• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Wow, gefällt mir supergut! Schwarzweiß kommt gut hier, der Brenizer-Effekt ist wirklich sehr ausgeprägt. :top:!

Hier mal wieder eins von mir (auch Italien :) ):

cool
 
Hier mal wieder eins von mir (auch Italien :) ):
Ich bewundere - zusätzlich zur guten Motivwahl - immer die schönen Farben, die deine Bilder habe :top:
Frank meinte wohl

vom gleichen Standort (gleiche Motiventfernung) wird der Effekt umso extremer (nicht zwangsläufig besser oder schöner) je weiter unter in der Auflistung das Objektiv steht.

Mit einem 500 mm 2.8 ist das aber eine sportliche Aufgabenstellung :D

Das bezieht sich alleine auf die Schärfentiefe/Freistellung und blendet das Brenizer-typische komplett aus. Natürlich kann man mit einem 50/1.4 gut freistellen und mit einem (theoretischen) 500/2.8 noch viel besser. Für ein Brenizer sind beide indes nur sehr bedingt geeignet.
 
Interessant in dem Zusammenhang ist folgende Aussage:

Wenn Blende und Bildausschnitt (unabhängig von Brennweite) gleich sind, ist die optische(!) Freistellungsstärke auch ziemlich gleich - heisst also, ob 50mm oder 500mm, die Freistellung ist gleich - die Perspektive (somit auch die perspektivische Verzerrung) ändert sich logischerweise durch den Motivabstand - bei gleicher Sensorgröße wohlgemerkt. Zudem wird sich der Motivinhalt ändern, weiter hinten liegende Bildteile werden "größer" und somit wird das Unschärfegefühl stärker.

50mm f/2.8 @1m =~ 200mm f/2.8 @4m - Die DOF-Rechner können das (zumindest in Zahlen) bestätigen.. Aber um nicht nur zu faseln, ich war eben kurz draussen, um das Geschehen in Bildern festzuhalten. Man achte bei den Mülleimerbildern auf die Bank und den Unschärfeverlauf - dieser ist ziemlich gleich. Vergebt mir diese ziemlich simple Grafik, wo ich auf den Bildwinkel und die Auswirkungen auf das Sichtbare aufmerksam machen wollte.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Beispiel (50mm@f/1.8, 36 Einzelbilder), wo ein Brenizer misslungen ist - mehr noch, das ganze Bild ist Nix geworden. Im Einzelbild ist die Unschärfe deutlich zu sehen und kann den Baum (leicht) abheben, im Brenizer dagegen geht alles aufgrund der "Verkleinerung" verloren. Zwei Mutmaßungen:

(A) Hätte ich es mit ner höheren Brennweite hinbekommen?
(B) Könnte es sein, dass es im großen Ausdruck doch wieder wirkt, weil die Unschärfe dann wieder sichtbar wird?

mfg chmee
 
Hier noch ein Beispiel (50mm@f/1.8, 36 Einzelbilder), wo ein Brenizer misslungen ist - mehr noch, das ganze Bild ist Nix geworden. Im Einzelbild ist die Unschärfe deutlich zu sehen und kann den Baum (leicht) abheben, im Brenizer dagegen geht alles aufgrund der "Verkleinerung" verloren. Zwei Mutmaßungen:

(A) Hätte ich es mit ner höheren Brennweite hinbekommen?
(B) Könnte es sein, dass es im großen Ausdruck doch wieder wirkt, weil die Unschärfe dann wieder sichtbar wird?

A) An KB halte ich ein 50mm-Objektiv für zu weitwinklig, um damit sinnvoll zu brenizern. Du müsstest für einen ordentlichen Effekt sehr nah ran, was in vielen, vielen Bildern und starken, perspektivischen Verzerrungen resultiert. Bei dem Bild mit dem Baum warst du zu weit weg vom anfokussierten Bereich, so dass der Hintergrund nicht unscharf genug wurde, um im großen Bild noch so zu wirken.

B) In einem sehr großen Ausdruck würde es besser wirken, ja. Du müsste man aber echt so 1-1,5m Höhe habe, was das Motiv nicht so ganz rechtfertigt ;)
 
Naja, das Problem, näher ginge nicht, da dann die ersten Äste über mir wären, das wäre dann keine plane Abbildung mehr. Und, das 50 1.4 eignet sich vorzüglich fürs Brenizern - führt aber im Gegensatz zu höheren Brennweiten natürlich eher zu Verzerrungen, Motivabstand eben. Das eben gezeigte nicht gelungene Bild dient auch nur als Beispiel, wann es nicht mehr sonderlich funktioniert - mir persönlich ist die Umsetzung wohl bewusst, nur muß man auch mal an die Grenzen stoßen, um es zu bemerken.


Ein Radl und unscharf by phreekz.chmee, on Flickr


Turnvater Jahn dachte an.. by phreekz.chmee, on Flickr


on the sunny side of life by phreekz.chmee, on Flickr

Alle mit dem 50 1.4 gemacht. mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Problem, näher ginge nicht, da dann die ersten Äste über mir wären, das wäre dann keine plane Abbildung mehr. Und, das 50 1.4 eignet sich vorzüglich fürs Brenizern - führt aber im Gegensatz zu höheren Brennweiten natürlich eher zu Verzerrungen, Motivabstand eben.


Alle mit dem 50 1.4 gemacht. mfg chmee

die Bilder hast du doch hier alle schon mal gezeigt

50mm an KB nehme ich für normale Panoramen mit durchgängiger Schärfentiefe. Verzerrungen, sofern sie trotz sorgfälltiger Vorgehensweise sichtbar werden, habe ich mittlerweile Dank PS und diversen Funktionen im Stitchingprogramm ganz gut im Griff.

Soll es ein Blendenpanorama werden dann nehme ich 85mm KB oder länger, offen bis f/2,2
 
Ja, alle schon gezeigt gewesen.. Für mich ist die Essenz aus dem Baumfehler - Motivgröße und Motivabstand müssen zueinander harmonieren - auch bei Stitch-Bildern, egal ob scharf oder Bokeh.

mfg chmee
 
Für mich ist die Essenz aus dem Baumfehler - Motivgröße und Motivabstand müssen zueinander harmonieren

erinnerst dich an das Bild? Hab es auch schon mal hier gezeigt. Es wurde mit dem 50 1,8 II @f/1,8 an KB aufgenommen. Ich stand etwa 6m vom Baum entfernt, der Baum ist etwa 9,5m hoch. Einzelbilder aus Kopfhöhe aufgenommen. Zusammengesetzt und entzerrt mit Autopano Giga.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Bild übrigens, besser als meines jedenfalls. Du siehst doch schon an der Baumkrone, dass ich nicht mehr planar abbilden kann, im Gegensatz zu Deinem. AAAABER ich habe dieses Problembild nicht gepostet, um darüber zu diskutieren, sondern um Unwissenden - die sich auch mal in diesen Thread verirren - mal ungeeignete Variationen aufzuzeigen. Wir hatten nämlich schon 2-3 Bilder, wo die Unschärfe nicht mehr sichtbar war, der User aber sicherlich so etwas vorhatte..

(..woher wusst ich, dass mal wieder die männliche Eigenschaft durchschlägt, alles erklären und fixen zu wollen :lol:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Bild übrigens, besser als meines jedenfalls. Du siehst doch schon an der Baumkrone, dass ich nicht mehr planar abbilden kann, im Gegensatz zu Deinem. AAAABER ich habe dieses Problembild nicht gepostet, um darüber zu diskutieren, sondern um Unwissenden - die sich auch mal in diesen Thread verirren - mal ungeeignete Variationen aufzuzeigen. Wir hatten nämlich schon 2-3 Bilder, wo die Unschärfe nicht mehr sichtbar war, der User aber sicherlich so etwas vorhatte..

jo, mir gefällts von den Farben auch. Die Herbstfarben waren das Argument mal Bilder davon zu machen. Das Bild im Original hat etwa 6200 x 4700 Pixel und erst auf einem größeren Monitor oder über Beamerprojektion offenbart sich das wahre Unschärfeausmaß. Davon ist hier auf meinem kleinen Bild allerdings auch nicht mehr viel übrig.
 
Ich bewundere - zusätzlich zur guten Motivwahl - immer die schönen Farben, die deine Bilder habe :top:

Das bezieht sich alleine auf die Schärfentiefe/Freistellung und blendet das Brenizer-typische komplett aus.

Brenizer kümmert sich nur um den zu kleinen Bildausschnitt von Nichtweitwinkelobjektiven. Ansonsten gilt alles wie bei normalen Aufnahmen.

Schärfentiefe bei festem Standort und festen Bildwinkel des Gesamtbildes ist nur eine Funktion der Eintrittspupille. Brennweite / Offenblende.
35 mm/1,4, 70 mm/2,8, 140 mm/5,6 und 280 mm/11,2 führen zu exakt dem gleichen Bild. Nur das ich immer mehr Aufnahmen benötige und das Gesamtbild immer mehr Pixel bekommt.
 
Ich bewundere - zusätzlich zur guten Motivwahl - immer die schönen Farben, die deine Bilder habe :top:
Danke, freut mich! :) Liegt vielleicht daran, dass ich bei meiner Cam den WA einen Hauch ins Rote verschoben habe (und i.d.R. bei nachträglicher Bearbeitung auch nix mehr daran ändere).

Ich habe aber festgestellt, dass beim Stitchen (ich verwende Autopano) irgendwas mit den Farben passiert. Sie wirken im gestitchten Bild insgesamt kräftiger, kontrastiger, ohne aber übersättigt zu werden. Das fällt mir jedesmal auf, wenn ich mit Autopano stitche. Autopano macht da ja irgendeinen Farbabgleich, um die Bilder anzugleichen, d.h. die werden ja letztendlich farbtechnisch verändert...muss wohl daran liegen.
 
118 Bilder mit 5D Mark II und EF 70-200mm f/4 L (200mm, f/4).

Leider hebt sich der Baum nicht wirklich vom Hintergrund ab...
Nächstes mal wirds hoffentlich besser.

EDIT: Laut dem Brenizer Calculator von Brett Maxwell ergibt das dann 51mm f/1.
 
Zuletzt bearbeitet:
118 Bilder mit 5D Mark II und EF 70-200mm f/4 L (200mm, f/4).

Leider hebt sich der Baum nicht wirklich vom Hintergrund ab...
Nächstes mal wirds hoffentlich besser.

eben, eine einzelne Gesamtaufnahme mitm 85er an KB stellt mehr frei. Wenn allerdings große Pixelmengen gefragt ist die Methode immer gut.
 
118 Bilder mit 5D Mark II und EF 70-200mm f/4 L (200mm, f/4).

Leider hebt sich der Baum nicht wirklich vom Hintergrund ab...
Nächstes mal wirds hoffentlich besser.

Näher ran, mehr Bilder, dann sieht man schon was. Wobei ich F4 für klein für Brenizer-Bilder halte. Mit einem 200er und F4 brauchst du für ein so großes Motiv 250-300 Bilder, schätze ich. Eher noch mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten