• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Mit einem 200er und F4 brauchst du für ein so großes Motiv 250-300 Bilder, schätze ich. Eher noch mehr.

Denke ich auch. Wenn überhaupt ist es mit f/4 mit vertretbarem Aufwand kaum zu realiserien :(
 
Eine "gute" Entfernung zum Motiv ist immer ein Kompromiss zwischen Anzahl an Bildern und Sichtbarkeit des Brenizer-Effekts.
Näher rangehen verstärkt den Effekt, braucht aber mehr Bilder und erhöht das Risiko von Verzeichnungen und späteren Stitching-Fehlern, insbesondere ohne Nodalpunktadapter. Weiter weggehen hat genau die umgekehrte Wirkung.

Ich orientiere mich immer am Effekt, d.h. ich versuche, nicht soviel wie möglich, sondern soviel Unschärfe wie notwendig zu erhalten und mich dann mit der Entfernung zufriedenzugeben, d.h. nicht noch näher ranzugehen.

Um die Wirkung des Effekts (Menge an Unschärfe) schon auf der Location testen zu können, mache ich einzelne Probeaufnahmen von genau den Bildteilen, auf denen man scharfe Teile des Hauptmotivs sieht und gleichzeitig möglichst weit entfernte Teile des Hintergrunds. Das Bild schaue ich mir dann auf dem Display an und beurteile anhand der Unschärfe des Hintergrunds und der Größe der scharfen Details (die später ja runterskaliert werden müssen), ob es reicht oder ob ich näher ran muss.

Mit dieser Methode kann man solche Bilder wie von TomiRK von vornherein vermeiden, d.h. unnötige Bildsequenzen zu schießen, diese zu stitchen und hinterher enttäuscht zu sein. Gleichzeitig kann man damit auch alle anderen Parameter wie Brennweite und Blende ebenfalls kontrollieren, d.h. ob sie ausreichend sind für die gewünschte Stärke der Unschärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass mit 85mm 1,4 an APSC (1,5-Crop) 16-20 Bilder perfekt sind. Alles darüber wird zu unnatürlich, alles darunter wirkt nicht so richtig. Aber natürlich kann und muss das jeder für sich entscheiden. Mir selbst gefällt's so am besten. :)

Hier mal ein paar Beispiele, alle mit 16-20 Bildern entstanden:

003a.jpg


036a.jpg


032a.jpg


-
 
Ich hab das ganze auch mal wieder mit nem 50 1.8 an der 7D probiert.

8087640176_3be1f35d22_h.jpg



8085631675_57807fb724_h.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde das Bokeh vom 50 1.8 hebt sich von den anderen Ab. Die 85er produzieren durch die Reihe ziemlich cremige, weiche Unschärfebereiche, da sticht das 50er mit dem eher unruhigen Bokeh raus. Ob das nun schlecht ist, kann ich so nicht sagen, mir gefällt beides ;)
 
Naja, im 1. Bild ist nachgeschärft worden, das verstärkt die Bokehproblemchen des 50 1.8. Im zweiten scheint der Weichmacher von LR oben drüber zu liegen..

Zudem, zu obigem Thema, man kann nicht beliebig nahe an ein Motiv rangehen, weil die Darstellung nicht mehr plan sein kann. Wenn ich schon unter dem Baum stehe, dann kann ich demnach auch keine Bilder von der Baumkrone von vorne machen, sondern ich schieße sie von darunter. Es gibt Kombinationen, die werden einfach Nix - oder besser, nicht dass, was man vorhatte..

mfg chmee
 
Ich hab das ganze auch mal wieder mit nem 50 1.8 an der 7D probiert.

Das Zweite finde ich außerordentlich gut fotografiert :top:

Das krisselige Bokeh vom 50/1.8 stört etwas, aber nicht übermäßig.

Nimm mal die Schärfung etwas zurück. Am besten so schärfen, wie man meint, dass es gut ist und dann 25-40% zurücknehmen, dann passt es auch für andere ;)
 
Ich hab bei #1 jetzt mal die Schärfung etwas zurückgenommen, kommt bei Flickr leider drauf an wie groß man hochlädt. Da wird dann aus optimal für den Photo Viewer superscharf auf Flickr.

PS: Habs im vorherigen Bietrag geändert, wollte das Bild nicht nochmal posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze mal, dass du die Vignettierung nicht rausgerechnet hast und die Bilder am Himmel unterschiedlich belichtet sind. Das versaut das Bild ein bisschen. Vielleicht könntest du versuchen das ganze mal so anzupassen, dass der Himmel einen durchgängingen natürlichen Verlauf hat.
 
Anbei mal ein Brenizer von mir. Aufgenommen mit einem canon 85mm 1.8 @ 1.8.
Das Objekt war recht groß, aber dennoch kann man den Effekt gut erkennen.
Das Motiv ist ja klasse :top: Schön aufgenommen auch. Wie viele Bilder?

Wie dacssfreak schon meinte, lass DPP oder was du benutzt mal die Vignettierung entfernen.

Ist auch kein Brenizer im klassischen Sinne, eher ein Multirow-Pano, wenn auch offenblendig.

Hat aber eine gute Wirkung. Wirkt richtig bedrohlich. Wohl ein Deception :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das mit dem Himmel war mir auch aufgefallen. Vignettierung hatten die Quellbilder keine. Blöderweise hatte ich in Blendenautomatik anstatt manuellen Einstellungen aufgenommen. Die Aufnahmereihen entstanden ganz spontan als gerade nur wenig Leute im Bild rumliefen.
Mal schauen ob der nächste Versuch besser wird :)
 
Vielen Dank.

Die Einzelbilder waren 3.7 MP in JPEG, weil ich erstmal Erfahrung sammeln wollte bzgl. Bildauswahl, wie das Stitchprogramm arbeitet etc. Und da wollte ich schnell Ergebnisse und keine Nachtschicht für den Rechner. Habe insgesamt 6 mal den Kleinen abgelichtet, das ist dann auch die sechste Bildreihe. Die Nachbearbeitung begrenzt sich auf Kurven, Farben, Rauschen, Schärfe. Weitere Eingriffe habe ich nicht vorgenommen, ich denke die Wald/Laub Kombination ist quasi eine biologische EBV, dass Fehler gut überdeckt werden.

Originaldatei ist nach Beschnitt 43MP. Bin von dem Ergebnis wirklich auch sehr überrascht, werde in der JPEG Einstellung erstmal weitere Versuche machen und dann wohl auf die kleinste RAW Umsteigen. Bilder waren alle im HF.
 
Hallo,

bezüglich dem Hunde/Waldbrenizer, betrifft aber generell die Technik: Eigentlich müsste man immer den mittigen Bereich aus jedem Teilbild herausschneiden und diese Zentren dann stitchen, was natürlich zu einem noch größeren Aufwand führt, da man noch mehr Überlappung braucht. Denn: Das - ich sage mal - "wabernde" Bokeh, im Bezug auf die Unschärfekreisform erzeugt ab und an schon einen etwas trunkenen Bildeindruck: Oben in den Bäumen sieht man mittig längliche Blendenkreise und im linken oberen Eck eher kreisrunde. Das ist halt ein Nachteil der Technik, da hab ich auch keine Lösung und mich störts bei meinen eigenen Blendenpanos auch, obwohl ich of vor dem Stitchen auf 4:3 oder auch 1:1 croppe, wenn die Überschneidung es zulässt.

schöne Grüße,

Johann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten