Sorry, aber ich bin nicht der Meinung, dass der Cropfaktor eingerechnet wird.
Und wie erklärst Du dir dann mein Beispiel mit der 5D MK VI und der 90D?
Du wirst doch nicht behaupten, daß der 5D IV-Sucher (Vergrößerungsfaktor: 0,71) kleiner wäre als der, der 90D (Vergrößerungsfaktor: 0,95)?
In beiden Fällen kommen Pentaprismen im sicher identisch konstruierten Spiegelkasten zum Einsatz.
Vorweg: wir sind hier im Kompaktforum und reden hier über Kompaktkameras mit EVF und nicht über (D)SLRs.
Das ist irrelavant, da die Basis, die Definition des Vergrößerungsfaktor die gleiche ist.
Zitat aus dem Datenblatt von Sonys RX100M6: "Ca. 0,59-fach mit 50-mm-Objektiv bei Entfernungseinstellung auf unendlich, -1 m-1 (Dioptrien) (entspricht 35 mm)"
Kommt dir sicher bekannt vor.
Suchervergleiche zwischen Spiegellosen (hier Kompaktkamera) sind natürlich nicht verboten

, basieren aber nicht mehr auf der klassischen Sichtweise des optischen Suchers, ...
Der Suchervergrößerungsdefinition ist die Art des Suchers egal. Da könnte auch ein Mini-Heinzelmännchen im Sucher sitzen und dir ein blitzschnell gemaltes Bild in den Sucher hängen und in schneller Folge austauschen.
Da gehts nur um die Darstellungsgröße im Sucher in Relation zum freien Blick aufs Motiv. Bei einem Vergrößerungsfaktor von 1,0 soll man demzufolge bei einer Brennweite von 50mm in der Unendlichkeitsstellung den Eindruck haben, daß ein Objekt im Sucher so groß erscheint wie mit bloßem Auge. Du schwenkst also die Kamera vors Auge und wieder weg und das Haus in 100 Meter Entfernung erscheint dir immer genauso groß. Also weder verkleinert noch wie durch ein Fernglas betrachtet.
Bei der Suchervergrößerungsangabe (KB und Crop-Kamera, egal ob analog/elektrisch) spielt der Crop-Faktor keine Rolle. Einzelne Motivteile erscheinen bei gleicher Brennweite etc. und identischer Suchervergrößerung im Sucher genauso groß dargestellt.
Das Sucherbild der Crop-Kamera ist aber gegenüber der KB-Kamera wegen des Crop-Effekts (Brennweitenverängerung bzw. Bildwinkelverringerung) beschnitten und damit zwangsläufig entsprechend kleiner.
Nochmal: Vorausgesetz, der Vergrößerungsfaktor der Sucher ist identisch und das Bildfeld natürlich auch, wobei das kaum eine Rolle spielt, weil sein Einfluß marginal ist.
Jede Kompakte hat ein großes Display. Dieses wird mit den gleichen Daten angesteuert wie das EVF-Panel im Sucher. Auch hier redet keiner von Suchervergrößerung. Erst recht nicht von einer Abhängigkeit der Displaygröße von der Größe des Bildsensors.
1. Der große Bildschirm einer Kamera, ganz gleich ob Kompakte, DSLM, DSLR ist kein Sucher sondern ein Bildschirm. Also wieso sollte man auf die Idee kommen, da von einer Suchervergrößerung zu sprechen?

2. Die letzendliche Größe eines elektronischen Suchers ist nicht von der Sensorgröße abhängig. Der kann 1 Zehntel so groß sein wie dessen DSLR-Pendant oder auch 10 mal so groß, wenn man nur wollte.
Von der Sensorgröße abhängig ist aber der Suchervergrößerungswert.
Wie der elektronische Sucher konstruiert ist, spielt ebenfalls keine Rolle. Entscheidend ist nur das sichtbare Ergebnis. Es ist deshalb auch schnurz, wie groß der OLED-Sucher (Bildschirm) ist, also 0,39 Zoll oder 0,5 Zoll oder was auch immer, weil man den mit entsprechenden Linsen davor unterschiedlich stark vergrößert.