Ebenso die Tatsache, dass der Intelsockel am auslaufen ist stört mich etwas.
Wie oft schmeisst ihr eigendlich dem CPU-Herstellern Geld hinterher? Wenn ich heute (nach 5 1/2 Jahren) meinen I7-2600k austausche, dann gibt es für das Mainboard seblstverständlich keine neue CPU mehr.
Kaufe ich aber heute einen i7-7700k (oder 1700x/1800x), dann werde ich den mit Sicherheit (HW-Defekt mal außen vor gelassen) in den kommenden 3, eher 4-5 Jahren nicht austauschen wollen.
Gelingt es AMD oder Intel in der Zeit eine CPU mit mind. 70% Leistungssteigerung (bei der von mir genutzten Software) auf den Markt zu bringen (alles unter 50% merkt man nur in Ausnahmefällen und wäre mir daher keine 200 Euro für eine neue CPU im alten Board wert), dann ist das mit Sicherheit mit neuen Technologien verbunden (andere Sockel, anderes Ram). Auch von AMD gibt es z.B. noch kein Board, das Intels 3D XPoint Ram (oder vergleichbares von AMD) unterstützt.
Dennoch hast Du in PS auch heute noch mit einem (schnellen) Dual-Core ohne HT gegenueber einem Quad-Core mit HT kaum Nachteile.
Es gibt nunmal viele Algorithmen, die sich nicht oder nur mit nicht vertretbarem Aufwand parallelisieren lassen. Oder der Ovverhead für die Zusamenführung der Daten ist so groß, dass dies die vorherige Aufteilung wieder auffrisst.
Wenn man schon nur ein einfaches Schärfen betrachtet (z.B. mit einem 8x8 Kernel). Dann hängt es schon von der Prozessorarchitektur (Caches, Speicheranbindung) ab, ob sich das parallele Abarbeiten für jeden Pixel lohnt (8 Pixel breite, 8 Threads müssen auf die selben Daten zugreifen) oder ob es gesamthaft performanter ist, nur wenige, große Blöcke zu parallelisieren, damit die Schnittmenge klein bleibt. Und wenn man dann noch die Implementierung für exakt die vom Kunden gerade genutzte CPU falsch wählt, dann passen diese "großen" Blöcke leider nicht alle in den Cache der CPU und der Speichertransfer benötigt mehr Zeit wie man durch die parallelisierung wieder gewinnt.
Das ganze soll dann dann natürlich noch für 8 Bit und 16 Bit Farbtiefe optimiert werden, am Besten in Kombination mit SIMD, AVX2 und was sich die CPU-Hersteller noch so alles an tollen Erweiterungen ausdenken, von denen zunächst nur der Käufer neuer CPUs etwas hat.
b) Angesichts der Tatsache dass Adobe es in den letzten 10 Jahren nicht geschafft hat, warum sollten sie es in den naechsten 5 Jahren schaffen?
Weil u.U. die Verbreitung moderner Prozessorarchitekturen dazu führt, dass eine Paralelisierung Sinn macht und bei vielen (professionellen) Nutzern auch einen Vorteil bringt.