• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Sooo, hab mich auch mal damit beschäftigt, und siehe da, der Wille zählt :p
Habs mit meiner kleinen 1000D und dem 50iger 1.8 gemacht:

  • natürlich alles in M geschossen !
  • ca. 90 Aufnahmen
  • 5 MegaPixel in jpeg
  • schrittweise in PS CS5 mit Photomerge zusammengefügt (geht btw. schneller und der Laptop crasht nicht .... :grumble:)

War nur ein Versuch, ohne jeglichen künstlerischen Aspekt, kommt aber noch :cool:

lg movie
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Was meint ihr, schafft man dieses Bild mit einem 35/1.4 oder 50/1.0 oder geht das schon in Richtung Mittel/Großformat?

Gut das ihr auch was in die Richtung macht :-)

Hmm, nein mit einem 35L schafft man sowas definitiv nicht....(ich habe mittlerweile mal verglichen) Man müsste schon an der Naheinstellungsgrenze arbeiten... und so weitwinkelig ist es dann auch nicht... aber wie schon in der Diskussion vorher gesagt... bei 300 mm 2.0 und einer Naheinstellungsgrenze von 1-1,5 Metern müsste sowas auch funktionieren :D Aber die Bildperspektive wäre anders... Hier mal ein Beispiel wie etwas mit 200 mm und f2.8 wirken kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Achso hier noch der Rest meiner damaligen Panorama-Orgie ;-) Alles aus der Hand... 60-96 Bilder jeweils mit dem Sigma 85 1.4 auf Vollformat.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1812321[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1812322[/ATTACH_ERROR]

Hier war noch mein erster Test bei Nacht... war schon extrem schwierig...nächstes Mal mache ich sowas lieber mit Stativ... (Huiii ISO 5000)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1812323[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Bravo, die letzten Beiden sind toll gelungen. :top: (Habe das Gefühl, auf dieser Bank hab ich vorletztes Jahr gesessen und das Sigma 70-300 getestet.. :) )

mfg chmee
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke :-) wenn wieder gutes Wetter ist nehme ich mein Stativ mal mit... dann dürfte das alles einfacher aber erheblich zeitaufwändiger werden...

Aber: Ein Panokopf mit Clickstops a la Nodal Ninja 5 factory irregular steht schon auf meiner Wunschliste!

Ja, die Ecke an der Innenalster ist echt beliebt :-)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Darf ich fragen ob es sein kann, dass wenn sich die kamera minimal vor und zurück bewegt, wenn man die Bilder macht es Versatz bei den Bildern gibt.
Also Linien im Objekt nicht korrekt weiterlaufen. Sieht dann etwa so aus
-------________------
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Darf ich fragen ob es sein kann, dass wenn sich die kamera minimal vor und zurück bewegt, wenn man die Bilder macht es Versatz bei den Bildern gibt.
Also Linien im Objekt nicht korrekt weiterlaufen. Sieht dann etwa so aus
-------________------

Klar. Eigentlich müsste man einen Nodalpunktadapter nutzen, dann passiert das nicht.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe mich auch mal probiert, es gibt leider sehr viele Stichfehler und manche Bilder konnten gar nicht mit eingebaut werden...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja, Fehler hab ich auch am Anfang viele gemacht - aber mit der Zeit kann man sich darauf einstellen und diese vermeiden.

Perfekt wird es erst mit einem Nodalpunktadapter... aber ehrlich... ich laufe
nicht ständig mit einem Stativ rum, alle meine Fotos sind bei Spaziergängen (durch Planten un Blomen) oder spontan (der Arbeitskollege) entstanden. Mit
Stativ - ich habs einmal versucht - brauche ich ca 5 min für ein Panorama (ich
habe aber auch keinen Nodalpunktadapter mit Clickstops)
Per Hand brauche ich ca. 45 Sekunden...

Trotzdem werde ich mir in naher Zukunft einen NPA besorgen, für Motive wo ich Zeit und Ruhe habe.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So habs jetzt probiert
20 Eingabedateien in PS a 3000x2000px, Funktion Kugelpanorame (mit AUTO hatte es nicht geklappt)
15 davon effektiv genützt, entspricht 7292x3125px
Im Anschluss auf 1200x514px verkleinert.
Das lohnt sich nicht, die Nutzbare fläche die übrig blieb hatte 22.8MPix die Kamera selbs 21Mio. Ich könnte nicht einmal sagen ob sich der erwünschte Effekt eingestellt hat oder obs mit einem Bild genau so aussehen würde.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1813357[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja, man muss vorher überlegen ob sich der Aufwand lohnt... habe noch viele Panoramen auf Halde, wo einfach das Motiv nicht sinnvoll war und der Effekt absolut keinen Sinn macht... Es geht mir z.b. auch garnicht um die Megapixel, sondern ob das "Motiv" ungewöhnlich oder ansprechend dargestellt werden kann...

Für die Nächsten habe ich schon ein paar gute Ideen und scoute seit Tagen Lokations hier in Hamburg... :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

MarkusB88: Der Gedanke dahinter ist sicherlich auch nicht Gigabilder zu erstellen. Bei 15 gestitchten Bildern müsste dennoch -bei sorgsamer Überlappungswahl - ein größeres Bild entstehen, als die Kamera OoC liefern kann, logisch, oder? Und die zweite Frage ist essentiell -wie immer beim Fotografieren - macht es Sinn, was man da macht? Und olèbokeh ergibt per se Bilder, die man nicht mit einem Schuß erreichen würde - wenn man auf die Besonderheiten der Technik eingeht.

mfg chmee
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Freihand ist es schwer überhaupt 20Bilder halbwegs zu überlappen ohne die Orientierung zu verlieren.
Gefühlt ist aber ein bokeh um f/1.4 mit etwa einem Bildwinkels eines 24mm Objektivs entstanden. Nachgerechnet habe ich's nicht weil es bei diesen Überlappungen kaum möglich ist.
Werde dran bleiben
Ein Bild hatte 3000x2000PX also 6MPix
22,8Mpix hatte es gehabt ohne beschnitt. Also habe ich 3,8 Bilder von den 20 benützt.
Also nur boke schee, mehr nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Welche Brennweite benutzt Du ? Optimale Brennweiten sind von 85-135mm um Freihand zu schiessen.

Hast Du genug "Landmarks" im Bild gehabt um dich zu orientieren wo Du gerade bist ? Ich suche mir immer 2 Begrenzungen, links und rechts, wo ich mich grob orientiere und dann daran beim "Zielen" runtergehe. Können Bäume oder sonstiges Kontrastreiches sein...

Das Bild hier ist aus über 100 Bildern mit einem 200mm Freihand entstanden und das war richtig Arbeit... deswegen mache ich nur noch ausschliesslich mit dem 85er solche Panos.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8286790&postcount=139
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So, war noch ein wenig unterwegs und hab wieder 8 Panoramen gemacht :-)

Hier mal ein erstes was eben fertig geworden ist... Es ist mit 85mm@f2.0, freihand aus 94 Aufnahmen geschossen, minimal gecroppt... und runterskaliert von ziemlich vielen Mpixeln... die anderen folgen die nächsten Tage... mittlerweile kaum Ausschuss dabei :-) Hätte es gerne später gemacht, aber da hatte der Kollege keine Zeit.. ich mag es eher wenn die Sonne tiefer steht... aber nunja...;-)

Geupdates Bild ist jetzt hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8338982&postcount=173
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

94 Bilder ? Nice.

Wo stitcht du ? Also Programm ?
JPEG mit voller Auflösung oder erst alle verkleinert und dann gestitcht ?
Stitcht du in Schritten ? Also z.B. Bild 1-20 dann 21-40 etc...
Alle 94 verwendet ?

Wenn ich das in Schritten mache baut er teilweise Fehler rein.

Bild gefällt, und wäre wie du schon gesagt hast bei tiefsstehender Sonne wohl noch besser : )
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Oh gottseidank muss ich mir darum keine Sorgen machen... Ich hab hier 2 Kisten rumstehen mit je I7 2600k und 1x16 und 1x24GB RAM... Das geht dann auch richtig flott...

Ich mache die Bilder in 5 Mpixel und haue die grösstenteils in CS5 Photomerge zusammen - damit bin ich am meisten Zufrieden, weil es nicht so aggressiv in die Farben eingreift... meist ändere ich die Projektion noch nachträglich, und rendere nochmal... etwaige Korrekturen mache ich dann lokal mit dem Quellmaterial.

Wenn man bereits Sorgfalt beim Fotografieren walten lässt, dann gibt es auch kaum Ausschuss! Allerdings muss man auch 72-112 Bilder durchhalten, da lässt bei mir die Konzentration schon nach... (die letzten 8 Panoramen waren so gross)


94 Bilder ? Nice.

Wo stitcht du ? Also Programm ?
JPEG mit voller Auflösung oder erst alle verkleinert und dann gestitcht ?
Stitcht du in Schritten ? Also z.B. Bild 1-20 dann 21-40 etc...
Alle 94 verwendet ?

Wenn ich das in Schritten mache baut er teilweise Fehler rein.

Bild gefällt, und wäre wie du schon gesagt hast bei tiefsstehender Sonne wohl noch besser : )
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hi

Könnt ihr mir sagen, was hier falsch gelaufen is? Bild is aus ca 130 Einzelaufnahmen enstanden. Habe eigentlich auch jeden Bereich abgedeckt - oder doch nich??
Ich bekomm es irgendwie nich hin ein Bild ohne Stichfehler herzustellen :(
Habt ihr vllt Tipps für mich?

ps: Brennweite war glaube um die 75mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Oh gottseidank muss ich mir darum keine Sorgen machen... Ich hab hier 2 Kisten rumstehen mit je I7 2600k und 1x16 und 1x24GB RAM... Das geht dann auch richtig flott...

Ich mache die Bilder in 5 Mpixel und haue die grösstenteils in CS5 Photomerge zusammen -


16 und 25gb Ram ? oO ? WTF? Was hastn du für ne MACHINE am start ? : D

Also verkleinerst du auf 5MP. Sollte ich vllt auch machen.
Ja die 90Bilder halte ich schon durch geht ganz gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten