• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

ich denke die Wald/Laub Kombination ist quasi eine biologische EBV, dass Fehler gut überdeckt werden.
Ja, Wald ist klasse und erfordert meist wenig Nachbearbeitung.

Originaldatei ist nach Beschnitt 43MP. Bin von dem Ergebnis wirklich auch sehr überrascht, werde in der JPEG Einstellung erstmal weitere Versuche machen und dann wohl auf die kleinste RAW Umsteigen.
sRaw würde ich auch empfehlen. Man hat im Falle des Falles mehr Möglichkeiten.
Bilder waren alle im HF.
HF habe ich 1x ausprobiert, das war überhaupt nichts für mich, das Bild war hinterher sehr schief. Ich habe allerdings auch keinen HF-Griff, mit einem Griff ginge es vielleicht eher.

Ist aber wirklich sehr gut geworden, Hintergrund, Vordergrund, passt alles :)
 
Ich habe jetzt leider nicht jede der 350 Seiten durchgesehen, deshalb frage ich mal ganz plump:

Hat jemand ein Brenizer aus einem Video erstellt? Mittel Microsoft ICE? Ich stelle mir das wesentlich einfacher für Anfänger vor. Außerdem schont es die Kameramechanik und zumindest Speicherplatz. FullHD dürfte zudem mehr als ausreichend für die Einzelbilder sein.
 
Ich habe jetzt leider nicht jede der 350 Seiten durchgesehen, deshalb frage ich mal ganz plump:

Hat jemand ein Brenizer aus einem Video erstellt? Mittel Microsoft ICE? Ich stelle mir das wesentlich einfacher für Anfänger vor. Außerdem schont es die Kameramechanik und zumindest Speicherplatz. FullHD dürfte zudem mehr als ausreichend für die Einzelbilder sein.

Ja, habe ich schon mal ausprobiert, wenn auch nicht ernsthaft. Funktionieren tut es auf jeden Fall, geht sogar schneller als mit einzelnen Bildern.

Ein Video besteht ja aus lauter Einzelbildern. Wenn ICE das Format lesen kann, dann kann es davon auch ein Pano machen.

Ich zitiere mich mal selber:
"Mit ICE kann man sogar Videos zu Panoramen verarbeiten. Das bietet sich für sehr große Panoramen mit nicht zu flacher Schärfezone an. Ist nicht einfach zu fotografieren, bzw. zu filmen, weil die Haltung (bei Freihandaufnahmen) ein Wackeln in alle Richtungen begünstigt. Testen sollte man es auf jeden Fall mal, es schont die Kamera (Verschluss und Spiegelmechanik)."
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt denn ICE mit mehreren Reihen klar ? Oder müsste man da jeweils ein Video pro "Zeile" machen und die daraus resultierenden Panoramas nochmals stitchen ?
 
Kommt denn ICE mit mehreren Reihen klar ? Oder müsste man da jeweils ein Video pro "Zeile" machen und die daraus resultierenden Panoramas nochmals stitchen ?

Nein, man das zu machende Bild richtig abfilmen, hin, her, rauf, runter oder im Kreis. Wie gesagt, auch Videos bestehen aus einzelnen Bildern.

metaller schreibt es aber schon, die Bildqualität ist nicht so gut wie bei "richtigen" Bildern. Das Videoformat ist ja recht klein.

Es funktioniert, aber wenn es richtig gut werden soll, kommt man um Fotos nicht herum. Beim Filmen hat man auch das Problem, dass die Kamera die Belichtung während des Filmens anpasst, auch in "M".
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ein langsamer Schwenk hilft nicht zu mehr Details.
Also Panos gehen gut mit dem Weg:
Video -> ICE -> Pano
Aber ein Brenizer... da würde der "Effekt" garnicht zur Geltung kommen mMn.

Folgendes ist nur ein Bsp. und stark komprimiert :)
 
AW: brenzier methode - sammelthread

Das Verfahren ist simpel, wenngleich mühsam anzuwenden.

Es beruht auf der begrenzten Lichtstärke vieler Objektive.
Grundsätzlich kommt es bei der Tiefenschärfe auf den
Abbildungsmaßstab an. Ein 100mm Objektiv bildet bei Blende
2.8 den gleichen Bereich scharf ab wie ein 50mm Objektiv bei
Blende 1,4.

Für den gleichen Schärfenbereich musste ein 25mm Objektiv
(elegant gerundet) aber schon bis 0,8 aufgehen. Gibt's nicht.

Für den gleichen Schärfenbereich wie bei einem 1,4/24mm
ganz offen muss man bei einem 85er schon nur noch bis 5,0
aufblenden. Geht das 85er aber bis 1.4 auf, kann man die
Schärfentiefe damit natürlich weiter reduzieren.

Der Pferdefuss ist dabei dass man nur einen Ausschnitt aus dem
Bildwinkel bekommt, eigentlich im NPP schwenken muss, gigantische
Datenmengen für einzelne Bilder produziert und Bewegung
im Bild schwer bis unmöglich wird.

Kann man mal machen, finde ich als Allheilmittel aber ziemlich mühsam.


Danke, die Erklärung war die erste, die mir etwas geholfen hat den Sinn hinter dieser Technik zu verstehen.
 
Mein zweiter Versuch mit der Brenizer Methode. "Recklinghausen leuchtet", 50mm 1.8, ursprünglich 70 Einzelbilder. Ist jedoch von der Perspektive nicht so geworden wie ich es mir vorgestellt habe.
 
Es ist keine Frau zu sehen?

Das auch ... :D
aber was viel schlimmer ist, kein Bokehpanorama erkennbar. Tut mir leid, es sieht für mich mehr nach einer unscharfen UWW-Aufnahme aus. :(

Damits etwas konstruktiv wird:
1. Fang klein an, eine Skultur/kleines Denkmal/Fahrrad/Stuhl/Parkbank ... ach weiß der Kuckuck ... aber keine ganzen Häuser/Bäume ect.
2. Taste dich mit erstmal mit 5-15 Bildern an die Sache ran, statt mit 70.
3. Abstand 3-4 Meter bei offener Blende, wenn du keine längeren FB hast als 50mm

edit: Ahh ich hab mal einpaar Seiten zurück geblättert dein 1. Versuch sieht doch schonmal nicht schlecht aus. Und viel besser als der 2. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da stellt sich direkt die Frage:

Ist das gezeigte Haus überhaupt für Brenizer geeignet?

Und wenn ja, wie würde das Setup aussehen?

Den Focuspunkt hatte ich auf die vorderste Hauskante gelegt. Entfernung ca. 6 Meter, bringt ein DoP von ca. 1 Meter. Bewegungsunschärfe kann ich nicht ausschliessen, hatte ein klappriges Stativ, SVA, aber auch nur mit Selbstauslöser. An den Punkten kann/muss ich arbeiten.

Die ursprüngliche Idee war, dass sich der Effekt in die Baumkrone hinein erstreckt, aber trotz relativer Windstille kann das Bewegen der Blätter nicht verhindern. Ist wohl eine ungünstige Kombination.

Vielleicht ist auch ein anderer Ansatz, dass ich bei Tag verschiedene Perspektiven freihand mache und dann ein ggf. akzeptables Ergebnis auf die beleuchtete Nachtaufnahme übertrage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten