• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D Besitzer: Finger weg vom Safety Shift!

blackblack

Themenersteller
Aus gegebenem Anlass ein Hinweis für alle 40D Benutzer:

Ich hatte mich gewundert, dass meine 40D mit dem 430EX im TV Modus völlig überbelichtete Fotos ablieferte.

Übeltäter war der aktivierte Safety Shift, der den aufgesteckten Blitz ignorierte und einfach die Verschlusszeit gnadenlos verlängerte.

Und noch ein unwillkommener Effekt: Die im AV Modus eingestellte große Blende wurde von einer Aufnahme zur nächsten ständig verstellt, nur weil die Kamera zwischendurch mal auf den dunklen Boden gerichtet war (ohne die Belichtung zu messen).

Fazit 1: Der Safety Shift bleibt ab sofort deaktiviert und wird nur noch im Ausnahmefall verwendet.

Fazit 2: Die Bedienungsanleitungen von Canon sind eine Zumutung. Die Auswirkungen und technischen Hintergründe der Kamerafunktionen werden nicht erklärt. Auch wenn Canon das Wohl der Sekundärliteraten am Herzen liegen sollte: Dermaßen schlechte Bedienungsanleitungen sind einfach dreist und dumm. Vermutlich werden 10-20% der Garantieeinsendungen nur durch die unvollständigen Bedienungsanleitungen verursacht.

vG, blackblack
 
Übeltäter war der aktivierte Safety Shift, der den aufgesteckten Blitz ignorierte und einfach die Verschlusszeit gnadenlos verlängerte.
Und Du bist Dir 100%'ig sicher, das die Kamera das Problem ist und nicht etwa derjenige, der sie bedient hat?! Ich habe nämlich komischerweise keine Probleme damit. Es ist nun mal so, daß der Safety Shift die Verschlusszeit der momentanen Belichtungssituation anpasst. Ein evtl. vorhandener Aufhellblitz kommt dann erst bei der E-TTL-Blitzmessung ins Spiel.
Meine Vermutung ist, dass Du die Kamera vom Motiv wegbewegst, noch während der Verschluss offen ist. Wenn das dann in Richtung einer anderen Lichtquelle erfolgt ist eine Überbelichtung unvermeidbar.

Wie gesagt bei meiern 40D funktioniert das der Safety Shift tadellos.

Fazit 2: Die Bedienungsanleitungen von Canon sind eine Zumutung. Die Auswirkungen und technischen Hintergründe der Kamerafunktionen werden nicht erklärt. Auch wenn Canon das Wohl der Sekundärliteraten am Herzen liegen sollte: Dermaßen schlechte Bedienungsanleitungen sind einfach dreist und dumm.
Naja, also es kommt doch wohl eher darauf an mit welchen Vorkenntnissen man die Bedienungsanleitung durchliest. Das Teil hat immerhin fast 200 Seiten.
Du machst hier eine völlig verallgemeinende Aussage. Welche Passagen sind den Deiner Meinung nach nicht ausreichend detailiert beschrieben?
Ich z.B. finde das Handbuch völlig ausreichend.
Wenn man bei jedem Punkt auf alle möglichen Eventualitäten und jede Licht- Motiv- und Zubehörsituation eingehen würde hätte man schnell Handbücher von mehrern tausend Seiten. Die liest dann wieder keiner, weil sich das kein Mensch merken kann. Bei einem Herd ist ja i.a. auch nur die Funktion beschrieben und nicht jedes Rezept, das man mit ihm kochen kann...

Gruß
Dirk
 
Die Kombination von Aufhellblitz und Safety Shift geht dann schief, wenn man eine Zeit vorgibt, die mit der größten verfügbaren Blende nicht für ausreichende Belichtung sorgt. Ohne Safety Shift wird das fehlende Licht wie gewünscht vom Blitz geliefert. Mit Safety Shift wird die Zeit verlängert, bis die Lichtmenge reicht - und dann kommt noch der Blitz dazu. An der daraus entstehenden Überbelichtung ändert auch ein vorhergehender Messblitz nichts.

Und zur Bedienungsanleitung: Eine 40D ist nun mal etwas komplexer als ein Herd. Und nur zu sagen, wie man eine Funktion aktiviert, aber nicht zu sagen, wie sie sich auswirkt, ist nicht in Ordnung. Beispiele: Picture Styles, Tonwertpriorität, ... - und eben Safety Shift.

vG, blackblack
 
komisch das ich noch nie Probleme mit dem Blitzen hatte und savety shift bei mir immer aktiv ist.
Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=505194&d=1212136052
ich hatte Blende 1.6 eingestellt. Ohne Savety Shift wäre das Bild total überbelichtet, da ich an die Grenze der Verschlusszeit gekommen bin (1/8000s).

Also, ich kann mich nicht beklagen, die Funktion hat mir schon viele Bilder gerettet. Ich liebe diese Funktion ;)
 
Übeltäter war der aktivierte Safety Shift, der den aufgesteckten Blitz ignorierte und einfach die Verschlusszeit gnadenlos verlängerte.

Genau das ist doch die Funktion von Safety Shift. Wenn Du nicht blitzen willst, mußt Du den Blitz einklappen. Safety Shift ist keine Automatik, die für Dich entscheidet, ob der Blitz gebraucht wird oder nicht.

Vielleicht kannst Du mal ein paar Beispielbilder posten. In Deinem Fall hätte aber Safety Shift richtig gearbeitet, eher ETTL nicht.

Den Threadtitel solltest Du etwas sorgfältiger wählen - selbst wenn das Problem existent wäre, wäre er zu allgemein gehalten.
 
Also in Tv oder Av blitzen heißt bei meiner 40d immer "Blitz kommt dazu". Die Kamera wählt dieselbe Belichtungszeit als wäre kein Blitz vorhanden, egal ob Blitz an oder aus. Das funktioniert genauso mit safety shift.

Ich finde diese Funktion sehr gut und sie kann in Grenzsituationen ein über- oder unterbelichtetes bild sehr effektiv vermeiden.

Gruß

Die Kombination von Aufhellblitz und Safety Shift geht dann schief, wenn man eine Zeit vorgibt, die mit der größten verfügbaren Blende nicht für ausreichende Belichtung sorgt. Ohne Safety Shift wird das fehlende Licht wie gewünscht vom Blitz geliefert. Mit Safety Shift wird die Zeit verlängert, bis die Lichtmenge reicht - und dann kommt noch der Blitz dazu. An der daraus entstehenden Überbelichtung ändert auch ein vorhergehender Messblitz nichts.

Und zur Bedienungsanleitung: Eine 40D ist nun mal etwas komplexer als ein Herd. Und nur zu sagen, wie man eine Funktion aktiviert, aber nicht zu sagen, wie sie sich auswirkt, ist nicht in Ordnung. Beispiele: Picture Styles, Tonwertpriorität, ... - und eben Safety Shift.

vG, blackblack
 
Mir hat Safety Shift schon zig wichtige Fotos gerettet weil ich keine Zeit hatte, die Einstellungen zu kontrollieren.
Grundsätzlich bringt die Funktion mehr, als dass sie schadet. Ohne Safety Shift hättest Du erst recht kein brauchbares Foto erhalten.
 
Die Kombination von Aufhellblitz und Safety Shift geht dann schief, wenn man eine Zeit vorgibt, die mit der größten verfügbaren Blende nicht für ausreichende Belichtung sorgt. Ohne Safety Shift wird das fehlende Licht wie gewünscht vom Blitz geliefert. Mit Safety Shift wird die Zeit verlängert, bis die Lichtmenge reicht - und dann kommt noch der Blitz dazu. An der daraus entstehenden Überbelichtung ändert auch ein vorhergehender Messblitz nichts.
Diese Aussage deutet für mich darauf hin, dass Du die Funktionsweise des Safety Shift noch nicht wirklich verstanden hast: es wird die Zeit verlängert, bis die Lichtmenge reicht und zwar ohne Blitz. Wenn Du dann noch einen Aufhellblitz hast, wird dies von der ETTL-Automatik entsprechend gesteuert.
Warum Du überbelichtete Bilder erhältst hat sich mir noch nicht erschlossen, da bei mir Safety Shift in Kombination mit einem Aufhellblitz tadellos funktioniert.

wie man eine Funktion aktiviert, aber nicht zu sagen, wie sie sich auswirkt, ist nicht in Ordnung. Beispiele: Picture Styles, Tonwertpriorität, ... - und eben Safety Shift.
Also ich finde die angesprochenen Funktionen ausreichend beschrieben. Wie gesagt ein Handbuch soll die Bedienung beschreiben und braucht nicht alles für alle Eventualitäten detailiert erklären. Dafür geibt es dann ja z.B. Foren.

Gruß
Dirk
 
Nur die Angabe "Saftey shift" ohne irgendwelche Blenden- und Zeitangaben lässt keine Analyse des Bildes zu; also kann man es nicht jetzt einfach auf diese Funktion schieben.

Am besten wäre es, du nennst die wichtigtsten Daten aus den EXIFs oder lädst das Bild hoch. Ohne wird man dir das nicht glauben, mit recht.
 
Hier sind zwei Beispielfotos, mit und ohne Safety Shift.

Es wird eine Aufnahmesituation simuliert, bei der möglichst viel vom vorhandenen Licht genutzt werden soll und der Blitz nur noch das Restlicht liefert.
Dazu gebe ich 1/25 sec als Zeit fest vor.
Ohne Safety Shift kein Problem, mit Safety Shift wird die Zeit zum einen so verlängert, dass die Aufnahme zwangsläufig verwackelt ist (zwar auch blöd, aber darüber beschwere ich mich ja gar nicht), und zum anderen eben überbelichtet.

Kommentare bitte!
 
Ohne Safety Shift kein Problem, mit Safety Shift wird die Zeit zum einen so verlängert, dass die Aufnahme zwangsläufig verwackelt ist
Das ist der "'Nachteil" des Safety Shift; man bekommt eine korrekte Belichtung kann die dann aber evtl. nicht mehr ruhig halten.

Zu den Bildern: ich finde das zweite unterbelichtet, kann aber an den Einstellungen nicht erkennen warum.
Das erste Bild ist mit mittenbetonter Integralmessung meiner Meinung nach korrekt belichtet. Der Meßbereich ist ja hauptsächlich auf die Puppe gerichtet und die ist ok. Daß der Tisch überbelichtet ist dürfte daran liegen, dass du hier gegen das Fenster fotografierst und der lackierte Tisch entsprechend das Licht reflektiert.

Warum aber stellst Du die ISO fest auf 100? Oder war das nur in dme Bsp. so?

Gruß
Dirk
 
Hier sind zwei Beispielfotos, mit und ohne Safety Shift.

Es wird eine Aufnahmesituation simuliert, bei der möglichst viel vom vorhandenen Licht genutzt werden soll und der Blitz nur noch das Restlicht liefert.
Dazu gebe ich 1/25 sec als Zeit fest vor.
Ohne Safety Shift kein Problem, mit Safety Shift wird die Zeit zum einen so verlängert, dass die Aufnahme zwangsläufig verwackelt ist (zwar auch blöd, aber darüber beschwere ich mich ja gar nicht), und zum anderen eben überbelichtet.

Kommentare bitte!

Hier hat der Safety-Shift eindeutig Dein Foto gerettet. Oder jedenfalls hat er's versucht und in Verbindung mit einem Stativ oder vernünftiger Beleuchtung wär's ihm auch gelungen. Das erste Bild ist halbwegs richtig belichtet, das zweite ist so nicht zu gebrauchen.
 
Wenn ich dunkle Situationen fotografiere, sollen die Fotos das auch entsprechend wiedergeben. Von daher regel ich die Blitzintensität runter, bei den Beispielfotos waren es wohl -1 1/3. Das zweite Bild (ohne Safety Shift) entspricht damit genau dem, wie ich es haben möchte. Und das zweite ist angesichts dieser Rahmenparameter überbelichtet!

Aber bevor das jetzt in einen Glaubenskrieg ausartet, sollten wir diesen Thread besser beenden.
Für mich ist der Safety Shift eine unnötige Automatikfunktion, die bei bestimmten Bedingungen meine Bilder ruiniert und nicht rettet. Von daher bleibt sie künftig einfach abgeschaltet.

bye bye, blackblack
 
Hier hat der Safety-Shift eindeutig Dein Foto gerettet. Oder jedenfalls hat er's versucht und in Verbindung mit einem Stativ oder vernünftiger Beleuchtung wär's ihm auch gelungen. Das erste Bild ist halbwegs richtig belichtet, das zweite ist so nicht zu gebrauchen.

Dem kann ich mich nur anschließen.
 
Ich versteh nicht, was du willst.:confused: Das zweite Bild ist unterbelichtet. Wenn du deine Bilder so haben möchtest, stell doch die Belichtungskorrektur ein, dann müssten sie doch auch mit aktiviertem Safety-Shift unterbelichtet werden. Du hast mittenbetont gemessen und im Gegenlicht fotografiert. Dann versucht die Kamera die Mitte richtig zu belichten und der Hintergrund frisst aus, da der Sensor eben nicht mehr Dynamik bietet.
 
Es wird eine Aufnahmesituation simuliert, bei der möglichst viel vom vorhandenen Licht genutzt werden soll und der Blitz nur noch das Restlicht liefert.
Dazu gebe ich 1/25 sec als Zeit fest vor.
Ohne Safety Shift kein Problem, mit Safety Shift wird die Zeit zum einen so verlängert, dass die Aufnahme zwangsläufig verwackelt ist (zwar auch blöd, aber darüber beschwere ich mich ja gar nicht), und zum anderen eben überbelichtet.

Kommentare bitte!

Kommentar?

Würdest du ein Objektiv mit mehr Lichtstärke besitzen, dann wäre auch das Bild ohne Safetyshift exakt so geworden, wie das mit. Die Kamera versucht nun mal korrekt zu belichten und muss in so dunklen Situationen im TV Modus die Blende soweit wie möglich öffnen. Wenn sie bei Offenblende nicht mehr weiter kann, dann wird das Bild ohne Safetyshift unterbelichtet und mit Safetyshift halt korrekt belichtet, indem die Belichtungszeit verlängert wird.

ernsthaft: Nutz halt den P-Modus wenn dich sowas schon überfordert.
Hier einen Serienfehler heraufzubeschwören nur weil du nicht mit deiner Kamera umgehen kannst ist ein wenig anmaßend.
 
Von daher regel ich die Blitzintensität runter, bei den Beispielfotos waren es wohl -1 1/3.
Na jetzt wird alles klar. :grumble:

Das zweite Bild (ohne Safety Shift) entspricht damit genau dem, wie ich es haben möchte.
Na dann belichte es doch einfach so wie Du es möchtest. Wenn Du eine automatische (korrekte) Belichtung der Kamera verwendest ist es nunmal anders belichtet, als Du es willst.

Aber bevor das jetzt in einen Glaubenskrieg ausartet, sollten wir diesen Thread besser beenden.
Für mich ist der Safety Shift eine unnötige Automatikfunktion, die bei bestimmten Bedingungen meine Bilder ruiniert und nicht rettet. Von daher bleibt sie künftig einfach abgeschaltet.
Ich glaube nicht, dass das ein Glaubenskrieg ist, du verwendest nur eine Automaitkfunktion die du nicht verwenden solltest, wenn du eigene Vorstellungen bzgl. Belichtung, Bildwirkung, Stimmung, etc. hast. Sowas kann und will eine Automatik gar nicht leisten. Du hast es also schon richtig erkannt: entweder Automatik abschalten und alles manuell einstellen, oder die richtige(!!!) Korrekturfunktion wählen.

Gruß
Dirk
 
Hier werden mal wieder Probleme vorgegaukelt, die keine sind.
Da hat ein User Probleme mit einer Funktion, die die meisten nicht nachvollziehen können schon heißt es:

FINGER WEG!

Zum Thema Handbuch: Was fehlt dir denn eigentlich im Handbuch. Für mich ist da alles beschrieben, was ich wissen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten