• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sabber im Blasebalg - nun auf Sensor

Rasmussen

Themenersteller
Hallo,

ich benötige mal Fachmännische Tipps was ich noch anstellen könnte.

Meine Lage: auf meinem Sensor (Canon EOS 450D) war Staub. Kamera geöffnet, Spiegel hoch und Blasebalg angesetzt.

Mein Problem: zuvor wurde mein Blasebalg fachmännisch von einem Dieb Baujahr 2009 entwendet und die Spitze mit DNA in Sabberform benetzt. Leider fiel das erst auf, nachdem ich zum reinigen abgedrückt habe....

abgedrückt und gestrahlt.....denn nun waren da gesprühte Wassersabbertropfen auf dem Sensor, da ich keine Reinigungsswabs, Q-Tipps oder ähnliches und die entsprechende Reinigungslösung parat hatte und auch nicht so Erfahren in der Materie bin, habe ich ein wenig im Netz recherchiert und mir dann ein VISIBLEDUST SWAB Kit bestellt (das 1,6er mit VDUST Plus Lösung), das Ganze kam heute, brachte aber nur mäßigen Erfolg:

(Testbild habe ich mal unten angefügt), ich würde mal behaupten der Sensor ist nun schick Staubfrei, die Flecken jedoch sind selbst mit bloßem Augen noch stark sichtbar und ich habe auch den Eindruck die verändern sich nicht viel obwohl ich 4 Swabs verbraten habe und mit dem Letzten sogar mehrfach über den Sensor gezogen hab.

Ende vom Lied: Swabs alle verbraucht, das kleine Lösungsfläschen ist noch halb voll (Größe von ner Parfümprobe) und es juckt mir fast in den Fingern davon was auf nen Q-Tipp zu träufeln und gezielt auf einem Fleck zu rubbeln. Aber das wäre vermutlich das Todesurteil für meine Kamera?


So sieht es jetzt aus:
http://imm.io/kAk6

So sah es davor aus:
http://imm.io/kAGE

(Die Bilder sind allerdings nicht mit dem selben Hintergrund, Vorraussetzungen entstanden)

Ich hatte erst überlegt die Kamera einzuschicken, aber angesichts des Alters, Zustands und Gebrauchtpreisen für einen 450er Body, ist das Projekt fast schon nicht mehr Lohnenswert.

Vielleicht haben hier die Fachmänner (ihr) noch einen hilfreichen Rat.

Gruß

Rasmussen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selbst noch nie nass gereinigt aber: Gibt es von diesem VISIBLEDUST nicht 2 verschiedene Varianten - lösunsmittelbasierend für Öle & Fette und einmal wasserbasierend für alle restlichen Verunreinigungen?

Reinigung auf wasserbasis (Alkohol) sollte den Speichelfleck doch entfernen können? Auf Frontlinsen klappt es jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes: Zukünftig werde ich dran denken, meinen Blasebalg vorsichtiger zu lagern und mehr dran denken, daß auch da dreck sein kann!
Danke!
zweitens: Auf youtube habe ich 20 Videos gefunden zum Thema Sensorreinigung.
drittens: Jetzt die speziellen teuren Dinger alle auszuprobieren kann teuer werden! . -
Anbetracht des Restwertes der 450 er - erst mal abwarten ob der Speichel tatsächlich irgendwas angelöst haben sollte und mit dem Gedanken anfreunden es doch mit Q Tipps und Isopropyl Alkohol aus der Apotheke versuchen. Ein Freund von mir reinigt seine 20d damit regelmäßig. - Bisher habe ich keine Klagen gehört; - und der ist mit seinen Bildern extrem pingelig.

Grüße fly37
 
Sehe ich nicht so. Weder beim Ethanol ist das von nöten noch bei Iso...
Was willst du mit dem Wasser machen wenn das Iso verdunstet ist. Bekommst nur Flecken.
 
Was willst du mit dem Wasser machen wenn das Iso verdunstet ist. Bekommst nur Flecken

Reiner Alkohol verdunstet mir viel zu schnell, so dass ich den Eindruck habe, den Dreck nur hin und her zu schieben. Nach Zugabe von etwas Wasser verdunstet die Mischung etwas langsamer, so dass ich die Chance habe, den gelösten Schmutz mit der trockenen Seite des Reinigungsstäbchens aufzunehmen.

Da ich oft Makros fotografiere, und dazu meist sehr kleine Blenden verwende, muss ich ziemlich häufig reinigen. Mit hochkonzentriertem Alkohol musste ich oft bis zu 10 mal wischeln, bis ich mit dem Ergebnis zufriieden war, mit dem verdünnten ist die Reinigung oft nach dem ersten mal perfekt.

Speichel enthält neben Wasser vor allem Eiweiß. Das ist - ähnlich wie Blut - wasserlöslich, löst sich aber schwer in Alkohol.
 
Wie ich sehe, gehen also auch andere unbedenklich an die Sache ran. Wenn man die Mystifizierungen weglässt, dann bleibt Glas übrig; beschichtetes Glas. Und die Beschichtung hat (anwenderfreundlich) nicht so empfindlich zu sein. -
Zwar hat so jeder seine eigenen Tricks dabei, aber jeder bekommts hin. -
Hier der Zweck meines Beitrags: Wie man an den Bildern sieht, hat das Reinigen ja schon recht viel Erfolg gehabt; es handelt sich noch um 3 hartnäckige Flecken. - Unbedingt schreiben wie's weiter geklappt hat !!!!

Grüße

fly 37
 
Hier nun mal ein kleiner Lagebericht:

nach einer schlaflosenden Nacht und weiteren Stunden der "Lösungssuche" (wer entdeckt das Wortspiel?) war ich irgendwann soweit das gute Stück noch einmal anzugehen:

Swabs waren zwar alle verbraucht, aber die VDust-Lösung noch gut zur Hälfte vorhanden.

Die Youtube-Videos zum Thema Sensorreinigung haben mich ein wenig mutiger gemacht. Und der Gedanke, dass das gute Stück ohnehin möglicherweise ein Totalschaden ist, haben mich dazu gebracht einfach mal ein bisschen Lösung auf einen handeslüblichen Ohrpenetrierwattestab (wer hat dem Ding eigentlich mal den Namen Q-Tipp gegeben?) zu träufeln und ab damit auf den Sensor.

Drüber wischen mit leichtem Druck brachte erstmal gar nicht soviel. Mehrmals drüber wischen schon deutlich mehr: einer der Flecken verschwand. Nun war die Abenteuerlust gepackt und ich habe sogar mehrfach mit leichtem Druck gerubbelt (solang die Watte noch Flüssigkeit enthielt). Das Ganze brachte eine ganze Menge und nach wiederholtem Male waren die Flecken so gut wie weg.

Wattebausch und Lösung haben aber ordentlich Flüssigkeitsschlieren auf dem Sensor hinterlassen. Doch:

Juheeee ich hatte da ja noch benutzte Swabs - die laut Hersteller und To-Do Videos eigentlich nur einmal benutzt werden sollen.

Da ich aber alle 4 direkt verbraten hatte, ging ich mal davon aus dass auf dem Sensor nun kein grober Staub mehr war und der Swab auch einen 2. Einsatz problemlos mitmacht und nicht mehr viel zerkratzt (und wenn hätte ich das eh mit dem Q-Tipp vorher erledigt). Swab also 2-3 mal mit Lösung drüber gezogen. Endergebnis (da sind noch minimale Flecken, aber angesichts der Blendenzahl ist das für mich so ausreichend):

http://imm.io/lj90

(das da unten sind Wolken, so doll hab ich dann doch nicht gerubbelt) :p

Ich bin deutlich erleichtert und glücklich. Sicherlich, möchte ich hier niemanden raten das auch so zu handhaben. Aber vielleicht nimmt es dem ein oder anderen auch ein wenig die Angst mal vorsichtig mit entsprechenden Reinigungssets, selbst Hand anzulegen.

Ach ja, der Dieb wollte auch nach mehrmaliger Befragung die Tat nicht zugeben und selbst Drohungen den Osterhasen vor Nestbefüllung zu erlegen, erzeugten nur ein müdes Lächeln.

Der Sabberbalg wird nun als Attrappe immer mit rausgeholt, mein Neuer wird gut gesichert verwahrt und eingesetzt.

Geduld und Spucke sind nicht alles im Leben :D Osterliche Grüße

Rasmussen
 
Die beiden Flecken links unten sind neu, also vermutlich leicht zu besiegen. -
Beim Apotheker habe ich diese Mundspatel bekommen, Sag Aaaahhhh! Die sind leicht zurechtzuschneiden; wer will kann die auch anschrägen. Wenn man dem Apotheker sagt, zu was man den Alkohol und den Spatel braucht, dann bringen die auch eigene Ideen zum Papiertuch, das man drumwickeln kann. Tempotaschentücher haben möglicherweise unerwünschte aromatische Zusatze. Vielleicht auch nicht. - Material für regelmäßige Sensorreinigungen ist sicherlich für unter einem Euro zu bekommen. -

Die Flecken werden sicherlich vorallem dann zu bemerken sein, wenn sie auf einer einheitlichen Farbe zu liegen kommen. Das neue Picasa hat aber einen ein Klick Fleckenentferner drin, der einfach toll ist! Damit habe ich z.B. einen blauen Kannister aus einer Wiese rausbekommen! Dies nur für den Fall, das man mal zu faul ist, wegen der paar Flecken an unkritischer Stelle, ...

Bei dem Dieb würde ich mal die Sippenhaftung ins Auge fassen und der Mutter drohen, es ihr mit dem Gummiknüppel zu besorgen! ( bin mal gespannt, wer auf das Wortspiel kommt! ) Auflösung auf Anfrage, ... schon wieder eine Lösung, ...

Grüße Fly 37
 
Tempotaschentücher haben möglicherweise unerwünschte aromatische Zusatze. Vielleicht auch nicht.

Die können auch unerwünschte Schleifkörper enthalten. Sauberer Baumwollstoff (ohne Weichspüler gewaschen!) wäre auch noch eine Option.

Ganz Hartgesottene könnten die Kamera zum Reinigen auch zerlegen, dann kann man auf dem Sensor bzw. der Filterscheibe besser hantieren. Anleitungen dazu finden sich bei den Antialiasingfilter-Aus- bzw. Infrarot-Umbauern.
 
Ohja, Kinder werden von diesen Dingern, die man so schön drücken kann und die dann lustige Geräusche machen, magisch angezogen :)

Hat mich amüsiert, auch wenns eigentlich nicht zum lachen ist (für dich)
 
@ Lichtbildle:
SO was ähnliches habe ich auch schon getan, nämlich eine defekte canon 10d gekauft und mir den Sensor ausgebaut angesehen. - Das Thema 'Sensorreiigung war dann für mich entmystifiziert. -
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten