• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Russischer Chip für Fokusbestätigung und IS bei verwendung von Fremdobjektiven

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13213
  • Erstellt am Erstellt am
Pentax K100D / K10D - volle Unterstützung des IS bei ALLEN Altobjektiven, egal ob hauseigen oder fremd oder adaptiert, man gibt auch hier die Brennweite einfach in einem speziellen Menü in die Kamera ein...

Funktioniert denn mittlerweile auch die Belichtungsmessung mit den M Optiken. Mit funktionieren meine ich in diesem Fall, dass richtig belichtete Bilder raus kommen.

mfg
 
Vielen Dank Igor, für die Übersetzung! :)
Du hast mich damit vor einer Ausgabe bewahrt, die überflüssig gewesen wäre.
Ich hatte sonst auch Intresse am Chip, aber geht ja nicht mit der E1.... :mad:

Grüsse Steffen
 
:confused:

Hat schon jemand bestellt? Ist eine Bestellung in Planung? Wer macht mit? Ich wäre auf alle Fälle dabei. 1 x 50mm und 1 x 85mm
 
es war schon ein ebay-Angebot auf ebay.de drin - wie ich von fourthirdsphoto erfahren hab, dort sind aber schon wieder alle weg: ich würde vermuten, dass jemand bereits eine Sammelbestellung gemacht hat, dabei etwas mehr bestellt & die dann über ebay verkauft hat

was mich betrifft, aufgrund des zusätzlichen (unnötig hohen) Portos von D nach A warte ich auf Interessenten für eine Sammelbestellung aus A, sofern jemand mit den beiden Zahlungsvarianten wie vor gepostet was anfangen kann (ich meld mich nämlich dort bestimmt nicht nur wegen des "Löwenzahn" an - bzw. hätt ich noch nicht mal eine Kreditkarte ...)

ich jedenfalls hätte Interesse an einem für 50 mm
übrigens, einer der im russischen Forum aktiven User namens Handler hat bei 43photo gepostet, ob denn ein Wunsch bestünde, dass das Forum selbst über ebay anbieten würde, was allerdings Preis & Kosten erhöhen würde - wenn's interessiert lese ---> da nach ---> da ist auch eine Mail angegeben, man kann mit Handler auch englisch sprechen, die Zahlungsvarianten bleiben bis dato aber nur die vorher schon genannten
(User jebir in diesem Forum hat einen solchen Löwenzahn ergattert und wird dann auch darüber berichten: er besitzt eine E-1, mit der der leider ja nicht funktioniert, und ausserdem eine E-510)

(die Leute des oly43club.ru sind offensichtlich richtige Technik-Freaks, die sich für Verkauf nicht wirklich interessieren - d. h., die scheinen keine grosse Lust auf ebay-sales zu haben & allem Aufwand, der dazugehört; derzeit arbeiten die übrigens, wie Handler spezifiziert hat, konkret NICHT daran, auch für die E-1 die AF-confirmation zu bestätigen, Handler hat jedoch dort angefragt, ob es denn Interesse daran gäbe, denn in Russland hätte nur ein einziger E-1-Besitzer Interesse geäussert, sodass das dann nicht weiter verfolgt worden sei)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich mit dem Phasen-AF einer DSLR nicht aus. Braucht man die korrekte Brennweite des Objektives für die Fokusmessung?
Wenn nicht, könnte man mit einem 4/3s -> M42 Adapter mit fester Brennweite für alle M42 Optiken die Fokusbestätigung nutzen (außer E-1, wenn ich das richtig verstanden habe).

Die Brennweite wäre dann nur noch für das Motivprogramm digitaler Bildstabilisator von Interesse um die nötigen Verschlusszeiten zu erreichen.
 
Ich kenne mich mit dem Phasen-AF einer DSLR nicht aus. Braucht man die korrekte Brennweite des Objektives für die Fokusmessung?
nein - nicht für den Fokusindikator wird die Brennweite benötigt, sondern für den Body-IS; bei der L-1 ist ja auch per Firmware-Update der Fokusindikator für manuelle Objektive "freigegeben" worden, und jedenfalls meines Wissens gibt es keine Möglichkeit, bei der L-1 die Brennweite einzugeben: auch von daher würde ich vermuten, dass für den Phasen-AF (den Fokusindikator) die Brennweite unerheblich ist

an und für sich sollte der Fokusindikator (ausser mit der E-1) mit allen Kameras und manuellen Objektiven funktionieren, sofern nicht zu lichtschwach (dann zeigt der unter Umständen einfach nix mehr an - müsste man ausprobieren)

Die Brennweite wäre dann nur noch für das Motivprogramm digitaler Bildstabilisator von Interesse um die nötigen Verschlusszeiten zu erreichen.
das wohl auch, bestimmt sogar - die Brennweite wird ja an die Kamera weitergemeldet, müsste daher funktionieren
 
es gibt auf 43photo einen ersten Testbericht zum "Löwenzahn" (Dandelion) mit wichtigen Tipps für alle, die sich dafür interessieren und sich mit Englisch etwas leichter tun als mit Russisch:
http://www.fourthirdsphoto.com/vbb/showthread.php?t=18512&page=3
ganz kurz das Wichtigste:
- Kamera muss im MF-Modus sein, damit die AF-Confirmation gut funktioniert, und im A- oder M-Mode
- beim Fixieren des Löwenzahn unbedingt die Anweisungen beachten
- ab einer Lichtstärke von f/5.6 kann es Probleme mit der AF-Confirmation geben: d. h., ein Objektiv mit f/5.6 wird nur bei gutem Licht AF-Confirmation liefern, ein lichtschwächeres Objektiv vermutlich gar keine (ist aber sicherlich auch kameraabhängig, d. h. hängt von der Empfindlichkeit des AF des jeweiligen Modells ab)
 
- ab einer Lichtstärke von f/5.6 kann es Probleme mit der AF-Confirmation geben: d. h., ein Objektiv mit f/5.6 wird nur bei gutem Licht AF-Confirmation liefern, ein lichtschwächeres Objektiv vermutlich gar keine (ist aber sicherlich auch kameraabhängig, d. h. hängt von der Empfindlichkeit des AF des jeweiligen Modells ab)

jebir schrieb:
I also made new IS tests now that the whole thing is more stable and I can now see an IS effect. It is most apparent when the exposure time gets longer than 1/10 of a second. However, the IS effect is far from what is achieved with the ZD 50-200 at the same focal length and exposure time.
...
I understand that it is not the Dandelion's fault. When the lenses get too dark, the AF-sensors has no light to work with and hence there will be no AF-confirmation. So, if the light is strong enough, most likely the AF-confirmation will work even with these lenses. I may try it with the 1000/10 lens on a full moon for example.

Das würde bedeuten, daß nicht nur für das MTO-11 (die "Russentonne" mit 1000 mm Brennweite), sondern auch mit einem kleineren 8/500 Spiegeltele keine AF-Bestätigung angezeigt würde. Das ließe sich noch durch die 7/10-fache LiveView-Vorschauvergrößerung ausgleichen; aber wenn der Stabilisierungseffekt auch bei anderen Objektiven mit derselben Brennweite (also etwa einem 135er oder 180er) und Belichtungszeit weit hinter dem mit dem ZD 50-200 erzielten IS-Ergebnis zurückbliebe, dann wäre die Genauigkeit der Sensorpositionierung schon bei diesen nur mittleren Telebrennweiten nicht ausreichend - und bei manuellen Objektiven mit 400 oder 500 mm (KB-)Brennweite dann wohl völlig aussichtslos ?
Da bliebe dann nur zu hoffen, daß so wie bei Pentax und Samsung eine manuelle Voreinstellbarkeit der Brennweite im Individualmodus ermöglicht würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass bei lichtschwächeren Objektiven die AF-Confirmation nicht arbeitet, ist ja nun nicht wirklich eine grosse Überraschung - dabei handelt es sich um eine Limitierung des AF-Systems der Kamera, da kann auch der russische Chip nix helfen (wie zymmi vom russischen Forum auf 43photo auch erklärt)

IS?
der Chip ist ja bisher nicht mit Brennweite 400 oder 500 erhältlich: sollte das mal möglich gemacht werden, dann kann schon sein, dass dabei ein durchaus nützlicher Stabilisierungseffekt erreicht wird - Stabilisierung und AF sind ja 2 Paar Schuhe! müsste man halt ausprobieren, wenn einmal verfügbar ...
 
Ich bin bei eBay das Risiko eingegangen, habe gekauft und zuhause liegt nun ein Couvert rum, dessen Inhalt von mir am Wochenende getestet wird. Bin gespannt, ob der Chip tatsächlich mit einem 55mm funktioniert. Besonders, nachdem die Ankündigung auf der E-3 Präsentation, dass der IS mit den analogen Optiken funktionieren wird, nicht stimmt - es klappt genauso wenig wie bei der E-510.
 
Also ich wollte mir den Lowenzahn für 500 mm bestellen.

Bei mir ist es in sofern etwas einfacher, weil die Transportkosten nahezu Null sind. Ich lasse es mir mitbringen.

Wenn sich also noch jemand dazu entschließen sollte, den Lowenzahn zu bestellen, sagt Bescheid.


EDIT: Neuigkeiten von dem Erfinder des Löwenzahns.
Es wurde der Löwenzahn 2.0 rausgebracht. Die Fokusbestätigung funktioniert jetzt in allen (!) Aufnahmemodi und unterstützt auch den Modus S-AF, mit dem Vorteil der akustischen Fokusbestätigung.
Zusätzlich wurden die Brennweiten erweitert: 8/29/35/50/85/100/135/180/200/300/400/500/650/1000 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich gerne einer Bestellung mit 500mm Kodierung anschließen, wenn der Chip in der Version 2.0 jetzt auch mit der E-1 funktioniert. Gibt es zur E-1 Kompatibilität irgendwelche neuen Aussagen?
Alles weitere klären wir am besten über PN ab...
Gruß
Alexander
 
Ich muss alle Inhaber von der E-1 leider enttäuschen: Auch die Version 2.0 des Löwenzahns funktioniert nicht i.V. mit dieser Olympus Kamera :(
 
Eine Bitte hätte ich noch!

Ich freue mich immer über Nachrichten, aber bitte teilt mir genau mit, was ihr wollt?

Also ob Löwenzahn selbst für 40$ oder samt Adapter M42 --> 4/3 für 60$!

Das wäre toll, danke
 
Eines vorweg: Dandelion funktioniert.

Da bin ich ja doch etwas skeptisch gewesen. Er funktioniert seit ca. 1 Stunde und 100 Auslösungen. Da es hier um Elektronik geht, möchte ich es auch so verstanden wissen: Bitte bei jedem auf eigenes Risiko!

Nachdem ich bei eBay das kalkulierbare Wagnis des Kaufs eingegangen bin, habe ich parallel am Montag vor 2 Wochen vom Techniker von Olympus auf der Vorstellung der E-3 in Nürnberg erfahren, dass die E-3 den IS auch bei "analogen" Objektiven aktivieren soll. Die Geldausgabe für den Dandelion wäre deshalb für mich sinnlos gewesen. Aber da die E-3 doch noch immer beim IS auf eine Rückmeldung vom Objektiv angewiesen ist, war die Erwartung noch größer; denn ich liebe den knappen Tiefenschärfenbereich eines 1:1,2.

So hat es denn mit der Auktion des Dandelion geklappt und seit 1 Stunde teste ich. Meine Erfahrungen:

- Die Anleitung auf http://oly43club.ru/forum/index.php?showtopic=242 kann noch ergänzt werden. In den bisher bekannten Abbildung gibt es noch zusätzliche Elemente aus Epoxy (oder so), die man dahinter kleben könnte. Bei dem originalen OM-Adapter von Olympus ist das nicht zu empfehlen. Eine Abstandslasche der OM-Objektive würde zu tief in den Adapter hineingehen. Irgendwie kann ich nicht erkennen, wie es mit einer solchen "Versteifung" funktionieren soll, ohne dass die Platine weggerissen würde. Ich habe ausschließlich die Platine in den Adapter geklebt.

- Wer nicht auf Feinmechanik trainiert ist, wird evtl. Klebstoffreste an seinen Fingern oder auf den Kontakten haben. Bei den Fingern ist es ja nicht so schlimm, solange man nicht in der nächsten Zeit von einem Fingersensor abhängig ist. Bei den Kontakten musste ich Dussel später etwas herunterkratzen - dann hat auch das funktioniert. Über Korrisionsanfälligkeit brauchen wir jetzt ja noch nicht zu diskutieren ...

Soweit meine Ergänzungen zum Einbau. Wie funktioniert er, der Dandelion?

An der E-330 erstmal Ernüchterung. Aber ich habe auch nichts anderes erwartet. Dieser grüne Fokus-Punkt ist so träge, dass ich damit nichts anfangen kann und ich mich lieber auf mein Auge verlasse. Das muss ich sowieso in LowLight- Situationen tun, da in der Regel ein Autofokus (evtl. ausgenommen die E-3) versagen würde. Mit der Vergrößerung im LifeView an der E-330 bin ich besser bedient, schneller, individueller. Und wenn Licht im Überfluss vorhanden ist (was ich heute noch nicht testen konnte), dann genügt evtl. auch der (dunkle) Sucher. Ergebnis: Für Fokus-Rückmeldungen eines Analogen Zuiko 55mm nicht so richtig doll. Dass der grüne Punkt nach einer kurzen Weile leuchtet, obwohl ich schon längst der Meinung bin, dass der Fokus stimmt, ist keine Befriedigung.

An der E-510 das ausdrucksstarke "IS": Der funktioniert. Auch unser bekanntes Waschmaschinengeräusch bei langen Zeiten.

An der E-3: auch!

Ja, und jetzt hat man an diesen beiden Kameras den IS bei analogen OM Zuikos für - meine Bestellung - 50 mm. Oder wofür? Das war zu testen.

Das IS - Zeichen wir angezeigt, und bei 55mm habe ich unter LowLight bei 1/4 sec. Verwacklungen ohne IS - mit IS schafft es die E-3 recht gut mit geringster Verwacklungsunschärfe und das bei umgerechnet 110mm auf Kleinbild - bei 1/4 sec.! Das stimmt mich sehr zufrieden!

Etwas verwundert bin ich über die gelesene Brenntweite: Statt 50 mm (wie auch auf dem kleinen Aufkleber auf der Rückseite der Platine) stehen auf dem Display der E-3 dann 51mm bei der Prüfung des Bildes im Display (Info ...). Bei welchem "Bit" schlägt da die Rundung des Prozessors auf 51mm zu? An was wir uns als analoge Fotografen da gewöhnen müssen ... ?

Nun gut, das wird niemanden stören, wenn er weiß, mit welchem Objektiv er die Aufnahmen gemacht hat. An die Tiefenschärfe eines 1:1,2 kommt eh kein neues Oly ran. Also habe ich demnächst ein 51mm Zuiko...

Was mich auch etwas verwundet ist die Blendenanzeige auf den Displays: "F 3,7" scheint auch von der Chip-Programmierung abzuhängen. Tiefer gehts dann nicht, aber die Kamera erlaubt munter den Betrug auf höhere Blendenwerte - an der Kamera selbstverständlich! Ja das ist lustig und kann Laien etwas verwirren. Wieso 3,7 ?? Aber irgendein Wert muss der Oly wohl zurückgemeldet werden... Die Belichtung klappt an der E-3 sowieso, auch bei größter Blendenöffnung ohne Herunterregeln (ein Unterschied zur E-330 oder E-510, bei denen ich immer mindestens -1 Lichtwerte einstellen musste).

Die angezeigte Firmware ist ebenso nett: Mein altes OM Zuiko hat nun die Version 1.1 - wirklich und wahrhaftig life im Display angezeigt. Und das ist einfach eine Freude.

Summary (für diejenigen von Euch, die durchgehalten haben): Für eine Autofokusanzeige ist es vielleicht für den einzelnen zu testen, aber für mich unbrauchbar. Für die Aktivierung des IS ist es das, was wir uns vorstellen. Auch wenn "mein" Chip für 51mm (!) ausgelegt sein sollte, erlebe ich mit dem 1:2 85mm erhebliche Verbesserungen. Der IS an der E-3 ist scheinbar recht genügsam. So ist er bei dieser Chip-Programmierung auch noch effektiv.

Obwohl ich das 1:2,8 180mm schon über eBay verkaufen wollte, weil es an den digitalen Kameras bei weitem nicht so eine gute Leistung zeigt wie an den alten OM-Modellen, werde ich das morgen auch noch testen.

Fragen?
Gerne!

Grüße aus Nrbg.
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
In all dem technischen Getümmel kommt mir just eine nette Wahrnehmung: Ist es nicht verrückt, das wir mit einem gut funktionierenden IS fast so sind wie vor 100 Jahre? Da rief man: "Jetzt mal ganz still halten!" und neben dem Blitz, der lange ableuchtete, mussten alle Personen mindestens 3 Sekunden (oder mehr?) Ihre Mimik aufrecht erhalten, damit nichts verwischt.

Heutzutage hat man eine verwacklungsfreihe Belichtungszeit mit der E-3 von einer 1/4 sec. und man muss der Liebsten oder dem Liebsten sagen: Kannst Du nicht mal eine Sekunde ruhig rumsitzen, damit mir bei dem Licht ein scharfes Foto gelingt?!

Da ist der Hintergrund immer scharf, nur die Menschen bewegen sich zu schnell!

Ja, die Erfahrungen - um diesen Beitrag im Thread zu rechtfertigen - kann man dann mit einem lichtstarken alten OM Zuiko und dem IS machen.

so long
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten