• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Safety-Shift-Funktion

blue126

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin nun günstig an eine EOS 50D gekommen :top:
Ich habe schon die Suchfunktion bemüht, aber zu meiner Frage leider nichts gefunden. Es gibt ja die Safety-Shift Funktion.

Tritt der Safety-Shift im Av bzw. Tv Modus nur in den Grenzsituationen in Kraft, oder "überschreibt" die Funktion auch eine absichtlich eingestellte Über- bzw. Unterbelichtung, sodass das Bild dann wieder "korrekt" belichtet ist?

Was ich auch noch nicht ganz verstanden habe - wenn beide Parameter Blende und Zeit von der Funktion ausgeschöpft sind und trotzdem keine korrekte Belichtung möglich ist, ändert Safety-Shift dann die Iso-Einstellung, oder wird der Iso-Wert von dieser Funktion nicht beeinflusst?

Habt ihr diese Funktion standardmäßig eher aktiviert, oder deaktiviert? Hat diese Funktion eigentlich auch irgendwelche Nachteile?


Ich möchte mich schon mal für konstruktive Antworten bedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Safety-Shift Funktion

in Anlehnung an das Vorgehen einer Pentax hätte ich gedacht, dass die Kamera entsprechen den ISO-Wert hochschraubt. Den Fall hatte ich selbst noch nicht, darum kann ich es jetzt auch nur mal provozieren.

Tatsächlich geht's da gar nicht ran.

Bspw hab ich im Zimmer bei ISO 100 einfach mal 1/800 eingestellt - völlig unrealistisch. Der Blendenwert blinkt bei Offenblende. Drückt man den Auslöser dann halb, so stellt sich eine Belichtungszeit ein, bei der das Bild nicht mehr unterbelichtet wird (in dem Fall 1/50).

Wie es allerdings in Av funktionieren soll, weiß ich nicht. Die Kamera wählt hier ohne zu murren bei ISO 100 bis zu 20 Sekunden Belichtungszeit.
 
AW: Safety-Shift Funktion

Tritt der Safety-Shift im Av bzw. Tv Modus nur in den Grenzsituationen in Kraft, oder "überschreibt" die Funktion auch eine absichtlich eingestellte Über- bzw. Unterbelichtung, sodass das Bild dann wieder "korrekt" belichtet ist?

Was ich auch noch nicht ganz verstanden habe - wenn beide Parameter Blende und Zeit von der Funktion ausgeschöpft sind und trotzdem keine korrekte Belichtung möglich ist, ändert Safety-Shift dann die Iso-Einstellung, oder wird der Iso-Wert von dieser Funktion nicht beeinflusst?

Mein Konstruktiver Beitrag: probiers doch aus! Av-Modus, Blende ganz auf, Spotmessung (Belichtungsmessung nicht das Af-Feld ist gemeint) an, ziele auf eine eingeschaltene Glühbirne. Was passiert ohne Saftey-Shift? Die Kamera wählt als Zeit 1/8000 Sekunden, war noch immer zuviel ist sie kann aber nicht kürzer --> die leuchtende Glühbirne wird überbelichtet sein. Jetzt mit Saftey-Shift: die Kamera merkt: hoppla, ich kann nur 1/8000 Sekunden einstellen...um eine korrekt belichtete Glühbirne zu erzielen muss ich die Blende schließen...that's it. Alles wunderbar zu verfolgen wenn du durch den Sucher siehst und die Parameter im Auge behältst. Dann merkst du auch ob die ISO-Einstellung beeinflusst wird oder nicht.

MfG
Baeras
 
AW: Safety-Shift Funktion

so stellt sich eine Belichtungszeit ein, bei der das Bild nicht mehr unterbelichtet wird (in dem Fall 1/50).

Wie es allerdings in Av funktionieren soll, weiß ich nicht. Die Kamera wählt hier ohne zu murren bei ISO 100 bis zu 20 Sekunden Belichtungszeit.

Im ersten Fall merkt die Kamera, dass (obwohl sie die Blende im Objektiv schon so weit aufgerissen hat wie es nur geht) aufgrund deiner Einstellungen für die gegebene Lichtsituation kein korrekt belichtetes Bild zustande kommen kann - Saftey-Shift "overruled" dich und verlängert die Belichtungszeit.


Im zweiten Fall kommt ein korrekt belichtetes Bild mit deinen Einstellungen zustande - warum sollte Saftey-Shift hier eingreifen?

MfG
Baeras
 
AW: Safety-Shift Funktion

Ja, ausprobieren ist natürlich der Tip Nummer 1 :top: , das kann ich aber erst später machen, da ich im Moment nicht da bin, wo die Kamera ist :)

Wenn im Av-Modus erst die Zeit bis max 30 Sek. hochgeschraubt wird ist die Funktion ja auch nur was für Leute mit sehr sehr ruhiger Hand würd ich sagen :D
 
AW: Safety-Shift Funktion

Wenn im Av-Modus erst die Zeit bis max 30 Sek. hochgeschraubt wird ist die Funktion ja auch nur was für Leute mit sehr sehr ruhiger Hand würd ich sagen :D

Du hast es nicht verstanden. Saftey-Shift ist nicht dazu da um vor verwackeln zu schützen sondern um eine korrekte Belichtung zu gewährleisten!!!

Saftey-Shift greift im Av-Modus dann ein, wenn bei der Blende die du gewählt hast eine Belichtungszeit kürzer 1/8000 (kürzer kann die Kamera nicht) nötig wäre um dein Foto korrekt zu belichten. Die Kamera "overruled" dich und schließt die Blende um ein korrekt belichtetes Bild zu bekommen.

Saftey-Shift greift im Tv-Modus dann ein, wenn bei der Belichtungszeit die du gewählt hast eine Blende größer der maximalen Blende des jeweiligen Objektivs nötig wäre um dein Foto korrekt zu belichten. Die Kamera "overruled" dich und verlängert die Belichtungszeit um ein korrekt belichtetes Bild zu bekommen.


MfG
Baeras
 
AW: Safety-Shift Funktion

...Saftey-Shift greift im Av-Modus dann ein, wenn bei der Blende die du gewählt hast eine Belichtungszeit kürzer 1/8000 (kürzer kann die Kamera nicht) nötig wäre um dein Foto korrekt zu belichten. Die Kamera "overruled" dich und schließt die Blende um ein korrekt belichtetes Bild zu bekommen.

Saftey-Shift greift im Tv-Modus dann ein, wenn bei der Belichtungszeit die du gewählt hast eine Blende größer der maximalen Blende des jeweiligen Objektivs nötig wäre um dein Foto korrekt zu belichten. Die Kamera "overruled" dich und verlängert die Belichtungszeit um ein korrekt belichtetes Bild zu bekommen...

Genau!:top:
ISO-Automatik ist wieder etwas anderes. Beim "Safety Shift" geht es schlicht darum, Fehlbelichtungen zu vermeiden. Die ISO-Autmatik versucht, eine vernünftige Belichtungszeit zu erreichen, um Verwacklungen auszuschließen. Das Eine hat mit dem Anderen schlicht nichts zu tun. Wenn es da Unklarheiten gibt, ist dringen ein Vertiefen in der Materie anzuraten.
 
AW: Safety-Shift Funktion

Ja, Danke - das habe ich soweit verstanden. Ich meine, wenn ich z.B auf ein extrem helles Objekt (extrem helle Power-LED meiner Maglite) mit Spomessung messe, Iso auf 1600 eingestellt ist, Blende ganz zu. Wenn jetzt die 1/8000 immernoch zu lang sind, dann ist auch Safety-Shift an seiner Grenze angekommen, oder nicht? Blende ist schon ganz geschlossen, kürzeste Belichtungszeit ist noch zu lang, also würde es Sinn machen den Iso-Wert herunter zu schrauben - der wird aber wahrscheinlich von der Funktion nicht berücksichtigt. Denn so wie ich das bis jetzt verstanden habe wird dann der Iso-Wert NICHT nach unten korrigiert, bis die 1/8000 wieder reicht, sondern der Wert blinkt im Sucher?!

Werde das gleich mal ausprobieren.
 
AW: Safety-Shift Funktion

Ja, Danke - das habe ich soweit verstanden. Ich meine, wenn ich z.B auf ein extrem helles Objekt (extrem helle Power-LED meiner Maglite) mit Spomessung messe, Iso auf 1600 eingestellt ist, Blende ganz zu. Wenn jetzt die 1/8000 immernoch zu lang sind, dann ist auch Safety-Shift an seiner Grenze angekommen, oder nicht?

Richtig. Dann bist du an den Grenzen der dir zur Verfügung stehenden Technik angelangt. Nicht-Automatik-Reserven stecken dann noch im manuellen herabsetzen des ISO-Wertes. Wenn bei ISO 100, ganz geschlossener Blende und 1/8000 Sekunden noch immer eine Überbelichtung auftritt...dann gratuliere. Eine Lösung wäre dann noch einen Grau-Filter vor das Objektiv zu schrauben ;-). Wie realitätsfern diese Szenarien sind, wirst du merken wenn du ein wenig Zeit hast zu fotografieren.

MfG
Baeras
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Safety-Shift Funktion

Das das beschriebene Szenario realitätsfern ist, ist klar :) - ich wollte ja nur wissen, wie die Technik funktioniert bzw. ob Safety-Shift sozusagen als letzten Wert den Iso-Wert berücksichtigt, wenn die anderen beiden ausgereizt sind.

Naja, zu der Frage, ob eine beabsichtigte Unter- bzw. Überbelichtung von der Funktion "ausgebügelt" wird - so dumm wird Canon nicht sein.......... aber das läßt sich ja auch leicht ausprobieren.

Also verstehe ich das richtig, dass die Funktion keinerlei Nachteile mit sich bringt? .......hatte mal irgendwo glesen, dass jemand mit aktivierter Funktion Probleme hatte, wenn ein Blitz benutzt wurde :confused: Den genauen Zusammenhang hatte ich allerdings nicht nachvollziehen können.
 
AW: Safety-Shift Funktion

Was spricht dagegen Safety-Shift immer aktiviert zu lassen? :)

Nichts. Mache ich sofort an, sobald ich die Kamera das erste mal in der Hand habe. Wenn man hauptsächlich in AV fotografiert und lichtstarke Objektive hat IMHO eine der sinnvollsten Optionen.
 
AW: Safety-Shift Funktion

Du meinst, wenn z.B auf ein mal ne Wolke vor der Sonne verschwindet oder ähnliche Situationen?

Nein, wenn man viel Offenblende fotografiert und die Sonne so scheint, dass ISO 50 noch zu Verschlusszeiten < 1/8000s führt. Da mache ich dann lieber ISO 100 rein und lasse die Kamera nötigenfalls abblenden.

Wenn man schon bei 1/8000s ist und genug Licht für 1/16000s oder 1/32000s da wäre, dann passiert zwar auch nichts, bzw. ist die Aufnahme nicht total überbelichtet, aber optimal ist es halt nicht.
 
AW: Safety-Shift Funktion

Aha, Danke für die Antwort.

..........gibt es denn irgendwelche Probleme bzw. irgendwas worauf man besonders achten muss bei aktivierter Safety-Shift Funktion in Verbindung mit einem Blitz :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Safety-Shift Funktion

Aha, Danke für die Antwort.

..........gibt es denn irgendwelche Probleme bzw. irgendwas worauf man besonders achten muss bei aktivierter Safety-Shift Funktion in Verbindung mit einem Blitz :confused:

Wahrscheinlich ist es möglich, das Safety Shift z.B. in TV mit der Sync-Zeit des Blitzes kollidiert (z.B. 1/250) und das es dann Probleme gibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten