich gerne vor die Kamera stellen. Fast alle in meinem Bekanntenkreis sind äußerst kamerascheu. ;)

Danke :-)

Ok, hier mal für Dich ohne Bearbeitung, nur Belichtungsfusion und ohne mein Cross-Prozessing... ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So nach dem ich hier gelesen habe...^^ möchte ich es auch einmal probieren...
für den Anfang...9 Bilder...nur ein Test
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Weiter gehts... 3 Bilder - 3 Zeiten - 3 Stimmungen...

Hier kommt das Zweite 120 Bilder, HDR (3x40), -2,0,+2 EV, Blende 1.8@85mm und ca 1,-1,30 meter Entfernung zu Motiv.
Etwas melancholischer. Ich wollte mal diesen melancholischen Retro-Style ausprobieren...

Das dritte kommt später!

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1886093[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten