Eines vorweg: Dandelion funktioniert.
Da bin ich ja doch etwas skeptisch gewesen. Er funktioniert seit ca. 1 Stunde und 100 Auslösungen. Da es hier um Elektronik geht, möchte ich es auch so verstanden wissen: Bitte bei jedem auf eigenes Risiko!
Nachdem ich bei eBay das kalkulierbare Wagnis des Kaufs eingegangen bin, habe ich parallel am Montag vor 2 Wochen vom Techniker von Olympus auf der Vorstellung der E-3 in Nürnberg erfahren, dass die E-3 den IS auch bei "analogen" Objektiven aktivieren soll. Die Geldausgabe für den Dandelion wäre deshalb für mich sinnlos gewesen. Aber da die E-3 doch noch immer beim IS auf eine Rückmeldung vom Objektiv angewiesen ist, war die Erwartung noch größer; denn ich liebe den knappen Tiefenschärfenbereich eines 1:1,2.
So hat es denn mit der Auktion des Dandelion geklappt und seit 1 Stunde teste ich. Meine Erfahrungen:
- Die Anleitung auf
http://oly43club.ru/forum/index.php?showtopic=242 kann noch ergänzt werden. In den bisher bekannten Abbildung gibt es noch zusätzliche Elemente aus Epoxy (oder so), die man dahinter kleben könnte. Bei dem originalen OM-Adapter von Olympus ist das nicht zu empfehlen. Eine Abstandslasche der OM-Objektive würde zu tief in den Adapter hineingehen. Irgendwie kann ich nicht erkennen, wie es mit einer solchen "Versteifung" funktionieren soll, ohne dass die Platine weggerissen würde. Ich habe ausschließlich die Platine in den Adapter geklebt.
- Wer nicht auf Feinmechanik trainiert ist, wird evtl. Klebstoffreste an seinen Fingern oder auf den Kontakten haben. Bei den Fingern ist es ja nicht so schlimm, solange man nicht in der nächsten Zeit von einem Fingersensor abhängig ist. Bei den Kontakten musste ich Dussel später etwas herunterkratzen - dann hat auch das funktioniert. Über Korrisionsanfälligkeit brauchen wir jetzt ja noch nicht zu diskutieren ...
Soweit meine Ergänzungen zum Einbau. Wie funktioniert er, der Dandelion?
An der E-330 erstmal Ernüchterung. Aber ich habe auch nichts anderes erwartet. Dieser grüne Fokus-Punkt ist so träge, dass ich damit nichts anfangen kann und ich mich lieber auf mein Auge verlasse. Das muss ich sowieso in LowLight- Situationen tun, da in der Regel ein Autofokus (evtl. ausgenommen die E-3) versagen würde. Mit der Vergrößerung im LifeView an der E-330 bin ich besser bedient, schneller, individueller. Und wenn Licht im Überfluss vorhanden ist (was ich heute noch nicht testen konnte), dann genügt evtl. auch der (dunkle) Sucher. Ergebnis: Für Fokus-Rückmeldungen eines Analogen Zuiko 55mm nicht so richtig doll. Dass der grüne Punkt nach einer kurzen Weile leuchtet, obwohl ich schon längst der Meinung bin, dass der Fokus stimmt, ist keine Befriedigung.
An der E-510 das ausdrucksstarke "IS": Der funktioniert. Auch unser bekanntes Waschmaschinengeräusch bei langen Zeiten.
An der E-3: auch!
Ja, und jetzt hat man an diesen beiden Kameras den IS bei analogen OM Zuikos für - meine Bestellung - 50 mm. Oder wofür? Das war zu testen.
Das IS - Zeichen wir angezeigt, und bei 55mm habe ich unter LowLight bei 1/4 sec. Verwacklungen ohne IS - mit IS schafft es die E-3 recht gut mit geringster Verwacklungsunschärfe und das bei umgerechnet 110mm auf Kleinbild - bei 1/4 sec.! Das stimmt mich sehr zufrieden!
Etwas verwundert bin ich über die gelesene Brenntweite: Statt 50 mm (wie auch auf dem kleinen Aufkleber auf der Rückseite der Platine) stehen auf dem Display der E-3 dann 51mm bei der Prüfung des Bildes im Display (Info ...). Bei welchem "Bit" schlägt da die Rundung des Prozessors auf 51mm zu? An was wir uns als analoge Fotografen da gewöhnen müssen ... ?
Nun gut, das wird niemanden stören, wenn er weiß, mit welchem Objektiv er die Aufnahmen gemacht hat. An die Tiefenschärfe eines 1:1,2 kommt eh kein neues Oly ran. Also habe ich demnächst ein 51mm Zuiko...
Was mich auch etwas verwundet ist die Blendenanzeige auf den Displays: "F 3,7" scheint auch von der Chip-Programmierung abzuhängen. Tiefer gehts dann nicht, aber die Kamera erlaubt munter den Betrug auf höhere Blendenwerte - an der Kamera selbstverständlich! Ja das ist lustig und kann Laien etwas verwirren. Wieso 3,7 ?? Aber irgendein Wert muss der Oly wohl zurückgemeldet werden... Die Belichtung klappt an der E-3 sowieso, auch bei größter Blendenöffnung ohne Herunterregeln (ein Unterschied zur E-330 oder E-510, bei denen ich immer mindestens -1 Lichtwerte einstellen musste).
Die angezeigte Firmware ist ebenso nett: Mein altes OM Zuiko hat nun die Version 1.1 - wirklich und wahrhaftig life im Display angezeigt. Und das ist einfach eine Freude.
Summary (für diejenigen von Euch, die durchgehalten haben): Für eine Autofokusanzeige ist es vielleicht für den einzelnen zu testen, aber für mich unbrauchbar. Für die Aktivierung des IS ist es das, was wir uns vorstellen. Auch wenn "mein" Chip für 51mm (!) ausgelegt sein sollte, erlebe ich mit dem 1:2 85mm erhebliche Verbesserungen. Der IS an der E-3 ist scheinbar recht genügsam. So ist er bei dieser Chip-Programmierung auch noch effektiv.
Obwohl ich das 1:2,8 180mm schon über eBay verkaufen wollte, weil es an den digitalen Kameras bei weitem nicht so eine gute Leistung zeigt wie an den alten OM-Modellen, werde ich das morgen auch noch testen.
Fragen?
Gerne!
Grüße aus Nrbg.
Frank